Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Ich hatte es ja schon angekündigt, als ich den Nachrichtendienst in Betrieb genommen habe. Der Nachrichtendienst unterstützt jetzt lokale Kanäle. Lokal heissen die, weil die Nachrichten nicht irgendwo abgeholt werden, sondern lokal auf dem Dienst erstellt werden. Bei den nichtöffentlichen Kanälen darf nur der Inhaber des Kanals schreiben (also der, der den Kanal erstellt hat). Bei den öffentlichen Kanälen darf jeder Schreiben. Das ist dann eine Art Mailingliste.
Warum braucht man neben dem Rundsender noch diese lokalen Kanäle? Nun, der Rundsender funktioniert ja andersherum. Da bestimmt der Sender bei jeder Rundsendung den Kreis der Empfänger. Mit den neuen Gruppen kann man zwar auch eine feste Gruppe festlegen, trotzdem bleibt es dem Sender überlassen, wer die Nachricht bekommt. Es gibt keine öffentlich sichtbaren Kanäle.
Beim Nachrichtendienst bestimmt der Empfänger, welche Kanäle er empfangen möchte. Der Sender hat keinen Einfluss darauf.
Ich habe mal wieder ein wenig Software gebastelt und ein kleines E-Mail / i-Telex Gateway gebaut.
E-Mails, die an die Adresse telex@telexgate.de gesendet werden, werden an die im Betreff aufgeführten i-Telex-Nummern weitergeleitet.
Die i-Telex-Nummer müssen mit Komma getrennt werden und jede Nummer beginnt mit '#' (also z.B.: #211230,#211231,#7822222)
Das ganz soll dann auch in die andere Richtung funktionieren, also Telexe an die i-Telex-Nummer des Gateway sollen an die in der Nachricht angegebenen E-Mail-Adressen weitergeleitet werden.
Gibt es Vorschläge für eine sinnvolle i-Telex-Nummer für den Dienst?
Parallel dazu habe ich auch ein alternatives Twitter-Gateway in Arbeit. Das ist aber etwas komplexer, deswegen wird das noch einen Moment länger dauern, bis das in den Testbetrieb geht.
Auch hier bitte ich um Vorschläge für eine i-Telex-Nummer.
Da ich bei größeren Rundsendegruppen selber ständig den Überblick über die Teilnehmer verliere, habe ich jetzt bei meinem Rundsender eine Gruppenverwaltung eingebaut.
Die Verwendung einer Gruppe ist für die Teilnehmer ganz einfach. Man fügt den Namen der Gruppe einfach in die Liste der Empfängernummern ein (mit Komma getrennt). Die eigene Nummer wird dabei automatisch aus der Gruppe rausgenommen. Wenn man also selbst zr Kontrolle nochmal eine Zusendung haben will, muss man die Nummer explizit nochmal angeben.
Damit man vor der Nutzung einer Gruppe nochmal prüfen kann, welche Nummern enthalten sind, kann bei der Abfrage Direkt oder zeitversetzt jetzt g für Gruppenauskunft wählen. Man kann dann einen Gruppennamen eingeben und die Nummern werden aufgelistet.
Vorher bekommt man die Gruppennamen? Die Gruppen sind generell nicht öffentlich. Der Gruppenverwalter muss also den Teilnehmern den Gruppenname mitteilen. Man kann auch nur Gruppen verwenden, in denen man selbst eingetragen ist....
Nachdem die Anzahl der uns zur Verfügung stehenden Dienste stetig gewachsen ist (danke allen Entwicklern und Betreibern!) war für mich der Zeitpunkt gekommen, wo ich die Übersicht verloren hatte. Deshalb habe ich mal nach bestem Wissen eine Zusammenstellung der Dienste mit Rufnummern und Anbieter versucht. Ich lade sie hier hoch, weil ich hoffe, dass die Liste auch anderen hilft und dass Fehler bemäkelt werden :lol:
wegen der geplanten Erweiterung meines Rundsenders (Gruppenverwaltung) musste mein Bildlocher eine andere Nummer bekommen.
Die neue Nummer des Bildlochers ist jetzt die 11174 .
