Die neue Abrechnung beträgt 132€, davon sind bisher 50€ im Laufe des Jahres von „alleine“ zusammengekommen, an die „Spender“ vielen Dank. Es fehlen also noch 82€. Leider kann ich keine Garantie für die Funktionsfähigkeit des PayPal Donation Trackers übernehmen, dieser ist schon seit vielen Jahren experimentell und zeichnet manchmal den Namen des spendenden Mitglieds nicht auf - das Geld kommt aber trotzdem an.
Vielen Dank an alle :grovel:
Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Tut mir leid, wenn ich schon wieder nerve. Nachdem mein T37 mit einem FSG TW39 einige Monate problemlos funktionierte, stellte es letztes Wochenende von einem Tag auf den anderen den Betrieb ein.
S-
Wenn man den Walzenstecker des T37 ins FSG steckt, klickt es im Fernschreiber. Das wars dann. AT drücken, wählen -> kein Verbindungsaufbau, FS und rote Betriebslampe bleiben aus.
Wenn ich das Siemens FSG durch ein anderes von Lorenz ersetze, funktioniert der T37 ganz normal.
Gemessener Linienstrom beim TW39 bei gedrückter ST: 19 mA, bei gedrückter AT: 45 mA
Habt Ihr eine Idee, was ich noch messen oder probieren kann, um dem Fehler auf die Spur zu kommen?
Als Beigabe zum T38a Si (Streifenschreiber) wurde mir dieses seltene oder besser gesagt seltsame FSG überlassen. Auch wenn nirgends explizit Siemens drauf steht, würde ich es der Fa. Siemens zuordnen. Die aufgedruckten Nummern (innen) und Bauteile lassen darauf schließen.
Seltsam finde ich die 2-stöckige Konstruktion. Das Erdgeschoß wurde offensichtlich erst später drangebaut, ebenso die weiße Anschlußdose und die 5-polige Buchse. An dieser ist ein Stecker mit einem 2-poligen Kabel aus dem Obergeschoß angeschlossen. Was mir fehlt, ist ein Fernmeldekabel nach außen.
Wer kennt dieses Gerät? Ich würde es gerne als normales FSG benutzen. Hat jemand eine Idee, wo und wie ich hier die Verbindung zum i-Telex herstelle?
FSG_1.jpg FSG_2.jpg FSG_3.jpg FSG_4.jpg FSG_5.jpg FSG_6.jpg FSG_7.jpg
bis letzten Winter hat das FSG an meinem T37 noch funktioniert. Dann habe ich den FS ein paar Monate nicht benutzt. Danach geht plötzlich nichts mehr.
Auch wenn ich das Siemens-FSG statt des Lorenz-FSG an meinen Lo15 anschließe, wandert der Fehler mit.
Fernschreibtechnisch bin ich ziemlicher Laie. Deshalb bitte ich die Experten hier um Hilfe.
Was kann ich schon mal messen, um den Fehler zu lokalisieren? Bisher habe ich die Kondensatoren C1, 2 x C3 und C2 in eingebautem Zustand gemessen. C1 und beide C3 unendlich, C2 15 kOhm.
Bin für jeden Tipp dankbar. Den Schaltplan aus dem FSG habe ich angehängt.
ich habe von Heinz aus Friedeburg ein ungeprüftes Fernschaltgerät von Siemens TW39 mit Lokalbetrieb Baujahr 1957 erhalten und bin gerade dabei, dieses in Betrieb zu nehmen. Zunächst mußten Netz- und Telegraphieanschlußschnüre neu gemacht werden, da diese sich vollkommen auflösten.
Ansonsten habe ich bisher noch nichts dran gemacht, es nur grob gereinigt und nachgeschaut, ob die Sicherungen durchgebrannt sind oder nicht.
Beim Test mit T37g fiel auf, daß Lokalbetrieb und Herstellen einer Selbstwahlverbindung funktionieren, nur wird der Motor der Fernschreibmaschine nicht eingeschaltet und die rote Leuchte geht nicht an. Wenn ich den Netzstecker des Fernschreibers in eine andere Steckdose stecke, läßt er sich jedoch normal im Lokalbetrieb und in der Verbindung normal nutzen und die entsprechenden Relais ziehen an.
