Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Hallo Zusammen!
Ich möchte mich auch mal vorstellen.
Baujahr 1975, Kommt aus Hessen und wohnt nun in Bayern/Augsburg.
Bin seit den 1990ern begeisterter C16+4 und C64 User, und habe meine Sammlung immer weiter verbreitet.
Alles von Commodore, dann Amiga und was einem auf dem Flohmarkt zu unterkommt.
Gerne auch Exotische Audio und Videoformate, Tefifon, TED Bildplatte, 1 C-Format Video usw.
Das Forumsmitglied Detlef hat mich auf dem Marburger Stammtisch (Retrocomputerlastig), mit den Fernschreibern angefixt.
Ich kann mich noch an den Rasthof Kalteiche in Haiger erinnern, meine Eltern waren da mal Pächter,
Im Büro stand eine Schreibmaschiene die mir Angst machte, sie Schrieb ab und zu alleine, und auf dem Papier war links und rechts
das Wort Telex , ich glaube das war mein erster kontakt.
Im Letzten Beruflichen Leben war ich über einen Personaldienstleister 15 Jahre in der KFZ Entwicklung, immer das neuste, immer mehr
Technik, unbeherschbare Software und die Hoffnung das ganze mal...
Nachdem ich mit ein paar Leuten hier schon kurz Kontakt hatte stell ich mich dann auch mal vor:
Ich bin der Thomas, 46 Jahre alt, und lebe in der Nähe der schönen und alten Stadt Trier. Daher hab ich dann auch mein Geburtsjahr gerne in römischen Zahlen angegeben. Die Römische Vergangenheit ist halt hier allgegenwärtig.
Irgendwann mal - als man nicht wusste ob man Teilnehmer am Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost ist oder Kunde der Deutschen Telekom AG - hab ich meine Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker (der Fachrichtung Telekommunikationstechnik) erfolgreich eben bei der Telekom absolviert, aber danach eigentlich nie in dem Beruf gearbeitet. Hier hat man uns auch nur erzählt, dass es Telex und Teletex gibt - aber ohne uns das mal zu zeigen. Das Euro-ISDN steckte noch in den Kinderschuhen. Dennoch habe ich mir die Telekommunikation als Hobby erhalten, so dass ich hier mittlerweile eine stattliche Telefonsammlung habe - mit einem über C-Netz angebundenen...
Ich weis die Hauptstadt wo Autofahrer :drive: und fahrad Fahrer kuscheln :hug: .
Wo Frau Merkel :oldno: für alle ein offenes Ohr hat. :yesyes: und Kretik immer Willkommen :gun: ist.
Da komme ich her! :thumbsup:
Auslöser für meinen hier sein ist der Herr vom Telefon Projekt. Mit seinem BTX Video. Was eines meiner vielen Interessen ist.
Dazu kommt noch ein gewisser Drucker :love: fetisch... Ja ihr lest richtig... Und ein Hinweis zum i-Telex dank Google und schon bin ich hier!
Eigentlich schon seit ein paar Wochen aber mein Job lässt mich nicht zum schreiben kommen. Ihr wisst ja, Windows 7 Ende kommt ja so unerwartet.
Doch jetzt passt es. Also schreibe ich euch.
Ich bin André - Baujahr 1980 - Selbst und Ständig - EDV ler - vielseitig interessiert an alter Hardware. Hauptsächlich PDAs und davor. Allerdings auch Kassen, Drucker, BarcodeScanner mit Drucker, Macintosh, UMPC usw. Sowas wie alte Wordprocessoren von Brother, C64 ist...
Ich werde mich jetzt auch erst einmal vorstellen, da ich ja gegen die Etikette verstoßen habe und ungefragt meine Infos und Fragen hier eingestellt habe und zeigen, dass ich keine „bösen Absichten“ habe.
Mein Name ist Frank, ich bin 1976 geboren und wohne in Dresden.
Studiert habe ich Kommunikations- und HF-Technik und arbeite auch in diesem Bereich.
Erste Computererfahrungen habe ich in der DDR in den 80iger Jahren gesammelt, ich konnte als Jugendlicher bereits einen KC85/4 mein Eigen nennen.
Zur Fernschreibtechnik bin ich gekommen, weil ein Modellbahnfreund Fernschreiber in Betrieb nehmen wollte. Es sollte ein detailgetreuer Betriebsablauf mit der Modellbahnanlage in Modultechnik nachgestellt werden.
Ich hatte damals mit Henning regen Kontakt und habe sein System von teleprinter.net aufgebaut.
