Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
seit ein paar Tagen liefert die Abfrage des Anrufspeichers via Fernschreiber oder WinTelex nur noch dieses Bild (siehe Anlage).
Bevor getrennt wird, kommt eine Minute gar nichts, keine Frage, ob der Eintrag gelöscht werden soll.
Kann ich den Anrufspeicher komplett löschen? Ein Ein- und Ausschalten der i-Telex-Box hat nicht geholfen.
Hier werden sukzessive die Schaltpläne und Bestückungspläne der Platinen des i-Telex veröffentlicht.
Achtung: Fragen oder Hinweise in anderen Bereichen einstellen, damit dieser Faden aufgeräumt bleibt.
nachdem Henning mir letzte Woche die Karten geschickt hat und der erste Testaufbau funktionierte, geht es jetzt an den Einbau in das Gehäuse. Ich habe mir erlaubt die von Fred auf sourceforge.net hochgeladenen Frontplatten als Basis für eine Druckvorlage zu nehmen, herausgekommen ist der unten zu sehende Entwurf. So möchte ich das nun drucken lassen, mal sehen wie es in Realität wirkt.
Beim Vorbereiten der Rückwand stellte sich die Frage nach den Anschlussbuchsen für die Fernschreiber. Aus folgenden Gründen tendiere ich aktuell zu Rj45:
-Leiche Montage über Keystonemodule mit rückseitigen LSA-Leisten
-Günstige, konfektionierte Leitungen
-Anschluss über Strukturierte Verkabelung im Gebäude
Letzteres hat mich hauptsächlich auf die Idee gebracht dieses Steckersystem zu nutzen, da die Fernschreiber ein bisschen im Haus verteilt stehen.
Geräteseitig habe ich mir ein kleines Gehäuse mit Rj45 und ADO8 oder Walzenstecker vorgestellt, in diesem könnte auch ein...
Bei der Suche im Forum hatte ich mich zunächst aufs Glatteis führen lassen und geglaubt, dass ein Firmware-Update der Ethernet-Karte tatsächlich nur unter Windows und macOS möglich wäre. Aber es geht natürlich auch (ganz leicht) unter Linux. Man kann sich auch größtenteils an die Anleitung für das Update unter macOS halten und muss nur die macOS-spezifischen Punkte weglassen oder entsprechend anpassen.
Zur Dokumentation für mich selbst und damit es vielleicht auch anderen zukünftig hilft, hier mal meine Vorgehensweise:
mkdir ~/update-tmp
cd ~/update-tmp/
curl ' -o main.hex
wget '
unzip master.zip
cd ~/update-tmp/FBoot-Linux-master/src/
make
Merkwürdigerweise gab es nur im Feedback -Forum Hinweise auf aktuelle Versionen. Daher hier ein neuer Thread für alle Release-Meldungen zur Ethernet-Karte.
Die neueste Version liegt immer hier:
Das aktuelle Version 726 enthält einen Bugfix zu den Versionen 707 bis 725: Durch komplexe Abhängigkeiten wird in diesen Versionen der Selbstanruf nicht gestartet (kann daher auch nicht fehlschlagen). Jetzt sollte er wieder regelmäßig ausgeführt werden. Da die Stabilität noch nicht 100% getestet ist, ist diese Version erstmal BETA . Ich würde mich aber freuen, wenn es trotzdem Tester geben würde.
Ansonsten ist seit der 706 nur eine Protokollierung der TCP-Zugriffe hinzugefügt worden und eine Verbesserung der Server-Funktion vorgenommen worden (letzteres also für normale Anwender nicht interessant).
In diesem Thread werde ich Neuerscheinungen von testfähiger Software einstellen.
Sowohl für die Ethernet-Karte, als auch für alle anderen Karten / Schnittstellen-Module des i-Telex.
Momentan befindet sich auf dem Sourceforge-Server ein Satz Software, die neben Fehlerbehebung (hoffentlich) und auch die neuen Zeitsperre-Funktion für die TW39-Schnittstelle und die ED1000-Schnittstelle besitzt. Bei der TW39-Schnittstelle muss allerdings der Prozessor getauscht werden (neu ATmega168P oder 168AP), da wird Henning (hoffentlich) ggf auch Unterstützung leisten.
Ich bitte alle Testwilligen mal ihr System oder einzelne Karten zu aktualisieren (ist vollständig kompatibel zum bisherigen System) und Erfahrungen zu berichten.
Update per Spezialkabel über die Ethernet-Karte ist in dieser Anleitung beschrieben. Bei diesem Vorgang als Quelle www.telexupdate.de/beta_binaries eingeben.
Erfahrungsberichte bitte an der entsprechenden Stelle hinterlassen.
mancher wird den Monster-Faden verfolgt haben oder es aufgegeben haben, diesen zu verfolgen.
Als Randthema ist dabei aufgefallen, dass die Dienste wie Wetterserver oder Konferenzdienst uneinheitlich beschrieben / bzw benannt sind.
Das sollte sich bessern.
Welche Informationen sollten nun in der Teilnehmerliste (z.B. siehe ) angezeigt werden? Denkbar sind grundsätzlich:
1. Name des Dienstes
2. Betreiber ( = verantwortliche Person)
3. Ort (= Wohnort der verantwortlichen Person)
4. Land (bitte nicht mit 5. verwechseln)
5. Sprache
6. ???