Hallo zusammen,
da ich mal wieder an die Dienste aus der Telexvst Münster ran mußte, weil Anbieter ihre API's geändert oder bei neuen HTTPS-Schlüsseln gleichzeitig die TLS-Level geändert haben bzw. Basti noch auf eine Realisierung wartet, habe ich eine lang verschollene Anwendung gefunden, welche nur noch ein kleines Update brauchte, um zu arbeiten.
Es handelt sich um einen Wetterservice, der im Gegensatzt zum DWD lokales Wetter auf Basis von Koordinaten weltweit anbietet.Dieser Service wird von Open-Meteo.com in der Schweiz angeboten. Da die API nur Koordinaten akzeptiert, habe ich das Projekt damals liegen gelassen. Nun bin ich auf die freie API von Openstreet-map aufmerksam geworden (Die API bei Google-maps mit Registrierung wollte ich nicht). Dort kann man die Koordinaten auf Basis bis auf Adresse herunter bekommen, vorrausgesetzt es besteht ein Eintrag in der DB. Das hat andersherum zur Folge, das oft mehrere Einträge gefunden werden. Daher sollte man außer dem Ort noch Zusätze...
Ich habe gerade den Eiffelturm von Willis Baudot Art Server abgerufen. Leider ist der etwas kaputt.
Irgendwann wurde der wohl mal mit einem Texteditor bearbeitet, der nach jeder Zeile ein LF eingefügt hat. Dadurch werden die Zeilen nicht mehr mehrfach überdruckt und das ganz Bild ist fast doppelt so lang, wie es eigentlich sein sollte.
Vorab erst mal: der Bildlocher ist spitze! Vielen Dank dafür.
Ich führe häufiger mal Kindern (im Kindergarten- und Grundschulalter) einen Fernscheiber vor.
Die Kleinen sind immer fasziniert von den sich bewegenden Teilen, dem Klappern und der Möglichkeit auch selber auf der Tastatur herumzutippen.
Als Highlight bekommen alle auf Lochstreifen ihrem eigenen Namen - einmal in Geheimschrift (Baudot-Code) und einmal lesbar per Bildlocher gestanzt.
Daraus basteln wir dann mit verschiedenfarbigen Lochstreifen Armbänder. Das ist immer DER Renner und die Kinder sind mächtig stolz!
20220902_102107_2.jpg
20220902_102429_2.jpg
Momentan muss ich die Eingabe des Namens aber selbst übernehmen, da die Kinder nicht schnell genug sind. Der Stanzvorgang beginnt ein paar Sekunden (3 Sekunden?) nach der letzten Eingabe. Da aber jeder Buchstabe zum Teil mehrere Sekunden lang gesucht werden muss, funktioniert das nicht gut. Auch ein Stanzen in mehreren Etappen geht nicht, da zu Beginn immer...
Wer von Euch noch keine Stromversorgungskarte Spezial im Einsatz hat, der kann über meine i-Telex Nr. 97482 jetzt einen beliebigen Text als Lochmuster auf Lochstreifen lesbar machen.
Kurze Anleitung dazu:
1. i-Telex-Nr. 97482 rufen
2. Mein Bildlocher meldet sich mit: txp2-bildloch
3. K E I N E N eigenen KG auslösen
4. Den zu lochenden Text eintippen und N I C H T mit WR und oder WR/ZL sondern innerhalb der nächsten 3 Sekunden sofort am eigenen Fernschreiber den Lochstreifenstanzer einschalten.
5. Der Ausdruck beginnt automatisch.
6. Nach Ende des Ausdrucks die Verbindung trennen.
Weitere Infos auch in der allgemeinen Anleitung zum i-Telex System, ganz am Ende unter Bildlocher . Bitte dort auch die Hinweise zur Problematik mit der t68d ansehen.
Viel Spass beim Lochen.
Ein herzlicher Dank an Henning, der 30 Min. nach meinem Antrag auf Erstellung einer i-Telex Bildlochernummer sofort dem Antrag stattgegeben hat und ich somit mit dem Dienst loslegen konnte.
Nein, das ist noch keine Ankündigung, dass der neue News-Dienst für RSS/News Feeds fertig ist. :D
Aber ich wollte schon mal einen Ausblick geben, wie das Ding funktionieren wird. Vielleicht gibt es ja sinnvolle Verbesserungsvorschläge.