Neben der Fernschreibtechnik beschäftige ich mich auch noch mit Röhrentechnik und allerlei Elektronik und Microcontrollern, bin also breit aufgestellt.
Mittlerweile besitze ich einen F1300...
ich bin Fotograf und Podcaster, der im letzten Jahr wieder so richtig zur analogen Kommunikation zurückgefunden hat — vorrangig per Brief aus einer meiner zahlreichen mechanischen Schreibmaschinen oder meiner IBM Selectric II. „Zahlreiche“ Maschinen deswegen, da ich ein absoluter Schriften-Liebhaber bin (ich *hasse* die normale Pica) und eine weitere, andere Schrift natürlich eine weitere Schreibmaschine bedeutet.
Ich traute meinen Augen fast nicht, als ich auf eine lebendige Telex-Gruppe gestoßen bin und habe mich jetzt aus zwei Gründen hier angemeldet:
Zum einen möchte ich mich selbst tiefer in das Thema einlesen, da ich mir mit 90%iger Wahrscheinlichkeit auch eine Telex-Maschine hinstellen und Teil der Gemeinschaft werden möchte.
Zum anderen möchte ich im Frühling einen weiteren Podcast starten: Analoge Angelegenheiten . Ein Podcast über die vermeintlich anachronistischen Dinge im Leben und in einer Folge würde ich sehr gerne mich mit jemanden über...
Moin!
Ich heiße Alexander, bin 22 Jahre alt und komme aus aus der Nähe von Kiel.
Seit Jahren schleiche ich um das Thema Fernschreiber herum (ich hatte auch kurzzeitig einen TTY-Nadeldrucker aus den 80ern) und habe jetzt ernsthafte Schritte zu einem T37h im kompletten Schrank unternommen. Hoffentlich kommt man zu einem Deal, sonst muss ich weiter lauern.
Mit alten Kram hab ich schon länger zu tun: Ich bin auf Röhrentechnik fokussiert, versuche mich aber auch an analoger Fotografie und fahre bald hoffentlich nur noch ein Oldtimer-Moped statt zwei.
Auf Instagram kann man einen kleinen Ausschnitt davon sehen, aber ich poste nicht sehr oft dort.
da ich ja jetzt mehr Zeit für die Fernschreiberei habe, hier mein Gruß aus der Fernschreibstelle Pansdorf.
In den letzten Tagen ist zu meiner Erstmaschine (T1000) noch ein T100 und eine T68 hinzugekommen. Dank Ulferts Farbröllchen jetzt mit einem perfekten Druckbild.
Letztere ist bereits meine Lieblingsmaschine. Klein, fein und ein Wunderwerk der Technik.
Es wartet jetzt noch ein T1000z auf eine Restauration, sowie drei weitere T68, die niemand so richtig haben wollte. Sahen aber auch
wirklich nicht mehr gut aus. Also die Arbeit geht mir so schnell nicht aus.
ich bin Chris aus Amstetten. Beruflich bin ich Elektrotechniker und Arbeite als Ausbildungsleiter. Hobbymäßig beschäftige ich mich seit Jahren mit Uhrenanlagen und was halt so dazugehört.
Bei einer meiner Einkaufstouren bin ich auf einen Lorenz LO133 gestoßen und habe ihn auch gleich erworben. Jetzt will ich ihn reparieren und in folge mal an das I-Telex anschließen. Leider hatte das Gerät ein Funker und ein paar Sachen wurden umgerüstet. Die Walze ist natürlich auch zerbröselt. Der Riemen zum Streifenleser jedoch nicht.
Habe mich heute im Forum registriert - warum?
Habe einen T1000Z geerbt - der hat und soll an einem R&S KW-Empfänger seinen Dienst tun.. tut es aber nicht. :?
Hier mein roter Faden was Fernschreiber betrifft;
Ich bin schon in meiner Lehre im Elektronik-Bereich auf einen Fernschreiber gestossen,
war damals ein T100, das Drucken von LS-Bildern war hierbei die wesentliche Anwendung.
Dann hatte ich die Amateurfunkprüfung abgelegt und mich mit RTTY beschäftigt.
Als ich zur Bundeswehr kam, war ich auf nach der GAusb Funker auf einem VHF-FS Trupp für die EloKa :headset: :-)
Beschäftige mich in meiner Freizeit mit dem A-Funk und Messtechnik von meiner Lieblingsfirma Rohde & Schwarz, bei der ich früher auch mal gearbeitet habe.
Habe auch noch die Fliegerei als meine große Leidenschaft und bin somit am Wochenende oft am Flugplatz, auf dem ich fast schon wohne :-)
Als Beruf, mit dem ich die Moneten für all das was natürlich auch zu bezahlen ist, bin ich in der...