Durch weiteres Testen habe ich aber eine interessante Stelle im Fernschaltgerät auffinden können: Die mittleren Kontakte des H-Relais (im Bild die linken...
Heute habe ich mein FSG noch mal aufgemacht, weil das Schauzeichen und die Nummernschaltersperre nicht funktioniert haben. Nach etwas Reiniger und neuem Öl auf den Gelenken der Sperre und des SZ läuft es grundsätzlich wieder. Das Schauzeichen springt aber noch nicht zuverlässig nach Ende einer Verbindung auf Schwarz zurück. Da muss ich noch mal ran.
Dabei ist mir aber aufgefallen, dass von innen unter den Nummernschalter ein zusammengefalteter Streifen Papier geklemmt war (das Rote im Bild).
Hat das irgendeine Bedeutung oder hat das mal einfach einer dort eingeklemmt, weil der Nummerschalter gewackelt hatte?
Danke,
Clemens
(Das Braune auf den Metallteilen ist übrigens kein Rost. Die Beleuchtung war suboptimal…)
Heute ist ein FSG Siemens N bei mir angekommen, daß ich letzte Woche bei Ebay-Kleinanzeigen entdeckt hatte.
Für nur 10 € mußte ich einfach sofort zugreifen, wer weiß, wann der nächste Fernschreiber bei mir einzieht und da ist es immer gut, ein FSG auf Vorrat zu haben. :D
Noch dazu, weil das FSG so gut wie neuwertig und sogar noch die Original-Styroporverpackung vorhanden ist. :)
FSG N_Bilder.jpg
Eine Frage habe ich dazu?
Auf der Rückseite sind ja zwei Walzendosen zum Anschluß des Fernschreibers FS und eines ? Lochstreifenlesers LS .
Wozu ist das zusätzliche Anschlußkabel mit der Walzenkupplung?
FSG N_Anschlußkabel.jpg
Der Verkäufer hat auch noch ein Kabel beigelegt, von dem er nicht wußte, wozu das gut sein soll.
Ich habe da leider auch keine Ahnung, aber bestimmt weiß jemand von euch, für was das ist?
vor einiger Zeit habe ich ein vermeintliches Fernschaltgerät erstanden. Es lag einige Jahre (vermutlich eher Jahrzehnte) in einer als Werkstatt genutzten Scheune, daher war es äußerlich stark verschmutzt. Unter einer dicken Schicht aus Spänen und Stroh war vom Orginallack leider nicht mehr viel vorhanden, das Innere des Gerätes wurde jedoch auf diese Weise gut konserviert. Ursprünglich habe ich es als Ersatzteilspender vorgesehen, da es sich um ein scheinbar recht seltenes Stück handelt, habe ich mit dem Wiederaufbau begonnen.
Dies ist der aktuelle Stand:
20210720_183613.jpg
Ich habe das Gerät gereinigt und den Rost entfernt, anschließend den Lack ausgebessert.
20210720_183648.jpg
Mit dem großen Schalter in der Mitte sind folgende Verbindungen möglich:
Hauptstelle an Amt
Hauptstelle an Nebenstelle
Nebenstelle an Amt
Mit Hilfe der Mithörtaste (MT) lässt sich die Hauptstelle in die Verbindung zwischen Nebenstelle und Amt einschleifen.
Hallo zusammen,
beim Aufräumen ist mir ein FSG wieder in die Hände gefallen, es ist dieses hier:
Ich hatte sofort die Kabel abgeschnitten da die brüchig waren bis auf die stromführenden Litzen außerdem ist der Walzenstecker gebrochen. Bei der Gelegenheit hatte ich mal kurz reingeschaut - einige lose Kabel ansonsten kein Trafo dafür aber einige Kondensatoren (vermutlich deswegen Allstrom, schaut so aus als wenn es damals auch noch Gleichspannung gab).
Das Gerät zu restaurieren hat keine Eile da ich ohnehin aktuell nur mit elektr. FS bzw. mit integrierten FSG am Netz bin.
Daher die Frage: würdet ihr alle Kondensatoren tauschen - sonst noch was tauschen? Hoffe die Verkabelung innen ist noch in Ordnung so schön wie die Kabel gebunden sind wäre es schade darum.
