Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Hallo,
Ich habe meinen zweiten Fernschreiber bekommen, wieder ein T1000.
Wenn man ihn ans Netz anschießt ist er sofort Aktiv, über die Localtaste kommt man in einen Betriebszustand
wo man Schreiben, Lochstreifen Lesen und als Text Drucken kann, der Lochstreifen Stanzer funktioniert auch ohne einschänkungen.
Wenn man die Anruftaste Punkt im Kreis betätigt scheint er im Aktiven Betrieb zu sein.
Ein ausschalten mit Schlusstaste Punkt neben Kreis, klackt er mal kurz, oder die Leistungsaufnahme beibt bei rund 120W.
Ein Angeschlossenes I-Telex zeigt keine Aktivität an den LEDs wenn der Fernschreiber Bedient wird, und reagiert auch nicht auf den Testsender.
Im ADO8 Stecker ist keine Brücke zwischen 5 und 6, auch im Fernschreiber ist keine versteckt (Sichtprüfung und Messtechnisch),
Die Sichtprüfung des Gerätes ist unaufällig.
Ich vermute das der Fernschreiber keine ED1000 Schnittstelle hat, es ist ein LAT5 W22717-B211-w-3 verbaut.
Kann die vermutlich 20mA schnittelle das seltsame Immer...
Hallo !
Aus Spaß am Hobby, und weil ich bis zur Abschaltung des EDS in Berlin beruflich als Anwender mit diesen Geräten zu tun hatte, kommt man ja auf so komische Ideen, einen Fernschreiber haben zu müssen. Die Kollegen gucken komisch.
Egal in der Nähe verkauft einer einen T1000, ein Kellerfund, der an der Steckdose gar nichts macht. Papier ist eingelegt, Haube geschlossen, 5-6 gebrückt.
Der Fernschreiber sieht aus, als hätte er die letzten 20 Jahre in der Sonne gestanden - ich kenne die in grau, der hier ist gilb.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte er 150 Stunden auf der Uhr. Es fehlt auch der Konfettibehälter.
Lieber Finger weg, oder haben? Was meint ihr? Ich denke ohne Hilfe werde ich das Teil nicht zum laufen bekommen.
Moin,
Ich war guter Dinge, doch nun schaltet meine T1000 nach ca 2 Stunden ab.
Die Kondensatoren der Platinen habe ich getauscht, nur im Netzteil nicht.
Einmal habe ich gesehen, dass beim Einschalten die -12V Spannung nicht da war und als mögliche Folge ist eine Spule der Anschlagsmagnete im Druckkopf abgeraucht.
Moin zusammen,
ich habe bei meiner T1000 Druckerelekronik festgestellt, dass der rot gerahmte Bereich bis zu 70° warm wird. Das Board ist an dieser Stelle auch verfärbt.
Leider habe ich keinen Schaltplan für daas Board S22711-J103 GS1 BC/M05 gefunden. Kondensatoren hatte ich getauscht.
Empfehlungen?
DRE_J103_Fehler.png
Einem Bekannten ist gestern auf unserem Computerstammtisch dieser Widerstand abgebrannt.
Kann jemand sagen, welchen Widerstandswert der haben muss? Und wieviel Watt?
Hallo zusammen.
Hier ist ein Video, wie ich einen Siemens T1000 mit dem Internet verbunden habe, um Nachrichten von BBC News zu empfangen.
Mit einem Raspberry Pi 2 verbinde ich mich mit dem schönen RTTY dekodiere dann die Töne mit einem XR2211 und sende sie schließlich mit einem Spannungs- und Stromadapter an den Fernschreiber. :hehe: :pola: :grovel:
Ingles -- Hello everyone.
Here is a video of how I have connected a Siemens T1000 to the internet to receive news from BBC news.
With a Raspberry Pi 2, I connect to the lovely RTTY server then I decode the tones with an XR2211 and finally with a voltage and current adapter I send it to the teletype . :pola:
vorab: Meine Elektronik-Kenntnisse sind nicht sehr umfassend.
Das Netzteil meiner T1000 funktioniert nicht, weil die 2A Feinsicherung beim Einschalten auslöst.
Die Netzteil-Elkos werde ich alle austauschen, die beiden großen 500uF-Elkos sind noch in Ordnung. Nebenbei: Auf den anderen Platinen werden die Elkos auch ausgetauscht.
Ich muss beide BU208A Transistoren austauschen. Und wenn ich schon dabei bin, tausche ich auch die Widerstände und Dioden.