Bevor ich loslege, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Wolfgang bin Anfang/Mitte 40 und komme aus einem kleineren Dorf ca. 10 km außerhalb von Gmunden. Technik hat mich schon immer begeistert, so habe ich auch eine Ausbildung im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik absolviert. Beruflich arbeite ich an der Entwicklung von mechatronischen Systemen für den Automotive-Bereich.
Schon seit einigen Jahren beschäftige ich mich in der Freizeit u.a. mit alter Technik (Telefone, Radios, Uhren, Rechenmaschinen, …) Ich versuche, diese Dinge wieder in Stand zu setzen und dann auch regelmäßig zu nutzen. Ich denke, daß ich dabei handwerklich nicht ganz ungeschickt bin.
Etwas naiv habe ich vor kurzem einen Siemens Fernschreiber T100a gekauft. Wie sich später gezeigt hat, war leider eine Drossel defekt. Der Kennungsgeber wurde leider ausgebaut und ein Fernschaltgerät ist auch nicht dabei. Inzwischen läuft das Gerät versuchsweise offline als Schreibmaschine.
I'm Peter, a computer security researcher from the Netherlands with an interest in radio, old computing and communications hardware and a few more
geeky things.
I recently acquired a T1000 which I haven't really found a purpose for yet, but getting it working seems like a good start :)
My username is my amateur radio callsign, PB1X, which unfortunately was used by someone else prior to me so some of the HAM sites will show info on someone else.
When I get bored I like to scan IC dies, like this SN54LS374J:
I guess my main reason to be here is to learn more about maintaining and repairing the T1000, as besides some general electronics knowledge I don't know too much about the specifics of these machines.
Hallo,
Ich wollte mich auch kurz vorstellen......
Mein Name is Jo, ich komme aus SH und habe riesen Spaß an alten elektromechanischen Geräten ( also alles was noch mit 2 Personen zu tragen ist).
Besonders wenn es Röhren besitzt und ordentlich krach macht :-) kann ich nicht wiederstehen.
Mir ist am WE eine Siemens T37h zugelaufen, aber dazu mehr im Forum an der hoffentlich richtigen Stelle.
Schon mal vielen Dank für die Hilfe und die brauche ich bestimmt.
auch ich möchte mich hier kurz vorstellen. Mein Name ist Matthias, ich bin Mitte 50 und komme aus der Nähe von Dresden. Seit langem beschäftige ich mich vor allem mit 8-bit-Rechnern aus den 80ern (Z1013, KC85/4) und besitze ebenso eine funktionstüchtige RFT T51/T53/T57-Kombi.
Mein Ziel ist es, einen Robotron Z1013-Rechner mit der Fernschreibtechnik als Speichermedium zu verbinden. Auf der Suche nach einer Linienstromquelle für dieses Vorhaben bin ich über i-Telex und das Forum hier gestolpert.
Obwohl ich vorrangig das o.g. Ziel verfolge, hat mich das i-Telex-Projekt aber schon so neugierig gemacht, daß ich mir auch vorstellen kann, irgendwann mal generell ins i-Telex mit einzusteigen.
Die nächste Zeit möchte ich mich aber erst einmal hauptsächlich über die Möglichkeiten der lokalen Kopplung PC-Fernschreiber bzw. dann Z1013-Fernschreiber unter Nutzung der i-Telex Hard- und Software schlau machen und das Ganze umsetzen.
Nachdem man mich dezent (ähem) darauf hingewiesen hat, mich doch mal vorzustellen:
Miriam, 36, gelernte Industriemechanikerin, jetzt Anlagenführerin in einem grösseren Betrieb der Automobilzuliefererindustrie. Der Elektronik eigentlich schon von Kindesbeinen an zugeneigt (mein Vater war Radio- und Fernsehtechniker), das Schicksal (laaange, komplizierte Geschichte) brachte mich dann aber doch zu Schraubenschlüssel und Hammer. Was einen ja nicht abhält, in den eigenen 4 Wänden elektronische Dinge zu tun. ;)
Zu meinem Fernschreibpark (T1000, T1000S, T100S) bin ich durch puren Zufall gekommen: ein Segelfliegerkamerad (mein Wochenendhobby) löst beruflich Haushalte auf, und da standen die drei in einem Lagerraum. Er kennt meine Vorliebe für solchen Elektronikschrott und hat sie mir für kleines Geld angeboten. Da ich mich schon immer für diese alte Technik interessiert habe (und sie mir bis in den Bastelraum geliefert wurden), hab ich mal ja gesagt. Tja, und da sind sie jetzt und warten...
