Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Kennt den jemand oder hat Unterlagen dazu? Was haben diese Morsegeber üblicherweise für einen Ausgang? Ist das einfach ein Schaltausgang oder kommt da ein Ton-Signal raus?
Was es nicht alles gibt. :D
Da werden auf einem Portal aus den Niederlande alte Lochstreifen angeboten..
Die werden wohl auch gekauft und es hat auch jemand seine Bewertung dazu abgegeben. :pola:
AlteTelexLS.JPG
..
Im Hintergrund liegt unter den Loschstreifen wohl ein Buchungssjournal - es könnte also sein das hier diese Erfassung auf dem LS ist.
CRAZY und OFF-TOPIC
Hallo Zusammen,
habe in einem Gerät, das Daten in WT oder FSK (siehe aufgedruckte Frequenz) überträgt, die Im Bild zu sehenden Einsätze.
PU044_FSK.JPG
Kann mir zu diesen steckbaren Einsätzen mehr Informationen geben. :wat:
Danke. :grovel:
durch einen netten Funkoffizier habe ich einen Artikel aus dem Mitarbeiter-Magazin der Reederei Fisser (Fissership-intern, Ausgabe Juni 1972) erhalten.
Dort soll in den 1970er Jahren versuchsweise ein Fernschreiber durch die DEBEG an Bord der Erika Fisser“ installiert und getestet worden sein.
Gibt es hier ggf. weitere Erfahrungen mit diesem spannenden Projekt?
Mein Kontakt kennt leider nur diesen Beitrag - ohne weitere Informationen über einen Erfolg und einem anderen Ergebnis dieses Versuchs.
Bei uns startet jetzt auch das Glasfaserkabelangebot. Hat schon jemand Erfahrung damit?
Bedenken habe ich dass mein aktueller dyndns Service nicht mehr geht oder gar komplett auf IP6 umgestellt wird und dann außer iTelex auch sonstige Gerätschaften von außen nicht mehr erreichbar sind.
Die Mehrwertdienste brauche ich gar nicht (100+ TV HD Programme oder mehr Bandbreite/ habe noch nicht mal eine HD Karte im SAT-Receiver), allerdings sind die Kosten hoch wenn man im Nachgang dann doch wechseln will. Aktuell würde ich den Schritt nicht gehen, Installation/ Konfiguration nicht anfassen.
Würde ich hier nur mit DSL2000 angeschlossen sein wäre es keine Frage, aber mit den 250Mbit aktuell komme ich bestens aus.
Also, um es kurz zu machen, die großen Energiekonzerne treiben ein gewaltiges Unwesen, und solange sie nicht reguliert werden, werden sie weiterhin damit durchkommen.
Aber für den normalen Verbraucher ist der Krieg noch nicht verloren. Glücklicherweise kann eine clevere neue Technologie dem Durchschnittsverbraucher helfen, seine Stromrechnung nach dem ersten Monat um bis zu 90 % pro Monat zu senken. >>>
Voltplug.jpg
:rofl: oder auch :whack:
Ich habe bewuß keinen Link gesetzt, wer sich den Schwachsinn und die interessanten Statements begeisterter Nutzer durchlesen möchte, findet das Angebot durch Google, oder man schaut mal bei ebay rein, da ist es meist ganz oben. Echt gut, wenn man mal richtig ablachen will, aber traurig, daß es offensichtlich gekauft wird (ebenfalls Google) bzw, solche Angebote nicht sofort und dauerhaft auch für neue dieser Art unterbunden werden.
mein treues Thinkpad X201 ist zwar etwas betagt, tut aber seinen Dienst. Jetzt ist der Original-Akku langsam durch -- er hat weniger als die Hälfte seiner Anfangskapazität.
Also habe ich einen Ersatzakku bestellt, zuerst bei einem größeren deutschen Akkuversand. Regelmäßig kam es vor, dass der Laptop einfach abgeschaltet hat (bei 20...40%). Netzteil angesteckt, eingeschaltet: der Akku wird mit 6% angezeigt und lädt wieder. Mit einem Austauschakku das gleiche. Also Fernabsatzrecht genutzt und eine andere Marke probiert, mit dem gleichen Problem. :mad: Die Berechnung der verbleibenden Energie stimmt also nicht, selbst nach ein paar vollen Zyklen keine Besserung.