Von einem T1000-Netzleil habe ich auch den Schaltplan. Weil es verschiedene Netzteilversionen gibt weiß ich auch nicht, ob ich den richtigen
Schaltplan ( SVL / T1000 -- T22710 - S202 - X - * - 2 ) habe. Daher meine Fragen:
Ich möchte die
Diode V104:
Beschriftung: 97C2M4 ? (extrem schlecht lesbar)
Teileliste: VDI BZW22C6V2
Bestellbezeichnung: V22916-X1-A155
gegen den Diodentyp: VISHAY ZPY6V2 austauschen
Diode V105:
Beschriftung: UA114M
Teileliste: VDI A114M
Bestellbezeichnung: V22916-X1-A46
gegen den Diodentyp: 1N4937...
Hallo zusammen,
mein T1000s verhält sich eigenartig:
a.) mit P und Papiertransport läßt er sich nicht mehr in den Programmiermodus schalten - es passiert nichts - demnach kann das Datum nicht gesetzt werden
b) grundsätzlich funktioniert der FS, aber er braucht gut 15 Sekunden bis er sich einschaltet nach Tastendruck, das nervt extrem. Schreiben senden geht problemlos wenn er erst mal an ist
Hat jemand von euch sowas schon mal beobachtet, Ideen?
Detlef hat heute in Kelkheim eine T1000 ( Telexausführung ) an Jochen übergeben, bei der auf der Rückseite rechts (von hinten gesehen) eine ADO-8 Buchse verbaut ist, die von außen zugänglich ist. Offensichtlich ist diese nicht von einem Bastler eingebaut worden, sondern standardmässig vom Werk vorgesehen.
Ich kann mich erinnern, dass hier im Forum schon jemand mal nach der Funktion dieser ADO-8 Buchse gefragt hatte und ein Bild gepostet hatte, finde aber den Beitrag trotz vielem Suchen nicht mehr.
Weiß hier evtl. noch jemand darüber Bescheid, für was die vorgesehen war ?
Moin aus Aurich,
In meiner Werkstatt steht (nicht nur) ein T1000 zur Reparatur für einen 'I-telexer' aus der etwas entferneren Nachbarschaft zur Reparatur. Die Bedingungen sind eigentlich günstig, weil bei mir drei Maschinen laufen, und daß zusätzlich funktionsfähige Baugruppen zum Tauschen zur Verfügung stehen.
A l l e beweglichen Baugruppen und Kabelverbindungen wurden bereits getauscht, möglicherweise defekte Mikroschalter geprüft. Die AT-Taste blinkt. Im Fehlersuchdiagramm heißt es Betriebsbereitschaftsschleife gestört . Das sitmmt wohl.
Nach meiner Kenntnis wird dazu geprüft: 1.Papier da? 2.Gehäuse zu? 3.Stecker in der Dose? - Habe ich etwas übersehen?
Ferner: Alle Betriebsspannungen am Diagnosestecker gemessen vorhanden, Papiervorschub per Taste geht, Drucker, Locher, Leser separat geprüft.
I am new to this technology. I had a model 28ASR many years ago.
Someone gave me a T1000.
I finally found the label on the right side - it is a T1000Z
what does the Z mean ?
:scratch: Hinter den Drucker befinden sich noch zwei Platinen, aber ich konnte nicht herausfinden was die tun.
PXL_20220928_171707574.jpg
Einer ist S22717-B109:
PXL_20220928_171813153.jpg
Den Andere S22717-B232:
PXL_20220928_171331345.jpg
Wozu dienen diese Schaltungen und gibt es vielleicht auch Schaltpläne dazu?
Es ist natürlich immer möglich das ich nicht gut gesucht hab. In diesem Fall meine Entschuldigung :wat:.
Mir sind vor kurzem ein T1000, ein T1000S und ein T100S in den Schoß (bei dem Gewicht eher vor die Füße) gefallen. Ich würde alle 3 gerne in Betrieb nehmen, also jeweils kurzer Testlauf:
- der T1000 funktioniert im Lokalbetrieb 100%ig incl. Locher und Leser. Okay, das Farbband ist fertig, aber ansonsten läuft er. Kann/darf/soll/muss ich trotzdem auf irgendwas achten? Ich wollte ihn eigentlich nur innen sauber machen...
- der T1000S startet mal sofort, mal erst nach dem 3. oder 4. mal. Läuft aber sonst auch. Wie beim T1000 die Frage nach Pflicht/Kür/macht Sinn?
- der T100S rührt sich gar nicht. Ich hab ihn allerdings erstmal zurückgestellt, weil die beiden anderen wahrscheinlich nur nach Kleinigkeiten aussehen.