Event. kann man die aktuellen Blechgehäuse der Kondensatoren beibehalten und dort neue Kondensatoren einsetzen/ vergießen (vorausgesetzt man bekommt den Inhalt dort raus).
Nachdem mein T37 jahrelang ohne Probleme funktionierte, machte er
plötzlich Probleme. Es konnten keine Amtsverbindungen auf-
gebaut werden und auch im Lokalbetrieb lief der Motor nach dem
Drücken der Starttaste nur kurz an. Dieses war aber nur zeitweise.
Mit einem anderen Fernschaltgerät funktionierte der T37 einwandfrei.
Also lag es am Fernschaltgerät. Meine Vermutung ging in Richtung
lokale Spannungsversorgung. Lt. Schaltplan sollen es 60 Volt sein,
Als Leerlaufspannung habe ich ca. 36 Volt gemessen und unter
Belastung waren es nur 16 Volt. Damit zogen die Relais nicht einwandfrei an.
Der Übeltäter war schnell gefunden. Es lag an dem Gleichrichter 3.
Das ist ein Selengleichrichter, ich habe ihn dann geöffnet und dabei
stellt sich heraus dass die Selenplättchen oxidiert waren, dadurch
erhöhte sich der Innenwiderstand. Die Selenplättchen habe ich dann
durch 1N4004 Dioden ersetzt, sie passen von der Größe sehr gut in
den Gleichrichter. Anschließend wurde alles zusammen gebaut.
Die...
Hallo,
wollte gestern meinen T100 (im 76-er Gehäuse), der von Anfang an von mir auf Tastaturwahl eingestellt war umstellen auf Wählscheibe und der Wählscheibenbetrieb funktioniert nicht:
- Tastaturwahl alles Bestens
- Nach Umstellung auf Wählscheibenbetrieb (ausprobiert mit Wählimpulszeiten von 3/100 - 100/100) geht das folgendermaßen vonstatten:
AT Taste drücken, AT Lampe leuchtet permanent, nach Wählen passiert gar nichts, AT Taste leuchtet weiterhin, kein Verbindungsaufbau, ca. 10 Sekunden nach dem Wahlvorgang geht die rote TW-39 LED auf der Karte an, am FS ändert sich nichts mehr
- Lokalmodus funktioniert normal
- FS kann im Wählscheibenbetrieb normal von extern angewählt werden, eingangsmäßig klappt also alles.
Jemand mit spontaner Idee, woran das liegen könnte ? Danke im Voraus..
wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, habe ich den sogenannten Polizeifernschreiber aus Erfurt bekommen.
Mit dem internen FSG NL gibts leider kleine Probleme... aber der Reihe nach...
Der FS läuft mit einem externen FAG-200 ohne irgendwelche Probleme, Senden / Empfangen Lokalbetrieb .. alles funktioniert.
Wenn das interne FSG NL angeschlossen wird, gibts einige Problemchen, ich versuche mal alles möglichst detalliert zu beschreiben:
Ist das interne FSG ansgeschlossen, passiert eigentlich nicht viel:
- Einschalten: FS und Anzeige am FSG ruhig, kein Rattern oder undefinierbares Leuchten von Tasten
- beim Drücken der TW39 Konfigurationstaste am i-telex klackt das FSG, die rote LED geht an, 3 Sekunden Pause, dann klackts wieder im FSG und die rote LED verlischt
- Drücken der AT Taste am FSG: Es klackt im FSG, mehr nicht
- Drücken der ST Tate am FSG: Es klackt wieder
- Bei Drücken der Lokal-Taste am FSG passiert nichts, es klackt auch nichts
bin zwar im Bereich 230V recht fit, aber bei Schaltungen mit Kondensatoren etc. tue ich mich dann aber schwer. Würde aber trotzdem gerne verstehen warum und wieso was in einem Fernschaltgerät passiert.
Meine Frage betrifft den rot markierten Bereich im Bild ab:
1: ER Schaltet zwischen L/N und C3 oder W1
2: Wird über das ER Telegraphen Relais also 230V geschalten?
3: Was ist das im kleinen roten Kreis? Eine externe Glocke?