Hallo Zusammen!
Bevor ich es aus den Augen verliere, hab ich mir gedacht, ich verfasse erst einmal meine offizielle Vorstellung.
Wie ich auf dieses Forum gestoßen bin? Naja, das Horten und Instandsetzen alter IT ist quasi meine Leidenschaft und so kam es, dass ich nun stolzer Besitzer eines Loewe MultiTel-D geworden bin, welches allerdings noch einiges an Zuwendung benötigt.
Tja, und falls ich das gute Stück tatsächlich wieder ans Laufen bekomme, stellt sich natürlich auch die Frage, was man damit heutzutage noch anfangen kann... aber dazu habe ich bisher eigentlich immer eine Idee gehabt.
Zu meinem Hobby bin ich eigentlich primär durch meinen Beruf als Diplominformatiker gekommen. Wenn man, so wie ich, seit fast 25 Jahren primär im Hardware Bereich tätig ist, kommt man zwangsläufig mit alten Schätzen in Kontakt, bei denen ich mich häufig gefragt habe, ob das nicht für die Entsorgung viel zu schade wäre.
Nun, meist habe ich mit dieser Einstellung offene Türen eingerannt -...
Guten Tag zusammen,
Mein Name ist Wolfgang, mein Afu-Rufzeichen DC8PP. Vor ca. 50 Jahren lernte ich Elektromechaniker beim Hamburger Flugzeugbau. Nach Studium arbeitete ich fachfremd bis 2016.
Meine Lizenz habe ich seit ca 1966, aber seit den Anfängen inaktiv. Mit Funken habe ich auch nebenbei zu tun gehabt, BZF I (Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis I) und Funker und Fernmelder beim THW (Ohne Fernschreiben).
Nun, nach der Pensionierung will ich wieder aktiv werden, u.A. mit RTTY.
Mein jetziger QTH ist auf dem Dörpen bei Hamminkeln, das liegt an der A3 kurz vor den Niederlanden.
Die Literatur über Fernschreibtechnik ist sehr begrenzt, wichtige Hinweise sind nur sporadisch zu finden. Ich habe gerade meinen FS220 mit Ado8 und 220V bekommen, werde sie einmal reinigen und in Betrieb nehmen. Ich habe noch einen gut erhaltenen FS200, allerdings mit 24V und V.10 Schnittstelle. Mal sehen ob ich sie zum Reden bekomme.
Ansonsten sammle ich alte Elektronik, mit Vorliebe warme Technik (mit...
Grüß Gott liebe TELEXLER
mein Name ist Alexander Stiller. Ich wohne in Nahe München. Meine Hobbies sind alte Technik wo Elektrik und Mechanik vereint sind. Funktechnik - (Funkamteur mit Anfängerlizenz DO3STA) bevorzugt mit Röhrengeräten, Ferngesteuerte Modelle und Oldtimer. Nach langem Suchen bin ich auf I-Telex gestoßen. Nun bin ich fast am Ziel und werde versuchen das Interfacegerät I-Telex so zusammenzubauen daß die Rauchentwicklung sich auf ein Minimum beschränkt :llach: . Die Probleme sind teilweise simpler Natur: Wie groß muß das Reichelt-Gehäuse sein damit die Backplane sauber reinpasst. Wie ist so ein Gerät rein mechanisch zusammengeschraubt? Die Schaltpläne der Karten sind ja auch nicht so ganz selbsterklärend wenn man bisher mehr mit Röhrentechnik gebastelt hat. Aber ich bin zuversichtlich - des wird schon werden. Hoffentlich bin ich im Frühjahr 2021 bereits im Netz vertreten.
Frohe Weihnachten; Ein besseres 2021 und immer genug Lochstreifen, TELEX-Papier, Farbband und...
mein Name ist Maximilian und bin 25 Jahre alt. Ich wohne und arbeite in Leipzig als IT-Systembetreuer.
Privat beschäftige ich mich hauptsächlich mit Unix, speziell die BSD-Betriebssysteme, japanischer Kultur und Metal-Musik.
Hinsichtlich Bastelei bin ich eher softwaremäßig unterwegs, aber ich nehme auch gerne ab und zu einen Lötkolben in die Hand,
wenn sich die Möglichkeit bietet.