Wie kommt man eigentlich noch an Verbrauchsmaterial? Farbbänder scheinen kein Ding zu sein, aber Schreibpapier und Lochstreifen...
Hallo,
da im Verstärkeramt eine T1000 und eine T1000s schlummerten, habe ich die gegen meine LO2000 und LO2000 ESR ausgetauscht. Die T1000S seht als erte auf meiner Werkbank, weil die T1000 keine Kabel, keine SEU-B Karte, keine ''FSG'' Platine und kein Halter für die beiden hat. Das Netzteil ist auch noch Original.
Jetzt zu meinen Problemen bein T1000S:
Er geht alleine in Lokal und die Schlusstaste hat keine Funktion. Der ungestörte Lokalbetrieb funktioniert, nur man kann mit der Druck-Taste nicht Drucken. Ich habe schon Code 99 mit gesteckten Servicestecker ausgführt, der hatte aber keine Wirkung. Braucht der ein Signal am ADO8 Stecker? Pins 5-6 sind natürlich gebrückt.
LG Felix
Hallo zusammen,
ich hatte vor längerer Zeit eine T1000Z im Nachbarort (viel zu teuer) gekauft und dachte mir ich schaue einfach mal rein bevor ich das Gerät (funktioniert nicht) wieder einlagere. Wieder ein typischer Rettungskauf ohne Verstand weil ich die Maschine nicht wirklich brauche. Zumindest war das Gehäuse besser als Durchschnitt.
Wie soll es auch sein:
Die Vergußmasse ist auch hier ausgelaufen und ich frage mich gerade ob ihr bei euren eingelagerten Maschinen die Verursacher grundsätzlich ausbaut oder ggf. bei den Geräten was einlegt damit es nicht (weiter) auf die Leiterplatte läuft.
Bei Geräten die in Benutzung sind drucke ich mir event. Deckel die ich per Heißkleber draufsetze.
Ich werde wohl oder übel alle meine T1000/1000S/ 1000Z durchsehen müssen und überlege ob ich eine dünne Folie einlegen soll.
Völlig unerwartet :dance2: schnell ist mir eine T1000Z nach Hause gefolgt.
Natürlich so schnell wie möglich demontieren (ich konnte nirgendwo ein einfaches Beschreibung finden, aber schwierig war es nicht). Nur wenn man das Drucker aufklappt und die Stecker sind daran festgeklebt kann man es nicht einfach wieder schließen ohne etwas kaputt zu machen. Also, raus mit die Netz Speisung. Und das Netz Filter..... brrrrrr.
PXL_20220917_183726521.jpg
Hier ein Bild von das Zeug auf das Mainboard. Frage: wozu dient die zehn-poligen blauen Stecker? Zwei Kontakten sind schon gefüllt mit das zackigen Zeug, also nicht mehr benutzbar. Aber wozu ist es gemeint?
Moin.
Ich versuche gerade einen T1000 in Betrieb zu nehmen.
In der Kiste steckt ein SEU-3 als Modul für die Übertragung.
Lokalbetrieb funktioniert einwandfrei. Nur Betrieb am i-Telex bzw. am Messgerät funktioniert nicht.
Wenn ich mit dem Oszi auf die Leitung schaue sehe ich ein ziemlich sauberes 500Hz-Signal. Beim Druck auf die Senden-Taste kommt noch ein 700Hz-Signal (aus dem ED1000-Modul) dazu.
Das 2,2 bzw. 3,1kHz-Signal fehlt.
Ich vermute deshalb, dass das SEU kaputt sein könnte. Die Rote LED am SEU leuchtet auch nicht (muss sie das?). Nur mir fehlt die Anleitung zu dem Teil um es messen zu können.
Hat jemand von euch Unterlagen dazu?
Hallo,
Ich und Philip sind seit längerem mit meinem T1000 Netzteil beschäftigt, nach vielen getauschten Bauteilen geht es nun wieder an und der T1000 läuft auch kurz. Ohne Last produziert es anstatt 40V 80V, und aus -12V werdrn -24V. Die 5V bleiben dank extra Regelung 5V. Im Betrieb konnte ich die 40V noch nicht messen, da ich noch keinen geeigneten Messpunkt dafür gefunden habe.
Im Stand-by macht der Druckkopf unkontrollierte Bewegungen, im Lokalbetrieb hört es wieder auf.
Auch zieht das Natzteil im T1000 nach ein paar Minuten fast das doppelte an Strom ( ca. 150W) und es gibt lautere, piepsende Geräusche von sich. Normal kann das doch nicht sein. :suspect:
Auch der Lüfter gibt kein Ton oder besser gesagt keine Bewegung von sich, auch nach kurzem Betrieb.
