Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
I have a Pi 4 sat here doing nothing, and wanted to combine both using this device and learning about how to program and write software for the Pi.
I wonder if anyone here that understands the Pi and what might be needed to create something like the weather service, or perhaps some other kind of dial up service would be willing to help a complete newcomer to this topic to start?
Appreciate that this might be a long and difficult task - A lot of work on my part, and probably a lot of stupid questions.
ich komme nicht mehr klar beim Abrufen der Teilnehmerliste, das funktioniert nicht mehr.
Hat sich da etwas geändert? war lange nicht auf Sendung/Empfang.
Da man ja im Bereich i-Telex-Dienste als Betreiber von i-Telex-Diensten keine Threads eröffnen darf, schreib ich das mal hier rein. Es gibt sonst keinen passenden Bereich. Ich hoffe mal, dass die User, die nach neuen Beiträgen suchen, das auch so irgendwie finden.
Ich habe ja inzwischen einige Dienste am Laufen und die Diskussionen darüber sind etwas zerflettert über diverse Threads. Deswegen hier nochmal ein Sammelthread. Die aktiven Dienste sind aktuell:
Konferenzdienst (11160 de / 11161 en)
Rundsendedienst (11162 de / 11163 en)
Bildlocher mit Menüführung (11164 de)
Baudot-Art-Server (11166 de)
Wetterdienst (717171 de)
Historische Telexauskunft (40140 de)
Falls es Rückmeldungen zu einem der Dienste gibt (Fehler, Verbesserungen oder Störungen), kann das gerne hier diskutiert werden. Ich bin für alle Vorschläge offen (was nicht heisst, dass immer alle umgesetzt werden ;) ). Ansonsten auch gerne an die 7822222.
Beim Wetterdienst habe ich aktuell noch einen Fehler bei der...
Hallo zusammen,
da mein Infotext auf der google group etwas unübersichtlich wird, möchte ich das Forum nutzen, um meine Zwischenstände zum Thema
Wettermeldungen vm DWD via iTELEX zu posten. Als Nichtprogrammieren bin ich dabei, unter PYTHON Teilprogramme zu schreiben,
die automatisch auf meinem RASPBERRY PI laufen sollen. Die Testläufe fanden auf einem Windows Lapto statt.
Seit gestern wurden der Programmcode portiert und automatiert über die CROMNTAB gestartet. Scheint bisher zu laufen.
Ärger machen noch Monatsübergänge. Der Programmcode muß nun noch aufgeräumt und das Menükonzept überarbeitet werden.
seit kurzem bin ich in einer Rundsendungs-Gruppe.
Nur leider bekomme ich fast keine Nachrichten aus dieser Gruppe. Mein Fernschreiber läuft aber es kommt nichts. Bisher sind nur 3 Stück angekommen.
Beim Sender erscheine ich mit dem Code df .
Ich habe ein orig. iTelex.
Das Problem trat wohl an unterschiedlichen Nummern bei mir auf.
Maschinen haben alle einen Kennungsgeber. Interne Tests haben immer sofort mit dem KG geantwortet. Reinhold meinte er musste den KG öfters abfragen, was ich aktuell aber nicht nachvollziehen kann.
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Welche Infos wären noch hilfreich?
Gerne könnt ihr es auch mit der 53134 testen.
Unter der Nummer 787878 kann man per Fernschreiber das aktuelle Wetter und eine Vorhersage für die nächsten 24 Stunden für weltweit über 4000 Flugplätze abrufen.
Diese Informationen werden standardisiert als sog. METARs (METeorological Aerodrome Report) und TAFs (Terminal Aerodrome Forecast) von den nationalen Wetterdiensten erstellt (in Deutschland halbstündlich) und weltweit verteilt.
Bei Wikipedia findet man unter den Suchbegriffen METAR und TAF eine sehr gute Kurzbeschreibung von Format und Inhalt dieser Nachrichten.
Ein METAR wird nur für die Flugplätze erstellt, an denen ein Wetterbeobachter oder eine automatische Messtation vorhanden sind. In Deutschland sind das die großen Verkehrs- und die Regionalflugplätze. Dazu kommen noch die Militärflugplätze.