Da man hier im Forum als Betreiber von Dienste immer noch keinen neuen Thread unter i-Telex Dienste aufmachen kann (während die alten Dienst dort beliebig diskutiert werden können), mal wieder aus Protest in Off-Topic Extrem. ;)
An dem neuen News-Dienst habe ich am Wochenende fleißig gebastelt. Vieles war ja schon programmiert. Auch die Möglichkeit, Twitter-Kanäle zu abonnieren hatte ich schon vorgesehen und der Abbruf hatte auch schon mal funktioniert. Das habe ich jetzt alles rausgeschmissen. Übriggeblieben sind jetzt erstmal nur die RSS News Feeds. Wenn es noch andere sinnvolle Informationsquellen gibt, die man leicht anzapfen kann, bin ich offen für Vorschläge. Die sollten aber schon den Character von Newstickern haben. Auch beim Finden von...
Nachdem ich in den letzten Monaten in kurzer Folge einige neue Dienste veröffentliche habe, habe ich in den letzten Tagen damit begonnen, die Struktur zu konsolidieren. Um neue Dienste möglichst schnell online zu bringen, hatte ich einfach den Quellcode eines anderen Dienstes kopiert und angepasst. Alle die selber programmieren, wissen, was da bedeutet. Man hat dann irgendwann viele Projekte, die zu 70-80% den gleichen Code enthalten. Wenn man einen Fehler beseitigen will, muss man das zig mal in allen Projekten machen. Und auf die Dauer läuft dann doch alles auseinander.
Also habe ich jetzt aufgeräumt und identische Codeteile ausgelagert. Dazu musste ich alle Dienste von Grund auf neu aufgebaut.
Das heisst natürlich auch, dass es in allen Diensten zu neuen Fehlern kommen kann, wenn ich die neuen Versionen online stelle. Aber so schlimmt wird es nicht werden. Die meisten Funktionen teste ich vorher nochmal.
Der Vorteil ist dann langfristig, dass sich die Dienste zukünftig...
I have a Pi 4 sat here doing nothing, and wanted to combine both using this device and learning about how to program and write software for the Pi.
I wonder if anyone here that understands the Pi and what might be needed to create something like the weather service, or perhaps some other kind of dial up service would be willing to help a complete newcomer to this topic to start?
Appreciate that this might be a long and difficult task - A lot of work on my part, and probably a lot of stupid questions.
Nein, ich lasse euch keine Ruhe mit meinen Diensten. :hehe:
Nach dem das mit dem News-Server letzte Woche so gut geklappt hat, habe ich gleich noch einen neuen Dienst nachgeschoben. Weil es wirklich nicht viel Aufwand war und ich gerade im Thema drin bin.
Unter 11168 läuft jetzt ein ChatGPT (Version 3.5).
Einfach einwählen und Fragen stellen. Bitte beachtet, dass die Eingabe mit +? abgeschlossen werden muss, weil mehrzeilige Eingaben möglich sind.
Noch ein Hinweis: Die ChatGPT API, die ich verwende, ist nicht kostenlos. Ich habe da jetzt mal $20 für ein Abfragekontingent investiert und schaue jetzt, wie lange das hält. Da nicht nach Anzahl der Anfragen abgerechnet sondern nach dem Umfang der Fragen und Antworten, lässt sich das nicht vorrausberechnen. Wenn das Kontigent aufgebraucht ist, dann müssen wir mal schauen, ob das allgemeine Interesse groß genug ist, den Zugang evtl. über Spenden zu finanzieren.
ich komme nicht mehr klar beim Abrufen der Teilnehmerliste, das funktioniert nicht mehr.
Hat sich da etwas geändert? war lange nicht auf Sendung/Empfang.
Im Laufe der Zeit wurden die verfügbaren Karten für den Anschluss von Fernschreiber mittels das i-Telex- Systems mit eine RS232- / USB- Schnittstellenkarte erweitert.
Nun gab es die Möglichkeit, einen PC als simulierten Fernschreiber zu verwenden. Die Standard Software wie Hyperterminal oder PuTTY oder andere funktionieren gut, aber sie sind im meinen Augen etwas langweilig, also habe ich mich entschieden, ein kleines Visual Basic 6.0 Programm nur für den persönlichen Gebrauch zu schreiben.
Später dachte ich dann, das dieses kleinen VB 6.0 Programm für Windows - JTerm - vielleicht auch andere i-Telex Benützer gefallen konnte, dementsprechend habe ich es auf meinem Webseite als freies Download zur Verfügung gestellt.
