Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
...oder alte, ausgeschlachtete Amtszusätze wiederbelebt.
Ich betreibe ja Liverollenspiel und auch ein wenig in die Richtung Endzeit, Bunker etc.
Im Rahmen der Basteleien für so ein LARP ist eine Reihe von Geräten entstanden, die in alte Amtszusätze verbaut wurden.
Ziel war es, mit funktionierenden Geräten zu arbeiten und auch echte Nachrichten empfangen zu können.
So etwas erhöht das Realitätsempfinden ganz enorm.
Diese Amtszusätzen waren kannibalisiert, es fehlten alle MP Kondensatoren und Übertrager.
Hier nun die drei Geräte von rechts nach links:
001.jpg
piTelex System für einen FS mit V.10 Schnittstelle
Computer mit LINUX und piTelex script
Fileserver und Soundsystem für den Computer
piTelex und FS200
002.jpg
003.jpg
004.jpg
005.jpg
Die Tasten und Schalter habe ich bei ebay gefunden, sie sehen fast so aus, wie die Tasten, die wir in den 70er / 80er an unsere Radargerät hatten.
Der Nummernschalter konnte erhalten bleiben und ist voll funktionsfähig
Der Pi hat...
Ich bin noch nicht lange hier - und eigentlich erstmal auf Info -Beschaffung da mir ein Siemens T37g zugelaufen ist den ich wohl wenn ich dazu komme mal reinigen und ölen werde - sowie die abgeschnittenen Anschlussleitungen ersetzen muss. Dann mal sehen, was die Entstörkondensatoren so sagen.
Aber das ist erstmal nicht das was ich hier wissen will - sondern:
Also mein T37 kennt das @ zumindest mal nicht. Weder als Taste noch als Type. Im Zeichensatz soll es das @ aber durchaus gegeben haben (siehe Tabelle)?
In einem Facebook-Post wollte mir einer erzählen, dass bei den Fernschreibern das @ -Zeichen in den 70er Jahren sehr viel Verwendung fand und das Zeichen bei Reichsbahn und Armee eine eigene Taste hatte. Kam das @ später - bei neueren Geräten - dann auch auf die Tastatur? Oder wurde damit irgendeine Funktion ausgelöst?
Irgendwann hab ich mal gelesen, dass das @-Zeichen in die email-Adressen nur reingekommen ist da es im ASCII-Code drin war - aber eigentlich keine...
Wer radelt so spät durch Eis und Schnee? Es ist der Telegrammbote, geschwind, geschwind.
i-Telex Telegrammaufgabestelle Aschaffenburg, heute gegen 17 Uhr. Der Telegraphist liest in Ruhe einen Artikel über die erste Selbstwähl-Fernschreib-Vermittlungsanlage der Welt 1933 auf der Strecke Berlin-Hamburg, als ihn ein wohl bekanntes Geräusch in helle Aufregung versetzt. Der Lorenz T36 Streifenschreiber läuft an und überträgt ein Telegramm. Erster Gedanke: Große Freude - Zweiter Gedanke: Mist, draußen ist ein Sauwetter, heftiges Schneegestöber. warum geben die Leute nicht früher ihre Telegramme auf? Hilft nichts, ran an den Fernschreiber, Telegrammunterlagen holen, Streifen aufkleben, Telegramm mit Siegellack verschließen.
Und wieder kommt der innere Schweinehund, der sagt bleib zuhause, hier ist es warm -der Briefkasten wird morgen auch noch geleert . Doch dann kommt wieder der Schwur des Telegraphisten in den Sinn, alle Arbeiten prompt und korrekt zu erledigen und so schwingt sich der...
ich habe im Nachrichtendienst unter anderem auch den Telextweet abonniert. Lange war es still, doch heute Nacht habe ich gleich mehrere seltsame Nachrichten erhalten. Da es nachts war, ging alles auf den AB und es wurde nicht unnötig Papier verbraucht.
kann mir jemand die Frage beantworten, ob bei der Deutschen Post der DDR auch Streifenschreiber bspw. im Post/Telegrammdienst im Einsatz waren? Und wenn ja, was für Geräte waren das? Ich könnte mir vorstellen, dass zumindest in den Anfangsjahren noch Siemens-Vorkriegsgeräte zum Einsatz gekommen sind. Mir ist auch nicht bekannt, dass diese Typen später im Osten gebaut wurden.