Alle Flugplätze weltweit (mit Ausnahme von ganz, ganz kleinen Plätzen und reinen Segelflugplätzen) haben zur Identifizierung einen sog. ICAO-Code, der immer aus vier Zeichen besteht. Den findet man bei Google, indem man nach...
bin ja seit Inbetriebnahme der KLkl/ Baudotart/ Testtexte Server schon länger am Realisieren eines Wetterdienstes auf der Baudot-Plattform. Ziel war ja auch ein Ersatz/Backup für Frank's Lösung. Die stand seit seiner Umstellung auf IPV6 immer mal wieder still. Letztens war es ja mal wieder soweit. Meine Realisierung stand als Softwarepaket bereit, nur Thomas hatte nicht die Zeit das einzupflegen. Dann hatte Frank ja von sich aus seinen Dienst auf einen gehosteten Server verlegt und der Druck war weg. Zwischenzeitlich hatte ich über Fred die 747474 in den Teilnehmerserver eintragen lassen, um das hier bei mir anzubinden. Der Wetterdienst läuft hier für mich (da kein ASCII Betrieb> keine Wetterdaten) sowieso auf einem Pi um autark zu sein und
mal was anderes auszudrucken wie Testtexte. Ich habe bei der vielen Testerei auch noch den damaligen Absturzfehler der Server gefunden, der abhängig war vom Start des Programms. Absturz geschah nur bei sehr schnellen...
unter der 881199 läuft nun schon seit geraumer Zeit, der klkl Server auf ita2/Baudot Basis.
Bis dato bestand der Nachteil darin, dass dieser Server nur einen Abruf verarbeiten konnte.
Wenn ein zweiter Anrufer den Dienst benutzen wollte, erhielt er ein OCC.
Dank Willi (Fernschreiber) ist dieses Problem nun gelöst.
Es wurde ein Portrouter vorgeschaltet, der die Anfragen auf die entsprechenden Python Prozesse (kann beliebig skaliert werden) weiterleitet.
Ich möchte Euch bitten diesen Dienst, unter 881199 einmal zu testen.
An der Benutzung hat sich nichts geändert.
Sollten diese Tests erfolgreich sein, würde ich gerne langfristig gesehen, den klkl Dienst unter 881188 ASCII ebenfalls auf ita2 umstellen,
da der Aufwand für die Pflege von 2 Systemen doch recht hoch ist.
Der Baudot/ASCII Art Dienst wird ebenfalls auf ita2 umgestellt werden, ich werde zu gegebener Zeit eine entsprechende Info im Forum hinterlegen.
bin dieses Wochenende wieder einmal am Testen von piTelex (das alte Thema Acknowledge, Heartbeat etc.).
Mit meinem letzten Versuch ging soweit alles (auch der Rundsendedienst) -- bis auf den 1188xx-Diensteserver, die nach einigen Sekunden (nach KG-Abfrage, vor Hauptmenü) einfach kommentarlos die Verbindung auf TCP-Ebene trennt. Es kommt nichtmal ein End-Kommando.
So weit so gut, Übergang zur Fehlersuche mit Wireshark. Jetzt sind die Dienste aber plötzlich nicht mehr erreichbar (TCP-Verbindung wird abgelehnt) ...
:wat:
Habe ich mich zu oft verbunden und wurde gesperrt?
Bin ich in eine Wartung reingeplatzt?
Habe ich die Dienste abgeschossen?
Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar -- falls verfügbar, gerne ein Logauszug meiner Verbindung (Trennungsgrund?).
vorweg: Ich bin mir nicht sicher, ob meine Fragen hier richtig aufgehoben sind, da sich Entwickler- und Anwenderperspektive überschneiden, bei Bedarf bitte verschieben.
Heute kam ein Rundschreiben vom Rundsendedienst bei mir an, mit zwei Besonderheiten:
Die für den Kennungsgeberablauf vorgesehene Zeit war sehr kurz, mein FS kam nicht mit und so gab es Zeichensalat
Die Sendegeschwindigkeit des Rundsendedienstes ist recht hoch, durchschnittlich ca. 80 Zeichen/s (gegenüber 6,7 Zeichen bei 50 Bd)
Zum Verständnis muss ich noch kurz etwas ausholen (eigentlich wollte ich das erst gesammelt vorstellen sobald es gut funktioniert). Meine T1000 am piTelex ist im Moment im Offline -Probebetrieb, d.h. sie ist aufgrund des hohen Standby-Verbrauchs normalerweise ausgeschaltet und bei eingehendem FS wird die Netzspannung per Relais zugeschaltet. Die Reaktionszeit des FS auf A=>Z-Wechsel verlängert sich dadurch von ca. 240 ms auf 2,4 s. Sobald die eingehende Verbindung...
der neue Dienste Server ist nun schon ein wenig in Betrieb.