Die Netzteile Version ist die - S302.
Schon getauschte Bauteile im NT:
- 4 Elkos, alle außer die Filter-Elkos
- ein Lasttransistor auf der Netzseite
- dessen Wiederstand am Emitter (1,8 Ohm)
- Zenerdiode von der Basis des...
mein gerade neu erworbener T1000S hat nach wenigen Stunden rumprobieren mit einem Netzteilschaden den Geist aufgegeben.
Symptome: beim Einstecken haut es den FI raus. Netzkabel ist soweit ich sehen und messen konnte in Ordnung.
Wer kennt sich damit aus und kann helfen, oder hat evtl. ein funktionierendes/generalueberholtes T1000S-Netzteil abzugeben? Meines gaebe es dann im Austausch zurueck.
Hallo,
an meiner T1000 (Telex-Version) hatte die Taste N keine Reaktion mehr gezeigt.
Somit war die Aufgabe die Taste wieder in Funktion zu bringen.
Eine entnahme der Tastatur ist ja bei dem T1000 eine sehr servicefreundliche Sache.
Die Messung auf der Platine zeigte das die Taste (Schliesser) selber kein Kontakt mehr herstellte.
Somit war die Aufgabe klar - die Taste muss instandgesetzt werden - hierzu im Anhang eine Beschreibung zum Vorgehen sowie Detailansichten.
Fazit - eine Instandsetzung der einzelnen Tasten ist gut zu machen. :jajas:
PS: Der Versuch die Tastatur einer T1000Z zu verwenden, zeigt mir das die Tastaturen wohl nicht kompatibel sind.
Bin dem Unterschied aber nicht weiter nachgegangen. :thumbdown:
Soeben traf ein weiterer FS bei mir ein, ein Spanischer Siemens T1000S (ohne Bildschirm, Laufwerk noch Lochstreifen aber mit Speicher).
IMG_20211115_175542.jpg
Lokalmodus geht. Batterie und Akku sehen erstaunlich sauber aus, kein ausgelaufenes Elektrolyt oder sonstiges. Konfiguration und Speicherinhalt scheinen intakt, die Kennung 99096 imexa e hat er auch nicht vergessen.
Nun, es waere ja alles toll wenn die Schnittstelle genau die gleiche waere wie bei meinem anderen Fernschreiber, einem T1000. Aber nichts, an 1+2 liegt kein Strom an, auch nicht wenn ich 5-6 Bruecke. Sollte Spanien etwa irgendwann auch ED1000 verwendet haben? :suspect:
Um nicht lange raten zu muessen, hier ein Bild meiner Leitungskarte und des Anpassteils Vielleicht kann ja mal einer der Siemens-Experten einen Blick drauf werfen, und mir laengeres Messen und Suchen ersparen:
da ja nun mein I-Telex am T1000 (oder umgekehrt, je nach Belieben) stabil läuft, habe ich eine Frage... Und wie immer, weiss ich dass die Anwort wahtscheinlich im Prinzip nein ist, aber vielleicht gibt es ja doch eine Trick oder eine Modifikation die ich selbst basteln kann...
Da ja mein T1000 nicht gerade mit Komfortfunktionen gesegnet ist, bastel ich sie mir halt selbst, dachte ich mir. Ich veranschauliche dass mal am Beispiel komfortabel Lochstreifen vorbereiten mit Linux:
1. Ich habe meinen Telexkopf in einer Datei vorbereitet. Ich rufe dann ein kleines Shellscript auf dass den Kopf mit aktualisierter laufender Nummer des Fernschreibens und dem aktuellen Datum versieht und in einer neuen Datei abspeichert.
2. Ich editiere die Datei und schreibe meinen Text.
3. ich formatiere die Datei Fernschreiberkonform mit fold -w 65 -s (Zeilen werden auf 65 Zeichen und an leerzeichen umgebrochen)
4. Ich rufe meinen Fernschreiber intern per serieller Schnittstelle...
ich mache hier nochmal einen neuen Thread auf. Vielleicht geht es sonst bei der Geräte vorstellung unter:
Hallo an die T1000-Experten,
die Beschreibung in der Reparaturanleitung passt nicht ganz zu der in meinem Gerät verbauten DRE-Platine.
Welches sind die 4,7 mikroFarad-Kondensatoren?
Ich tippe auf die im Foto von mir blau markierten !?
Beschriftet sind sie mit 4R7 μFM .
Sollten sonst noch andere Kondensatoren auf dieser Platine ausgetauscht werden?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Informationen.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.