Ein paar von euch wissen, dass mein Schulkollege und ich als Abschlussarbeit eine elektromechanische Telexvermittlung bauen. Nun ist sie nach gut 400 Arbeitsstunden endlich einsatzbereit. Durch grosszügige Sponsoren wie Finder und unseren Lehrfirmen, konnten wir ein richtig professionelles Produkt herstellen. Die Anlage hat einen Wert von ca. 3'250 Franken. Für das hätten wir unmöglich selbst aufkommen können. Hier einige Informationen zu der Vermittlung:
- 2 Amtsleitungen
- 8 Nebenstellen (7 davon Amtsberechtigt)
- 121 Relais
- 95 Dioden, 28 Widerstände, 30 Kondensatoren
- 50 Seiten Stromlaufplan
- über 800 Meter Draht
Es können gleichzeitig pro Verbindungssatz je eine Verbindung gehalten werden. So sind mit dem Innenverbindungssatz und den beiden Amtsverbindungssätzen drei gleichzeitige Verbindungen möglich. Es sind auch alle Fehlermeldungen in der Steuerung definiert. So werden folgende Fehler ausgegeben:
für mich ist der T68 zu meinem absoluten Liebling geworden. Nicht unbedingt zum schreiben aber als Deko objekt und für kurze Nachrichten. Den einen oder anderen habe ich schon saniert und wieder zum laufen gebracht.
Es gibt viele Modelle und viele unterschiede im Aufbau oder dem Gehäuse. Ich würde gerne Informationen von den T68 Besitzern sammeln um daraus eine kleine Doku zu erstellen.
Dabei würden mich die Typenschilder, Innenleben und Gehäuse, sowie Tastaturen interessieren. Ich erhoffe mir eine Übersicht zu bekommen über Jahreszahlen, Produktionszahlen, Werke, Entwicklung der Serie, Namensgebung der Modelle, Verwendete Tastaturen.
Falls es soetwas schon gibt, wo?
Falls nicht freue ich mich gerne über eure Antworten oder PNs mit ein paar Bildern eurer Streifenschreiber.
Wie gesagt, folgende Bilder wären interessant: Typenschild, Komplettansicht, Papierfach, Tastatur, falls Möglich FSG/Netzfilter, Motor, Innenleben, sonstige Besonderheiten.
ich hatte ja bereits ein paar Mal angedeutet, dass ich die Fernschreiber auch im Rollenspiel einsetze.
Für die Personen, die nicht wissen, was LARP ist, hier ein kurzer Abriss:
Man schlüpft für ein Wochenende, oder länger in eine Rolle und spielt sie komplett frei Man ist quai an dem WE der Söldner, der verrückte Professor etc.
Eines der große Probleme beim LARP ist telling , also das heimliche Zuflüstern oder das Sagen (to tell) von Informationen.
Dabei wird dem Spieler, von der Spielleitung eine (für das Spiel) notwendige Information gesagt.
So etwas reißt den Spieler und sein Umfeld komplett aus dem Spiel. Das ist doof :blabla:
Hier kommt nun TELEX ins Spiel. Durch die Vielfalt der Maschinentypen, kann man fast jedes Genre bedienen. Dazu kommt noch, dass der Empfang eines Fernschreibens über eine versteckte, dünne Leitung quasi magisch wirkt.
Da werden dann plötzlich Nachrichten geschrieben, die einen Bezug zur Handlung, zu den Personen etc. haben.
Das...
dies ist mehr eine generelle Frage, nicht unmittelbar aktuell, aber findet ihr es generell eine gute Idee nach einem gebrauchten RFT / Statron Labornetzteile Ausschau zu halten, z.B. so etwas hier ?
Ich habe immer noch kein Labornetzteil, aber habe auch keine Lust 150€ in irgendwas Chinamässiges mit Display auszugeben, sondern eher was was ich in 30 Jahren noch reparieren kann.
mir ist es gelungen Kontakt mit einem ehemaligen Fräulein vom Amt aufzunehmen.
Die Dame war in der Frankfurter Fernschreibvermittlung tätig und stellt sich gerne den Fragen des Reporters .
Das Treffen mit ihr wird in den nächsten 14 Tagen stattfinden.
Habt ihr Fragen zu diesem Job? Ich richte sie an die Dame weiter und berichte Euch später.
Hallo zusammen
Im Moment wird im CH TV eine Serie aus den 80er wiederholt . Das Ganze dreht sich um eine Autobahnraststätte und die Geschichten deren Menschen. Alles natürlich in Schweizerdeutsch gesprochen.. :D . Für damals mit ein paar pikanten Szenen.