Da es ohnehin nicht möglich sein wird, alle Informationen in dem auf 40 Zeichen beschränkten Feld unterzubringen, sei auf die Seite verwiesen. Diese Liste ist natürlich zu pflegen und zu aktualisieren.
Daher würde ich zu der o.g. Liste meinen: Die Infos 1 und 5 sollten die Benennung des Dienstes bilden.
Da ich nicht weiß, inwiefern der Stolz der Betreiber der Dienste verletzt wird, wenn deren Namen aus der Liste verschwindet,...
nachdem ich im letzten Jahr eine Sammelbestellung für Frontblenden bei der Firma WK-Mechanik durchgeführt habe, sind jetzt die
Bestände auf Null gegangen. Nochmals vielen Dank an Florian für den Tipp, Fred für die Zeichnungen und allen Bestellern für die
prompten Bestelllungen. Da doch immer wieder einmal Anfragen kommen, habe ich jetzt noch einmal nachbestellt.
Genaue Informationen gibt es hier:
Hier eine Übersicht der Fronten. Preise unverändert bis auf die anteiligen Versandkosten pro Front. Da muß ich jetzt mit 0,30€ kalkulieren.
FB Übersicht.jpg
SO sieht es dann im Gehäuse aus.
FB im Gehäuse.jpg
Nachdem sich die Trafoplatine bewährt hat und auch viele ihe 10 Racks gern komplett gefüllt
haben wollten, hat Fred nun ein neues Backplane, angepasst an die 10 Racks (z.B. das Reichelt Gehäuse ),
entworfen.
Es ist ab SOFORT lieferbar.
Das Backplane bietet Platz für:
- Trafoboard
- Stromversorgungsboard
- 6 i-Telex System-Boards ( also Teilnehmerboards oder Ethernet-Schnittstelle(n) )
Ein passendes Netzkabel wird mitgeliefert. (Auch lieferbar für ausländische Steckernomen, z.B. Italien oder UK)
Mit diesem Backplane wird die i-Telex Konfiguration fast plug & play :)
angeregt durch die Anschaffung eines T100 mit 75 Baud hatte ich eine zündende Idee, wie man doch der Ethernet-Karte verschiedene Baudraten beibrigen kann.
Bei mir läuft eine Testversion, die 50 und 75 Baud beherrscht. Generell sollten aber bis zu 150 Baud möglich sein.
Da ein Timer-Interrupt nun nicht mehr mit 500 Hz, sondern mit 900 Hz aufgerufen wird, sind Stabilitätsprobleme nicht ausgeschlossen.
Die Zuordnung der Baudrate zu den angeschlossenen Maschinen ist momentan Hartcodiert .
Wer möchte, kann gerne diese Änderung mit testen. Interessensbekundung per PN oder hier, bitte mit den gewünschten Baudraten.
Mit der Version ist es möglich, dass über das Netz Fernschreiber mit verschiedenen Baudraten kommunizieren. Einzige Einschränkung: Wenn von der schnellen Maschine dauerhaft (z.B. Lochstreifen) gesendet wird, dann kann die Empfangsstation wegen Pufferüberlauf Daten wegschmeißen .
Innerhalb der lokalen i-Telex-Anlage ist eine Verbindung zwischen...
Aufgrund der guten Erfahrungen mit den Surplus Trafoplatinen, die in der letzten Zeit bei
vielen Usern zum Einsatz kamen, hat Fred eine pinkompatible neue Trafoplatine entworfen,
die ab jetzt über mich lieferbar ist.
Technische Daten:
Netzspannung 230 oder 115V AC (durch Brücken umstellbar)
Ausgangsspannung: 2 x 15V AC zur Versogrung der Stromversorgungsplatine
Preis: 45 EUR mit passender Federleiste (Buchsenleiste), fertig aufgebaut
Ohne Federleiste (Buchsenleiste) 40 EUR
habt Ihr Euch auch schon einmal gefragt, ob Eure Trafoplatine eigentlich ungefährlich für Leib und Leben ist? Meine war es definitiv nicht: Den blauen Flachtrafo mit Zweikammerwicklung (Sekundär 2x 15 VAC) habe ich auf eine Platine gelötet, deren Rückseite völlig ungeschützt in Richtung der Stromversorgungsplatine zum Einbau in das Gehäuse kam; nach vorne keine Abdeckung!!
Damit ist jetzt Schluß denn unser Mitglied Ralf (Bottrop) hat in einer Kleinserie ein Trafogehäuse für das i-Telex System entwickelt/gebaut und ich habe dieses Gehäuse seit gestern erfolgreich im Einsatz (Siemens T1000, T1200SD, t68d)
Kurze Beschreibung: Alle spannungsführende Teile sind in einem geerdetem Gehäuse sicher verdrahtet, 3 Sicherungen (1x primär, 2x sekundär) befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses, das zusätzlich mit Lüftungsschlitzen versehen ist. Ein Ringkerntrafo liefert
2x 18VAC sekundär die über zwei Leitungen zur Busplatine führen. Anschlüsse mit Schutzhülsen...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.