Auf die Webseite ist auch eine Beschreibung vorhanden wo die Installation, das Einrichten und den Gebrauch des Programmes erläutert wird. Allerdings ist die ganze Dokumentation und auch die Sprachführung des Programmes...
Da man ja im Bereich i-Telex-Dienste als Betreiber von i-Telex-Diensten keine Threads eröffnen darf, schreib ich das mal hier rein. Es gibt sonst keinen passenden Bereich. Ich hoffe mal, dass die User, die nach neuen Beiträgen suchen, das auch so irgendwie finden.
Ich habe ja inzwischen einige Dienste am Laufen und die Diskussionen darüber sind etwas zerflettert über diverse Threads. Deswegen hier nochmal ein Sammelthread. Die aktiven Dienste sind aktuell:
Konferenzdienst (11160 de / 11161 en)
Rundsendedienst (11162 de / 11163 en)
Bildlocher mit Menüführung (11164 de)
Baudot-Art-Server (11166 de)
Wetterdienst (717171 de)
Historische Telexauskunft (40140 de)
Falls es Rückmeldungen zu einem der Dienste gibt (Fehler, Verbesserungen oder Störungen), kann das gerne hier diskutiert werden. Ich bin für alle Vorschläge offen (was nicht heisst, dass immer alle umgesetzt werden ;) ). Ansonsten auch gerne an die 7822222.
Beim Wetterdienst habe ich aktuell noch einen Fehler bei der...
Hallo zusammen,
da mein Infotext auf der google group etwas unübersichtlich wird, möchte ich das Forum nutzen, um meine Zwischenstände zum Thema
Wettermeldungen vm DWD via iTELEX zu posten. Als Nichtprogrammieren bin ich dabei, unter PYTHON Teilprogramme zu schreiben,
die automatisch auf meinem RASPBERRY PI laufen sollen. Die Testläufe fanden auf einem Windows Lapto statt.
Seit gestern wurden der Programmcode portiert und automatiert über die CROMNTAB gestartet. Scheint bisher zu laufen.
Ärger machen noch Monatsübergänge. Der Programmcode muß nun noch aufgeräumt und das Menükonzept überarbeitet werden.
Einige werden es schon bemerkt haben, ich habe unter der Nummer 11162 einen weiteren Rundsender in Betrieb genommen.
Die Version mit englischer Menüführung unter der Nummer 11163 ist noch nicht eingerichtet bzw. liefert ebenfalls noch deutsche Menüs.
Warum noch ein Rundsender? Naja, eigentlich hatte ich den schon vor 2 Jahren geschrieben, bin aber nie so richtig dazu gekommen, ihn auszutesten.
Und eigentlich habe ich den jetzt nur fertiggestellt, um mit meinen alten Softwareroutinen wieder klar zu kommen und mit dem ganzen Thema wieder warm zu werden. Für ein etwas komplexeres Projekt: den Nachrichtendienst (siehe nächster Beitrag).
Was macht dieser Rundsender anders oder besser als die anderen? Naja, besser ist geschmacksache. Er macht halt einiges anderes. Er hat keinerlei historischen Anspruch und soll möglichst einfach und intuitiv bedienbar sein. Das war zumindest das Ziel. Für mich gibt es auch nicht den historisch korrekten Rundsender. Es gab in der frühen Zeit (genau...
seit kurzem bin ich in einer Rundsendungs-Gruppe.
Nur leider bekomme ich fast keine Nachrichten aus dieser Gruppe. Mein Fernschreiber läuft aber es kommt nichts. Bisher sind nur 3 Stück angekommen.
Beim Sender erscheine ich mit dem Code df .
Ich habe ein orig. iTelex.
Das Problem trat wohl an unterschiedlichen Nummern bei mir auf.
Maschinen haben alle einen Kennungsgeber. Interne Tests haben immer sofort mit dem KG geantwortet. Reinhold meinte er musste den KG öfters abfragen, was ich aktuell aber nicht nachvollziehen kann.
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Welche Infos wären noch hilfreich?
Gerne könnt ihr es auch mit der 53134 testen.
Unter der Nummer 787878 kann man per Fernschreiber das aktuelle Wetter und eine Vorhersage für die nächsten 24 Stunden für weltweit über 4000 Flugplätze abrufen.