Hier noch einmal, die Dienste die zur Zeit bereitgestellt werden:
881188 und 881199 ist der klkl Listenabruf. Der Content auf beiden Systemen ist identisch.
881166 ist der Baudot / ASCII Art Dienst.
881177 ist der Dienst, der Testtexte für den FS bereitstellt.
Alle Dienste verfügen über ein Menü, d.h, nach Austausch des KG 15 Sekunden warten, dann wird das Menu gedruckt.
Oder, nach KG Austausch direkt m für Menü gefolgt von WR oder ZL eingeben, oder wenn der Menüpunkt bekannt ist diesen direkt auswählen und mit WR oder ZL bestätigen.
Nach dem Druck des Menu könnt Ihr bei Auswahl entweder m für Menu oder einen weiteren Punkt auswählen.
Ich möchte hier mal ein Tool vorstellen, was in den Tiefen des Forums inzwischen verschwunden ist. Wer nicht durch Zufall darüber stolpert, der wird von dessen Existenz nicht mal was wissen.
Wer seine Fernschreibanschluß ohne Besitz einer 2. Leitung (Ethernetkarte) prüfen möchte kann das mit dem Web-Gateway Telex-Vst Münster 25060 telexvst ms d einfach testen. Ich habe gerade überprüft, ob die Anrufweiterleitung funktioniert, da ich meine Hauptstelle temporär ausgeschaltet habe. Es meldet sich wie gewünscht die nächste freie Maschine.
Webgateway.jpg
Auch für gehende Nachrichten von unterwegs kann man das Tool nutzen.
Vielen Dank an Willi für das Tool :thumbup:
es ist vollbracht.
Der ASCII klkl 881188 Dienst ist nun ebenfalls auf ita2 umgezogen.
Ab sofort könnt Ihr für den klkl Dienst entweder die 881188 oder die 881199 anwählen.
Beide Dienste sind nun ita2 konform. Der Inhalt auf beiden Systemen ist identisch, von daher ist es egal welche Nummer ihr nehmt.
881188 meldet sich mit 881188 tln d
881199 meldet sich mit 881199 tln d
Zur Bedienung:
1. Nummer wählen
2. KG wird automatisch abgefragt
3. Kurze Pause
4. Nach dem Text: Auswahl.... 15s
Entweder wartet Ihr an dieser Stelle 15 Sekunden, oder Ihr wählt den entsprechenden Menupunkt (wie beim alten klkl Server) aus.
5. Nach Ausgabe weiteren Menupunkt auswählen oder mit xx beenden
An dieser Stelle noch mal einen riesen Dank an Willi (Fernschreiber) ohne ihn wäre dieses Projekt so nicht entstanden. :beer:
Auch für seine Mühe in den letzten Tagen immer wieder die Version anzupassen, wenn ich ihn genervt habe (da geht was noch nicht richtig). :mentor:
Hallo Leute,
nach wie vor wäre mein größter Wunsch eine echte, funktionierende Rundsendeeinrichtung.
Man müsste zuerst die Rufnummern eintasten können und dann den Text.
Die Einrichtung sollte dann nach und nach die Texte versenden.
Wichtig wäre es allerdings auch die Textlänge zu begrenzen, bei unseren Versuchen mit dem Mailserver gab es einigen Ärger deswegen.
Man bedenke was alles möglich wäre - eine neue Teilnehmerliste, automatisch auf dem Fernschreiber, eine nette Vorstellung für alle, usw.
Ich wollte schon immer mal Kontakt aufnehmen mit die Mitglieder der noch den Txp 1.0 benutzen und dann habe ich es öftern über die 55555 i-TLX/TxP Gateway i-Telex mittels den DynDns Server von Sebastian versucht, rottal-edv.dyndns.org.
Ich bekomme immer die Meldung /// Teilnehmer nicht erreichbar /// , wurde diese Service eingestellt oder ist es nur ein Problem mit die Aktualisierung des DynDns Server oder in meinen i-Telex Konfiguration?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.