Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Da ja im Moment verschärft Aufputz-Ado8-Dosen gesucht werden und die inzwischen wohl schwer beschaffbar sind (meine Bestände gehen durch den Bedarf im Technikum29 auch zur Neige gehen - gestern wieder zwei Stück verbaut), frage ich mich, ob man nicht Unterputzdosen irgendwie mit einem 3D-Druck-Gehäuse umbauen kann. Knut hatte ja geschrieben, dass er noch reichlich UP-Dosen hat.
Ich weiß, dass das nicht schön aussehen wird. Aber es gibt sicher Einsatzzwecke, wo die Optik egal ist oder wo man die Dosen gar nicht sieht.
Ich habe leider keine UP-Dose hier. Kann mal jemand ein paar Bilder posten, wie die aufgebaut sind und wie weit man die zerlegen kann?
vor über einem Jahr hatte ich mir überlegt, meinen T68d etwas in Bewegung zu setzen, ohne dabei schon an einen i-Telexanschluss zu denken. Ich wollte lediglich zwei Fernschreiber miteinander verbinden, um ein bisschen damit zu ‚spielen’.
Dazu musste eine Linienstromversorgung her. Ein passendes Schaltbild von Jochen (JKde) hatte ich im Forum gefunden und mich entschlossen das einfach mal nachzubauen. Danke für das Schaltbild!
Im Nachhinein hätte ich mir die Arbeit ja sparen können, da das Betreiben der Maschine erst am i-Telex richtig Freude macht. Vor einem Jahr hatte ich jedoch noch keinen Blattschreiber und deswegen mit dem Anschluss gezögert.
Nun steht das selbstgebaute Linienstromgerät im Schrank, aber ich stelle es trotzdem einfach mal hier vor, die Bilder vom Bau sind ohnehin da.
Hallo Jungs Warnung von Benutzung Farbband GundG, diese Besitzen wozu auch immer Metallringe an beiden Enden !!!
Entweder rausmachen oder abschneiden und umspulen. Ansonsten raucht es in der Maschine !!!
DSCF6040.JPG DSCF6041.JPG
das Einreißen des rechten Plastik-Zahnrades ist ja offenbar DAS große Problem, bei allen F2000.
IMG_20190105_001205.jpg
Früher oder später betrifft es erfahrungsgemäß jedes Gerät. Und da das Problem so häufig ist, gab es über die Jahre hinweg auch schon zahlreiche Einzel-Lösungen. Einige haben versucht das defekte Originalteil mit Kabelbinder oder Sekundenkleber zu reparieren und es gab einige -unterschiedlich erfolgreiche- Versuche mit 3D-Druck-Lösungen mit unterschiedlichen Materialien.
Momentan versuche ich selbst gerade eine Lösung für mindestens drei defekte F2000 zu finden. Ich bin dazu seit einiger Zeit im persönlichen Kontakt mit einem ortsansässigen Spezial-Anbieter für 3D-Druck-Lösungen auf Basis von Hochleistungs-Resinen.
Er hat die STL-Datei aus dem Beitrag 3D-Modell des bruchanfälligen rechten Zahnradpaares 3511.601-01211 angepasst und weiter verfeinert. Es existiert jetzt ein Built Druckmuster für TR250. Das ist ein Hochleistungsresin aus der...
seit meiner Vorstellung hat sich Einiges getan:
1. der Fernschreib u. Daten Signal Sender Nr. 1A der Firma Trend Communication konnte erfolgreich repariert werden. Ein Handbuch (incl. Schaltplänen) ist bei Fa. Förtig, Zwingenberg erhätlich. Das Gerät enthält div. DTL Schaltkreise (70er Jahre) und es gibt offenbar Varianten bei der Ausgangsplatine, im Manual ist eine galvanische Trennung zwischen den Logiksignalen und Ausgangskreis per getakteten Übertragern beschrieben,
meine Ausgangsplatine ist wohl neuer und enthält einen Optokoppler. Bei Fragen zum Gerät bitte melden.
2. Abzugeben sind 2 Stück Empfangsfernschreiber F1200 von RFT, Messgerätewerk Zwönitz.Bei Interesse bitte melden, Abholung erwünscht.
3. Ein Siemens Fernschreiber 68 ist bei mir gelandet und bedarf einer Reparatur im Wunderwerk der Feinmechanik. Wer kann helfen ?
I am new to this technology. I had a model 28ASR many years ago.
Someone gave me a T1000.
I finally found the label on the right side - it is a T1000Z
what does the Z mean ?
Ich frage mich gerade, worin der Unterschied in den unterschiedlichen Tastaturelektronik-Boards (TE/1 bis TE/4) für F1100 und F1300 besteht. Kann dazu jemand etwas sagen? Waren je nach Bestückung (kyrillisch/lateinisch/beides) auch jeweils unterschiedliche Boards für die Tastaturelektronik vorhanden?
Wofür ist TE/3 gedacht und ist TE/31 eine besondere Variante von TE/3 oder etwas ganz anderes?
F1100 und F1300 sind sich ja zumindest gehäuseseitig zum verwechseln ähnlich. Genau habe ich aber noch nicht herausfinden können, worin sich beide Geräte nun genau unterscheiden. Von beiden gab es ja auf jeden Fall verschiedenen Varianten.
Im Chat wurde heute die Hypothese genannt, dass der F1300 wohl immer eine dritte, kyrillische Ebene besaß. Stimmt das überhaupt oder gab es auch F1300 ohne kyrillische Zeichen? Und wenn das so ist, dann kann das allein ja nicht das einzige Merkmal sein. Was gibt es noch für Abweichungen?
mein t68d lauscht im Internet auf port 2345. Immer wieder springt er an, druckt außer dem Zeitstempel eine Signatur wie auf dem Foto zu sehen und legt sich wieder schlafen. Dieses Verhalten deutet auf einen Portscanner. Ist der Port 2345 bekannt für einen speziellen Dienst? Oder kann jemand die Signatur entziffern?
seit einigen Tagen habe ich Probleme beim Abruf des Warnlagebrichtes mit meinem T100.
Bei der Eingabe des Abfragecodes, hier z.B. 'TWF', antwortert der Server z.B. mit 'OWF' und gibt entsprechend eine Fehlermeldung aus.
Bei der Kommunikation mit anderen Fernschreibern über den T100 kommt es allerdings nicht zu fehlerhaften Übertragungen.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Jan
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.