Diese Informationen werden standardisiert als sog. METARs (METeorological Aerodrome Report) und TAFs (Terminal Aerodrome Forecast) von den nationalen Wetterdiensten erstellt (in Deutschland halbstündlich) und weltweit verteilt.
Bei Wikipedia findet man unter den Suchbegriffen METAR und TAF eine sehr gute Kurzbeschreibung von Format und Inhalt dieser Nachrichten.
Ein METAR wird nur für die Flugplätze erstellt, an denen ein Wetterbeobachter oder eine automatische Messtation vorhanden sind. In Deutschland sind das die großen Verkehrs- und die Regionalflugplätze. Dazu kommen noch die Militärflugplätze.
Alle Flugplätze weltweit (mit Ausnahme von ganz, ganz kleinen Plätzen und reinen Segelflugplätzen) haben zur Identifizierung einen sog. ICAO-Code, der immer aus vier Zeichen besteht. Den findet man bei Google, indem man nach...
bin ja seit Inbetriebnahme der KLkl/ Baudotart/ Testtexte Server schon länger am Realisieren eines Wetterdienstes auf der Baudot-Plattform. Ziel war ja auch ein Ersatz/Backup für Frank's Lösung. Die stand seit seiner Umstellung auf IPV6 immer mal wieder still. Letztens war es ja mal wieder soweit. Meine Realisierung stand als Softwarepaket bereit, nur Thomas hatte nicht die Zeit das einzupflegen. Dann hatte Frank ja von sich aus seinen Dienst auf einen gehosteten Server verlegt und der Druck war weg. Zwischenzeitlich hatte ich über Fred die 747474 in den Teilnehmerserver eintragen lassen, um das hier bei mir anzubinden. Der Wetterdienst läuft hier für mich (da kein ASCII Betrieb> keine Wetterdaten) sowieso auf einem Pi um autark zu sein und
mal was anderes auszudrucken wie Testtexte. Ich habe bei der vielen Testerei auch noch den damaligen Absturzfehler der Server gefunden, der abhängig war vom Start des Programms. Absturz geschah nur bei sehr schnellen...
unter der 881199 läuft nun schon seit geraumer Zeit, der klkl Server auf ita2/Baudot Basis.
Bis dato bestand der Nachteil darin, dass dieser Server nur einen Abruf verarbeiten konnte.
Wenn ein zweiter Anrufer den Dienst benutzen wollte, erhielt er ein OCC.
Dank Willi (Fernschreiber) ist dieses Problem nun gelöst.
Es wurde ein Portrouter vorgeschaltet, der die Anfragen auf die entsprechenden Python Prozesse (kann beliebig skaliert werden) weiterleitet.
Ich möchte Euch bitten diesen Dienst, unter 881199 einmal zu testen.
An der Benutzung hat sich nichts geändert.
Sollten diese Tests erfolgreich sein, würde ich gerne langfristig gesehen, den klkl Dienst unter 881188 ASCII ebenfalls auf ita2 umstellen,
da der Aufwand für die Pflege von 2 Systemen doch recht hoch ist.
Der Baudot/ASCII Art Dienst wird ebenfalls auf ita2 umgestellt werden, ich werde zu gegebener Zeit eine entsprechende Info im Forum hinterlegen.
bin dieses Wochenende wieder einmal am Testen von piTelex (das alte Thema Acknowledge, Heartbeat etc.).
Mit meinem letzten Versuch ging soweit alles (auch der Rundsendedienst) -- bis auf den 1188xx-Diensteserver, die nach einigen Sekunden (nach KG-Abfrage, vor Hauptmenü) einfach kommentarlos die Verbindung auf TCP-Ebene trennt. Es kommt nichtmal ein End-Kommando.
So weit so gut, Übergang zur Fehlersuche mit Wireshark. Jetzt sind die Dienste aber plötzlich nicht mehr erreichbar (TCP-Verbindung wird abgelehnt) ...
:wat:
Habe ich mich zu oft verbunden und wurde gesperrt?
Bin ich in eine Wartung reingeplatzt?
Habe ich die Dienste abgeschossen?
Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar -- falls verfügbar, gerne ein Logauszug meiner Verbindung (Trennungsgrund?).
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.