Der Seriestart war sogar vor dem der Lindenstrasse! Zu sehen immer mal wieder (für heute) alte Telefone, Münztelefone, Schreibmaschinen und und und. Die kurze Titelmelodie ist von Dire Straits Telegraph Road . Also irgendwie passt das hier auch ins Telexforum ....
Guten Morgen zusammen,
da der T68d aktuell sehr viel zum Verkauf steht und gefühlt wieder mehr Einzug hält, wollte ich fragen wie hier die Interesse an einer Neuauflage von 9,5mm Papier besteht.
Ich weiß das es hier durchaus noch Reserven gibt, nur wer weiß wie lange es noch Firmen gibt, die diese Kleinproduktionen durchführen.
Als Fortsetzung von HIER
Die Firma Veith würde ab 440 Rollen den Auftrag umsetzen. Preis sollte ähnlich zur letzten Aktion sein.
Papier: weiß, 80 g/m²
Breite: 9,5 mm
Kerndurchmesser: 70 mm
Außendurchmesser: 200 mm
Ich würde mich um alles kümmern. Abnahme im Forum zu 22/44/66er Packs.
Wenn mich nicht alles täuscht war auch schonmal die Überlegung Lochstreifen Rollen nachzufertigen, hier ist aber normales 80g Papier nicht optimal und vor allem nicht gelb :)
Könnte aber im Zuge dessen durchaus auch nochmal anfragen.
Wer mag kann gerne kurz und knapp seine Interesse bzw. Menge an an die 4191859 senden oder natürlich hier. Ich für mich werde einen Vorrat...
Im ricardo ein Inserat für Fs Papierstreifen gesehen. Ein ganzes Paket solls sein... Naja, Streifenpapier kann man immer brauchen.... Also bieten, abwarten, Auktionen gewonnen und das Paket abholen. Der Verkäufer meinte, er hätte auch noch einen Fax, ob ich diesen auch wolle... . Seht selber, was ich dann nach Hause brachte... Fs hatte er aber keinen mehr.
Hallo liebe mit Telegraphisten ,
Da ich 3 3D Drucker habe ich die Idee (sie wurde mit Helge im mChat Geboren ) gehabt .
Zum Beispiel: KG kämme für t68 oder t37 usw
oder Konfetti Behälter und vieles mehr ...
______________________________________
natürlich wäre das nicht umsonst :
ich möchte dann nur die material kosten und den Versand haben ich will mich damit N I C H T bereichern !
Da die Auswahl an Baudot-Art-Bildern ja sehr begrenzt zu sein schein (ASCII-Art findet man haufenweise), habe ich mir überlegt, wie man selber welche erzeugen könnte und habe ein kleines Testprogramm geschrieben. Prinzipiell klappt das ganz gut, wenn man geeignete Vorlagen hat. Die müssen schwarz/weiss und sehr kontrastreich sein. Optimal sind natürlich Schwarz/Weiss-Zeichnungen. Oft erhält man aber nur abstrakte Punktmuster. ;)
Ich werde noch ein wenig optimieren und euch hier über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.
Falls jemand Windows-Software kennt, die ASCII- oder Baudot-Art erzeugt, postet doch bitte einen Link.
AA_MickeyMouse.png
AA_Baum.png
Hier sieht man, dass das Ergebnis nicht immer den Erwartungen entspricht: :hehe:
Nach erster Euphorie und anhaltender Begeisterung für Technik und Zustands des Trumms an Maschiene für den Ich jetzt Verantwortung Trage habe ich mich wohl zu entscheiden.
Steige Ich voll ein und investiere Zeit und Muße die Nötig sind?!
Ich ziehe nächste Woche gen Weser. Will ich DAS MITNEHMEN?
UND
Gewisse Fragen sind vermutlich sehr unangemessen... Ich bitte trotzdem um eine Antwort die mir ungefähr verrät wohin die Reise für die alte Dame (Siemens 100 S) gehen sollte.Ich glaub nicht ein Fältchen zu erkennen und gearbeitet wurde wohl nicht.
Bitte um ernsthafte, kompetente und wertige Aufklärung.
Danke Ihr guten Verrückten
;)
Moritz
Vor ein paar Wochen hatte ich mir eine Pi-Telex Platine zugelegt.
So für Ausstellungen, wenn ich dann doch nicht die Ganze Anlage mitnehmen möchte.
Nun sind die restlichen Teile gekommen und ich habe einmal angefangen, alles auf eine Basis zu montieren.
Das Netzteil läuft schon einmal, die Spannungserhöhung für die 60V auch. :-)
Ein Aluwinkel war noch in der Bastelkiste.