4: Was genau tun die ganzen Kondensatoren in dem Bereich um das H Relais und warum hat dies zwei Spulen?
5: Was bedeutet das + am Schaltzeichen des ER Relais? Bistabil?
Beim letzten Termin in Technikum29 hatte Reinhard in einem der Außenläger ein Siemens FSG TW39 gefunden. Ich habe das dann eingepackt und mir heute mal vorgenommen.
Das gute Stück sieht schon sehr mitgenommen aus und der Nummernschalter war schwergängig. Ich habe das saubergemacht, alle Kontakte gereinigt und tatsächlich den Nummernschalter lauffähig bekommen (Methode Franz - gut ölen :hehe: ).
Der Stand ist jetzt, dass ich damit am i-Telex mit einem angeschlossenen T37 wählen kann und die Verbindung kurz aufgebaut aber dann sofort wieder beendet wird. Das konnte ich mit externen als auch mit einer Internverbindung reproduzieren - es lag also nicht an der Gegenstelle.
Bei eingehender Verbindung (getestet mit der Konfiguration der TW39-Karte) springt der Fernschreiber an und rattert, als ob der Linienstrom fehlen würde.
Franz hatte ja schon im Chat gefragt, wofür der dritte Ado8-Anschluss auf der Rückseite seines FSG NL gut ist.
Ich habe auch so ein FSG NL mit drei Anschlüssen. Bei mir baumelt neben zwei eingebauten Walzendosen noch ein Kabel mit einer zusätzlichen weißen Walzendose hinten raus.
Mir ist noch nicht klar, was man da außer LS-Sender und FS noch anschließen kann. Ich habe mal in Schaltbild geschaut, aber ich verstehe es noch nicht ganz.
Zusatzanschluss.png
An w2 und c kann man offensichtlich eine Papierüberwachung anschließen. Aber was ist ZFM und was hat das mit dem Schalter S(I) am LS-Sender zu tun? Was ist das für ein Schalter?
Ich mache mal einen eigene Thread zu dem FSG auf damit das nicht im Technik29-Thread untergeht. Ich denke, da werde ich auch wieder einige Unterstützung brauchen. Nach der Reinigung der Kontakte geht nix mehr. Keine Reaktion auf AT (werder am i-Telex noch am Anzeigerelais). Nur lokal geht noch. Außerdem muss ich erstmal das Datenkabel tauschen. Das ist stellenweise blank.
Kann es sein, dass der Nummernschalter aus dem T56, der da jetzt eingebaut wurde, andere Farben hat, als der originale Nummernschalter?
Hier nochmal das Anschlussbild von Andreas:
20200704_192323_min.jpg
Und die Belegung am Nummernschalter. gelb und grün sind mit dem NSI-Kontakt verbunden.
Ich bin dieses i-Telex Abenteuer zusammen mit ein Freund angegangen. Jetzt lauft bei mir so eines, aber bei ihn noch nicht.
Wir haben zwei T56 angekauft von ein hier im Forum bekannte Quelle und jetzt zeigt es sich das eines 100% funktioniert und den andere von Anfang an fast gar nicht :o . Nah ja, dummes Pech.
Ich hab beides neben einander gestellt und versucht Unterschiede in verhalten zu finden. Nach einiges hat sich herausgestellt das das Normal Closed (wie heißt das den auf deutsch :wat: ) Kontakt l I kein Kontakt machte. Also (Flipperkasten Erfahrung lasst grüßen) das war relativ schnell verholfen.
Jetzt besteht Kommunikation zwischen den Fernschreiber via T56 mit das TW39 Anschluss von i-Telex, aber wenn ich die Wahlscheibe berühre wird die Verbindung verbrochen. Der Fs kan aber von ausen angewählt worden und wenn ich für das Wählen die Nummer-tasten verwende, also nicht die Wahlscheibe, dann kann man auch ein Verbindung von Fs heraus aufbringen.
Jetzt noch zu dem FSG NL aus dem Technikum29. Das ist auch in sehr gutem Zustand (nachdem ich es geputzt habe).
Aber es gibt ein Problem. Ich kann damit am i-Telex wählen und die Verbindung wird aufgebaut. Aber dann wird der angeschlossene Fernschreiber nicht eingeschaltet.