Durch einen Arbeitskollegen bin ich auf Telex bzw. speziell i-Telex gestoßen und da ich mich generell für alte Technik
interessiere, fiel das Thema auf fruchtbaren Boden :hehe:
Leider habe ich noch keinen echten Fernschreiber in meinem Besitz. Ich bin aber auf aktiver Suche ^^
Sollte sich kurzfristig kein Gerät finden, würde ich erst einmal mit einem PC-Terminal (RS-232) und den von i-Telex gebauten Modulsystem
anfangen. Es ließe sich auch ein Nadeldrucker mit Endlospapier finden, um wenigstens etwas Krach beim kommunizieren zu haben.
Das Motto soll ja nicht umsonst Real Communication...
Gestern erst bin ich auf dieses Thema Fernschreiber aufmerksam geworden. Und wenn es zu so einem schönen Thema auch ein schönes Forum gibt, zögere ich nicht lange. Ob mehr draus wird, wird sich zeigen.
Und nein, ich habe noch kein Gerät und sonst auch nix ausser zunehmende Verwirrung. Meine Elektr(on)ik Vorkenntnisse sind hoffentlich kein Hindernis :-)
Einen Teil meiner übrigen Aktivitäten könnt Ihr hier nachgucken:
Ich glaub, dann bekommt Ihr einen Einblick, mit was fürn Schrauber Ihr es hier zu tun habt :-)
Jetzt bin ich auf der Suche, und zwar zum Einen nach einem guten Einstieg in die Materie. Da finde ich das Forum bisher eher verwirrend. Gibt es eine gute Einstiegsseite (auch ausserhalb des Forums)? Die i-telex-Seite hab ich schon gefunden.
Und zum Anderen brauche ich ja dann auch mal einen guten Fernschreiber z.B. T37 oder Lo15 so richtig schön komplett mit Möbel. Das wird wohl ne Weile dauern, weil die guten Sachen fliegen einem nicht...
Hallo ich bin Stefan Danke für die schnelle
Aufnahme
Habe mich schon siet Kindheit für Telekommunikation interisirt
Habe auch einte Telefon Zelle
Habe einen alten sel lo 133 den ich demnächst benutzten möchte
ich bin, auf Grund von Umbauten, erst einmal offline. :wat: :brow: :/
Zur Zeit läuft leider kein i-TELEX bei mir.
Ich hoffe aber, bald wieder online zu sein.
auf der Ham-Radio vor ein paar Jahren hab ich die aktiven Fernschreiber das erste mal gesehen, sonst kannte ich die nur als stumme Dekostücke :)
Während des Lockdowns war dann irgendwann mal alles hergerichtet was in den letzten Jahren so liegenblieben ist, u.a
- DEC VT125 Terminal
- Macintosh SE/30
- mein erster Computer, C-128D, da war freilich nicht viel dran, ist nach 25 Jahren klaglos angesprungen
und von daher hab ich mir einen T68d zugelegt, der hier in der Nähe zu verkaufen war. Er funktioniert mittlerweile einwandfrei, die scheinbar üblichen Amateurfunkmods wie Drehzahl runtergeregelt, SNR Relais blockiert hab ich zurückgebaut. Leertaste fehlt noch, werd ich wohl 3D drucken.
IMG_0978.JPG
Der ursprüngliche Plan war mal, einen Blattschreiber als Computerterminal zu verwenden, aber dafür ist jetzt der VT125 da und besser geeignet.
Das dafür entworfene Interface, TW39 Vollduplex auf RS232 Ansi, basierend auf AVR 328p hab ich mir selbst gebaut, da bekannte...
mein Name ist Dieter, ich wohne ca. 30km von Aschaffenburg entfernt und bin seit heute hier im Forum angemeldet.
Ich bin gelernter Kommunikationselektroniker bei SEL später Alcatel und mich hat die Verbundenheit zu Telefonen / Fax, bzw. die Faszination von Fernschreibern nie losgelassen.
Als Funkamateur hatte ich mich auch mit RTTY und Packet Radio beschäftigt, aber das ist alles schon länger her.
Zum Hobby Amateurfunk habe ich wieder zurückgefunden, es macht mir immer noch Spaß, aber ich bin da eher analog unterwegs.
Durch Zufall bin ich über das Thema i-Telex gestolpert und völlig fasziniert, das es so eine Möglichkeit gibt.
Jetzt bin ich am Sammeln von Informationen zu dem Thema (diese werde ich hier sicher finden), aber es fehlt mir natürlich noch an allem. Ich habe zwar ein paar alte Telefone hier, aber noch keinen Fernschreiber.
Auch wenn ich damals nicht viel an Fernschreibern geschraubt habe, hoffe ich doch ein Exemplar zu ergattern und (mit Aufwand)...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.