Irgendwann habe ich ein Muster bemerkt: Benutze ich den Rechner nach dem Laden in einem durch, passt die Berechnung und alles ist gut. Benutze ich den Energiesparmodus, scheint der Akku nicht zu merken, dass er währenddessen entladen wird. Beispiel: Vollladen, Netzteil abstecken, Energiesparmodus, zwei Tage...
Vorige Woche hat meine Ständerbohrmaschine angefangen zu knurren und hat erheblich an Leistung eingebüßt. Dachte mir Aha, da ist sicher der Kondensator hinüber. Der Motor hat 2 davon. einen 50µ und einen 10µ. Habe daraufhin auch den Motor geöffnet um die Drähte abzumachen, und war erstaunt, daß der wie mein alter T34 mit Synchronmotor einen Fliehkrafschalter hat. Der 50µ dient wohl als Starthilfe und ist über den Fliehkraftschalter zum 10µ parallel, und öffnet bei erreichen der Nenndrehzahl. Der vermeintliche 10µ hatte dann letzlich nur 400pF. Als Ersatz natürlich wieder ein MIFLEX :D dieses mal ein ganz dicker :crack:
das beigefügte Foto möchte ich Euch nicht vorenthalten. Dies ist mir bei einem Spaziergang durch Rietberg aufgefallen. Das hat ja doch auch irgendwie noch etwas mit Fernschreibmaschinen zu tun... :fiesg:
Leider ist der Typenkorb doch arg in Mitleidenschaft gezogen worden....
Zu Filmaufnahmen für einen Dokumentarfilm zum Thema Spionage waren kürzlich einige unserer Fernschreiber im Dauereinsatz. Ein 8-köpfiges Filmteam im Auftrag des WDR hat mehr als 3 Stunden für eine geschätzte 5 Minuten Filmsequenz gedreht und dabei reichlich Papier und Lochstreifen verbraucht. Wir haben unser Museum aber gerne für diese Aufnahmen zur Verfügung gestellt.
Wir hatten schon oft Filmteams zu Gast und das nächste hat auch schon angefragt. Aber unsere Fernschreiber waren bisher nur selten von Interesse.
Man nennt sie auch die Hauptuhr des Grauens, da sie einfach mal von der Wand gefallen war. Sie hatte sich lockergetickt oder losgeklackt (Aufzugsmagnet). Entsprechend sah das Gehäuse aus - die Bodenplatte ist ein Trümmerbruch - auch an anderen Stellen haben sich verklebungen gelöst. Ich habe erst mal alles auseinandergenommen, das Uhrwerk gewaschen (mit Benzin) und dann vollumfänglich mit dem hier gern genommenen Sprühöl88 behandelt. Mal sehn, ob das auch dazu taugt :)
Die linke ist die RFT-Uhr, die rechte Ist eine TN
Wie erhalten.jpg
Gehäuse.jpg
Bodenplatte.jpg
Uhrwerk.jpg
Um eine Wiederinbetriebnahme mit voller Rundumzugänglichkeit habe ich mein Treppenhaus zur Uhrenwerkstatt umfunktioniert.
Testbefestigung.jpg
Die Pendelfeder hat den Absturz natürlich nicht überstanden, ich habe erst mal eine alte etwas verbogene genommen die von einer HU22 stammt. Das große schwere Pendel dieser Uhr würde sie wohl nicht mehr aushalten. Hier jetzt erst mal das Ganze moniert am...
Vergangene Woche kam ein Bericht in diversen Regionalzeitungen über ein Projekt von mir zugunsten des Tram-Museums Zürich.
Inzwischen ist der Artikel aber bereits schon überholt, bzw etwas stimmt nicht mehr ganz. Der Verkaufswagen war in Deutschland von Westfalia gebaut worden und in der Schweiz nur noch etwas modifiziert. Trotzdem, alle älterern Tram und Bus Benützer kennen immer noch diese Wagen. So richtig kultig sahen sie aus.
Offensichtlich gibt es hier einige Liebhaber von ehemaligen Hauptuhren in Form von Pendeluhren. Das ist ja auch kein Wunder, enthalten sie doch - wie Fernschreiber - eine interessante Mechanik.