Das i-Telex sendet Daten, aber ich höre nicht den Empfangsmagneten klackern, wie das meistens der Fall ist, wenn nur der Motor nicht läuft.
Der gleiche Effekt bei ausgehenden und eingehenden Verbindungen.
Aber der Lokal-Modus funktioniert. Da wird der FS eingeschaltet.
Könnt ihr mal einen Blick auf die Konfiguration werfen, ob das überhaupt richtig eingestellt ist:
Da ich es mit meinen dicken Fingern nicht geschafft habe, die Tastenlämpchen im Siemens FSG NL rauszunehmen (und erst recht nicht einzusetzen), habe ich mal wieder schnell was gedruckt. Klappt super!
ich versuche aktuell ein Siemens FSG vom Typ Fernschreib-Endsatz T56 zu reparieren, nach dem Austausch aller ausgetrockneten Elkos und Behebung einiger Kontaktprobleme funktioniert es zumindest teilweise. Lokalbetrieb ist möglich, bei eingehendem Ruf wird dieser nach 2s unterbrochen. Aber beim Aufbau einer Verbindung durch Drücken der AT gibt es Probleme: Der Strom steigt auf 40mA, wenn das Wahlaufforderungszeichen kommt trennt das Gerät manchmal die Verbindung, auch eine Verringerung der Zeit auf 10ms brachte keine Verbesserung.
Kurz und knapp: Hat jemand die Bescheibung des Geräts, oder die TDv vorliegen? Darin sollte ja der genaue Ablauf beschrieben sein, so wie es sich Siemens gedacht hat :D
Ich habe hier ein Telegraphen-Relais aus einem Siemens FSG NL, das Probleme macht (nur ausgehende Verbindungen, keine eingehenden).
Kann das jemand prüfen und einstellen?
Henning meinte, das wäre im FSG nicht so kritisch und man könnte das provisorisch selber einstellen. Aber da sich für das FSG bereits Ersatz gefunden hat, denke ich, dass es sinnvoll ist, das Relais gleich richtig einzustellen.
Hallo zusammen
Gestern wollte ich meinen „neuen“ T100 (in braun) mit meinem „neuen“ FSG Siemens ( in braun, ohne Lokaltaste) testen. Nun leider klappte das nicht wie gewünscht.... . Tatsache ist, schliesse ich den T100 an ein Netzteil an, funktioniert er tadellos. Schliesse ich ihn an das FSG an, dann kann er angewählt werden von intern wie auch extern. Schreiben etc klappt tip top. Auch das Trennen funktioniert. Will ich aber eine Verbindung aufbauen, dann passiert gar nichts. Es leuchtet wohl die Anruftaste, beim Wählen scheinen aber keine Wählimpulse zum iTelex zu gelangen. Die LED flackert nicht.
Da es sich um einen T100 aus der Schweiz handelt, hat er einen vierpoligen T+T Stecker am Kabel. Mirko und ich haben ein Übergangskabel mit Walzenstecker gemacht. So kann er am FSG eingesteckt werden.
Meine Frage: Kann der Fs funktionieren (ausser das Wählen) wenn hier mit den Kabellitzen was vertauscht wurde? Oder ginge dann gar nichts?
Gemäss Henning müsste das FSG eigentlich...
Hallo an alle,
Wer kennt dieses Fernschaltgerät? Es gehört zu einem T100, den ich von unserer
Polizeidienststelle übernommen habe.
Besonderheiten: Kein Telegrafenrelais vorhanden. Auf Platine vier Transistoren
und vier baugleiche Siemens-Kammrelais, dazu ein Motorrelais anderer Bauart.
Hat jemand Unterlagen/Schaltbilder?
Hans-Peter, i-telex 88933 dl7dd d
Hallo,
ich muß bei meinem 'neuen' internen NL die Brücken umlöten.
Lt. einer alten Siemens Empfehlung die ich irgendwo gelesen haben, wurde da ein ein bestimmter Lötdraht XYZ irgendwas empfohlen.
Was meint Ihr, kann ich da auch Klingeldraht verwenden oder fliessen da evtl. größere Ströme durch :?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.