Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Finn hat einen Lautfernsprecher RFT LF66 ersteigert, der sich aber als Leisefernsprecher neu definiert hat - der Lautsprecher spricht nicht.
Anscheinend hatte der einen langlebigen NiCd-Akku, der vom Amt gepuffert wurde.
Dazu habe ich folgendes erfahren:
Im Wasserforum schreibt man über den LF700, dass der Akku anscheinend nur bei Gesprächen aufgeladen wird (eigentlich wohl auch logisch, wenn man drüber nachdenkt) - also telefonieren, bis der Arzt kommt, nach ein paar Tagen / Wochen kann man auch was hören. Trotzdem muss man ihn wohl mal tauschen, die alten Akkus laufen gerne aus. Tauschen ist nicht einfach, da es den Typ nicht mehr gibt. Mehr unter dem Link. Das gilt wahrscheinlich auch für den LF66.
Kann man bei solchen Telefonen das abgeschnittene Kabel einfach durch eins mit TAE-Stecker ersetzen oder sind mehr Umbauten notwendig um es als Telefon zu nutzen?
Ja, ich schrecke vor keinen Noob-Fragen zurück :wat:
wir haben im Museum noch zwei Ansagegeräte vom Typ Assmann ATV. In beiden befinden sich Magnetfolien mit Gebrauchsspuren.
Die dort gespeicherten Ansagen würden wir gerne retten und ggf. im akustischen Museum (0234-33881839) veröffentlichen. Leider haben wir aber überhaupt keine Unterlagen über dieses Gerät.
Das einfache Anschließen von 60V an die herausgefundenen Anschlüsse (Brückengleichrichter im Spannungseingang) reicht leider nicht aus. Irgendwo müssen noch Hilfsspannungen angelegt werden, aber wo? Auf der Rückseite befindet sich eine Stiftleiste 2x10.
Kann jemand wertvolle Hinweise geben, oder hat jemand sogar Schaltpläne?
ich hatte nachgefragt ab sich an der Unterstützung von IWV was geändert hat.
Antwort 14.07.18:
vielen Dank für Ihre Anfrage an den AVM Support.
Sie schildern, dass sie lange mit verschiedenen FRITZ!Box erfolgreich ein W48 Impulswahl-Telefon eingesetzt haben. Mit Ihrer FRITZ!Box 7490 kommt es nun zu Fehlwahlen und Ihr Telefon klingelt leise. Nun möchten Sie wissen, ob bei den neueren FRITZ!Box die Impulswahl-Unterstützung verändert wurde. Ich bedauere diesen Umstand und nehme mich gerne der Sache an.
Die Impulswahl-Unterstützung wurde zuletzt bei der FRITZ!Box 7170 aktiv unterstützt. Bei allen nachfolgenden FRITZ!Box Modellen ist die Impulswahl-Unterstützung weiterhin verbaut, wurde seit dem aber nicht mehr weiterentwickelt. Daher ist ab den nachfolgenden FRITZ!Box Modellen eine reibungslose Funktionalität des Impulswahlverfahrens nicht mehr zugesichert.
Ich hoffe, ich konnte Ihre Anfrage zufriedenstellend beantworten.
Vorneweg: Ich bin ein in technischer Hinsicht ein völliger Noob aber allein schon durch die Faszination mit der gesamten Retro-Thematik sehr lernwillig :).
Ich konnte mir diesen wunderbaren Münzfernsprecher 55b sehr günstig schnappen. Ankommende Anrufe funktionieren schon mal wunderbar, abgehend funktionierte an der Fritzbox 6591 noch nicht viel, aber ich gehe davon aus, dass sie mit dem Wählverfahren ein Problem hat. Da das Telefon aber eh ganz woanders stehen soll (wo es keine Telefonbuchse sondern nur LAN-Anschluss gibt), warte ich gerade auf eine alte Fritzbox, die sich an der 6591 als Telefon ausgeben soll und auch das IWV beherrschen soll. Dann sehen wir mal weiter :)
IMG_6078.jpg
Hat jemand für dieses Gerät zufällig einen Schlüssel oder eine Idee, wie man das Schloss davon möglichst schadfrei knacken kann?
IMG_6076.jpg
Aufschrauben lässt sich das Gerät glücklicherweise auch ohne Schlüssel:
IMG_6080.jpg
Ich gehe mal davon aus, dass diese selbstgebastelte Lösung...