Im Telefonmuseum Bochum (www.telekom-historik.de) sind wir gerade dabei ein Neuzugang und eine vorgesehene Abgabe zu restaurieren. Bei der neuen Uhr musste das Pendelgewicht für den Transport komplett entfernt werden, um das Pendellager nicht zu beschädigen. Die Einstellung des Pendels gestaltete sich schwierig, weil wir uns nur wöchentlich treffen und Korrekturen daher nur selten vorgenommen werden können.
Ich habe daher ein Messgerät gebaut: Mit einer verstellbaren Infrarot-Gabellichtschranke (3D-Druck) wird der linke Pendelausschlag registriert und ein Mikrocontroller per Hardware-Interrupt getriggert. Auf der Anzeige wird dann links die letzte gemessene Zeit, in der Mitte der Mittelwert der letzten 10 Messungen und rechts der Mittelwert der letzten 20 Messungen angezeigt. Die Messungen...
ich versuche gerade eine Bahnhofsuhr zu bekommen. Der Anbieter will aber nur Abholung.
Wohnt jemand von euch in der Nähe von 98596 Trusetal, Thüringen und würde das Ding abholen und auf Palette legen und ich würde eine Spedition beauftragen das Ding nach Leer zu bringen.
Hallo zuammen
Letzte Woche ein paar Tage in der Westschweiz am Genfersee verbracht. Einige Ausflüge gemacht und per Zufall auf das Schwerölkraftwerk gestossen. Ich wusste zwar dass es das gibt, wusste aber nicht, dass es schon seit über 20 Jahre stillgelegt ist. Alles verlassen, eine unheimliche Stimmung :suspect: . Überall Schilder, dass das ganze Areal Videoüberwacht sei.. Naja, wers glaubt.
Allerdings, so ganz legal kommt man nicht aufs Gelände. Meine Frau meint, ich solls lieber bleiben lassen :jajas: . So ganz alleine wollte ichs dann auch nicht erkunden.
Eine spezielle Anlage, vor allem für die Schweiz. Ich wüsste nicht, wo nochmals etwas vergleichbares steht. Übrigens, die top Lage wurde gewählt, damit die Abgase sich besser verteilen... :thumbdown:
Hallo Leute,
informiere mich gerade über die neuen Zahlungsbed. bei Ebay ab 28.05. und blicke noch nicht ganz durch. So wie ich das verstanden läuft das jetzt für den Verkäufer so:
1. Artikel wurde verkauft, Käufer zahlt an Ebay.
2. Wenn Ebay den Geldeingang bestätigt, schicke ich den Artikel los.
3. Wenn der Käufer den Erhalt der Ware bestätigt, überweist Ebay mir die Kohle abzügl. Gebühren bzw. Verkaufsprovision.
Sollte das so sein, finde ich das jetzt nicht so toll:
Käufer kann ja bei Ebay reklamieren, er hätte die Ware nicht erhalten (Päckchen) oder schlicht und einfach, der Artikel wäre defekt. Bekäme dann der Käufer sein Geld zurück UND hätte meine Ware ?
-----------------------
Oder überweist mir Ebay das Geld des Käufers zuerst und dann schicke ich den Kram los ?
Ich bin hier ein etwas seltener Gast geworden, da ich u.a. in den ganzen Vorbereitungen für mein erstes Kickstarter-Abenteuer steckte. Aber nun ist es endlich online in der Hoffnung, meine seit ca. 10 Jahren andauernde Broken Body Serie mit einem fast 400seitigen Bildband abzuschließen ...
gestern hat mein Arbeitskollege, der weiß, dass ich mich für alte Technik interessiere, ein Foto vom Hauptbahnhof Hanau mitgebracht.
Er meinte das wäre ein ehemaliger Abfertigungsraum der DB ganz in der Nähe des letzten Gleises und dieser Raum ist wohl seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten verschlossen und die Gerätschaften darin stehen noch da wie früher. Weiß nicht, ob das jetzt was Tolles oder Besonderes ist, wollte es Euch eigentlich nur mal zeigen. Ich selbst finde es aber sehr schade, dass die Sachen da einfach so vor sich hingammeln ...... VG
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.