IMG_20200906_220224.jpg
Nun fehlt noch die Verkabelung vom Pi zu den Anschlüssen:
Links
Fernschreiber
Solid State Relais
Rechts
Nummernschalter
AT
ST
Status LED grün
Status LED rot
Ich habe ein Problem - es lagert in Neunburg vorm Wald eine Maschine die jedoch leider für eine Abholung derzeit ausser Reichweite ist - aber trotzdem in absehbarer Zeit gesichert werden müsste.
Wem der Ort auf Anhieb nichts sagt :-) - hier zwei Karten:
Wohnt vielleicht irgendjemand aus dem Forum in der Nähe dieses Ortes oder führt vielleicht eine Fahrt in Richtung Südosten Deutschlands einmal so an der Gegend vorbei dass hier ein Pickup der Maschine möglich wäre?
Vielleicht wäre dann bei einem Treffen wie Waschtag oder einer MakeFaire eine Übergabe organisierbar? Aus dem Bereich Nürnberg hätte ich ggfls. auch Möglichkeiten einen Weitertransport zu organisieren... wäre toll falls das jemand im Kopf behalten könnte wenn es ihn in nächster Zeit in die Gegend treiben sollte :-) :-) VIELEN DANK!
Es sollte eigentlich zu keinen Einschränkungen kommen, da die Nodes einzeln angepasst werden.
D.h. Node A wird aus dem Loadbalancer genommen, Node B übernimmt die komplette Funktion.
Update auf Node A, Eintrag im Loadbalancer, Node B aus Loadbalancer, dann Update.
Danach geht es umgekehrt weiter.
NAch dem Update gebe ich hier ein kurzes Feedback.
Telegramme haben wir hier ja schon einige zu sehen bekommen. Ich wäre auch mal neugierig auf ganz normale Fernschreiben, wie sie früher so abgesetzt oder empfangen wurden, ohne tiefen Hintergrund, einfach nur Interessenhalber. Hat jemand evtl da auch noch was? Direkt veröffentlichen ist sicher nicht günstig, wegen Datenschutz und ähnlichem Zeugs... Mal sehen, ob sich da was findet ;)
Heute beim Durcharbeiten des TX-Verz von 1987 habe ich den Eintrag vom Welt-Telex-Verlag Jaeger+Waldmann gefunden.
Bei meinem Besuch in der Deutschen National-Bibliothek hatte ich mir die 2 Bände ausgeliehen und seitlich fotografiert.
Hat ggf. (FZZA Blumenhagen?) die Originale und kann evtl. ein Foto des Welt-Nachschlagewerks für Telex-Anschlüsse einstellen? :wat:
bei der Bearbeitung des Tx-Verz von 1987 ist mir aufgefallen, dass die KG in den Telex-Verz unterschiedlich ausgeprägt eingetragen sind.
In einigen Bereichen sind die Telex-Nr. 6-stellig , in anderen auch 7-stellig . Nun ist bei den 6-stelligen oftmals mit 5 Buchstaben als Abkürzung für die Kennung gearbeitet worden, bei den 7-stelligen Telex-Nummern ist bei 4 Buchstaben der Kennung als maximale Ausprägung vorhanden.
Wie viele Stellen, Möglichkeiten hatte denn der KG eigentlich? Man muss ja auch noch bedenken, dass bei einigen Anschlüssen mehrere Maschinen vorhanden waren und somit auch noch Kennbuchstaben hinter der Telex-Nr. vorhanden waren. In dem einen Beispiel also 4191722a haso d
Danke für die Aufklärung :wat:
Ein Beispiel der 6- und 7-stelligen Telex-Nummern füge ich anbei.
auf Seite 11ist ein Bericht über meine Sammlung, auch über Fernschreiber & Co.... . Gegenlesen konnte ich nur den Text, die Beschreibung beim kleinen Bild ist natürlich falsch, ist kein Handlocher... .
War überrascht, dass der Zeitung dies überhaupt einen Artikel wert ist.
Ich hatte ganz spontan die Zeitung angeschrieben und ein paar Fotos mitgesendet. Dann haben sie sich bei mir gemeldet.
Habe einen größeren Posten der Zeitschriften Funkamateur und Radio und Fernsehen ...später Radio Fernsehen Elektronik geschenkt bekommen.
Beim Zeitschriftenstöbern, inklusive Feierabendbier findet man ab und zu recht interessante Sachen...
Grüße und bleibt gesund, Michael 15875824009444188627589850588606.jpg
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.