Hallo zusammen
Ist das CNET ein Begriff? Ein Netz wie iTelex, aber für Telefone weltweit www.ckts.info . Ich bin da zwar schon länger dabei, nun konnte ich aber mit der grossen Hilfe eines Telefonsammlers meine Geräte wieder richtig nutzen. Zuerst hatte ich den CISCO SPA 112 für zwei Linien. Leider kann der aber weder Gebührenimpulse erzeugen noch Impulswahl verarbeiten. Mit dem Audiocodes MP112 ist das alles wieder möglich. Das Münztelefon kassiert wieder, wie zu alten Zeiten..... Der MP112 ist aber eine echte Knacknuss um ihn richtig zu Konfigurieren. Ohne Hilfe wäre ich nie zum Ziel gekommen. Unglaublich was man da alles definieren kann... und nur wenn alles richtig ist, dann gehts auch.
Für mehr Infos bzw Kontaktdaten einfach bei mir melden. Das CNET ist doch eine hübsche Ergänzung zum iTelex.....
Mit meinem Junior Simon haben ich am Wochenende wieder einmal zur Filmkamera gegriffen. Simon hat das Video geschnitten, ich habe gefilmt.
Kein Meisterwerk, nur eine kurze Präsentation mit Geräten aus vergangener Zeit.
Hier die Meldung des DLF:
Ab kommenden Herbst soll offenbar die Buchstabiertafel in der Version der Weimarer Republik zweitweise wieder gelten.
Das beschloss nach Informationen der Funke Mediengruppe der entsprechende Arbeitsausschuss des Deutschen Instituts für Normung – kurz DIN. Die Nationalsozialisten hatten 1934 alle jüdischen Namen aus der Buchstabiertafel getilgt. Aus „D wie David“ wurde beispielsweise „D wie Dora“, aus „N wie Nathan“ „N wie Nordpol“. Eine Überarbeitung im Jahr 1950 hatte die meisten der gestrichenen Namen nicht wieder aufgenommen. Es handele sich allerdings nur um eine symbolische Geste, heißt es weiter. Im Herbst solle zugleich ein Reformvorschlag für eine neue Buchstabiertabelle vorgelegt werden, für die voraussichtlich überwiegend Städtenamen verwendet werden. Geplant sei, diese dann im Sommer 2022 in Kraft treten zu lassen.
Initiator der Aktion ist der Antisemitismusbeauftragte von Baden-Württemberg, Michael Blume. Er hatte einen Brief an das DIN...
Zufällig habe ich das 'akustische Museum' der 'Telekom Historik Bochum' gefunden.
Neben der Zeitansage von 1958 gibt es auch die Zeitansage aus dem Zeitraum 1958 - 2005 und Zeitansagen aus Österreich , Dänemark, GB, Niederlande und Australien. Auch eine Kinoansage der Lichtspieltheater in Bochum ist abrufbar.
Eine genaue Übersicht gibt es hier:
wie könnte man wohl eine Art Telefon-Intranet erstellen?
Konkrete Idee wäre im oberen Garten ein Außentelefon (wetterfestes Telefonzellentelefon oder Grubentelefon) zu haben, was nur eine Sprechverbindung zu einem weiteren Telefon im unteren Teil des Gartens herstellen kann.
Ist so was überhaupt mit realistischem Aufwand (und im Grunde null Kenntnisse) realisierbar?
da in unserem Dorf der letzte öffentliche Fernsprecher vor drei Jahren ersatzlos demontiert wurde, habe ich mich dazu entschlossen, eine öffentliche Fernsprechstelle zu errichten. Bei Ebay-Kleinanzeigen ein defektes Clubtelefon erworben und ratzfatz repariert. Kleiner mechanischer defekt am Gabelmeachanismus. Jetzt hat unser Dorf wieder einen öffentlichen Fernsprecher. Die Nachbarn sind begeistert.
Was macht man aus einem alten Dachstuhl Balken, Porzelan Isolatoren, Retro Lampe und einem Grubentelefon?
Das wollte ich euch heute zeigen...
Man schraubt alles zusammen und stellt es in den Garten. Sicherlich in keinster Weise originalgetreu, aber trotzdem ein Hingucker. Das ganze dürfte ca. 5 Meter hoch sein und wurde mit C-Trägern in den Boden gerammt.
Selbstverständlich funktioniert das Telefon und ist an der TK Anlage angeschlossen. Was das Gewicht eines Telefons angeht, hat dieses Modell meinen Horizont definitiv erweitert ;)
Die Lampe wird über 24 Volt über die noch zu ziehenden Telegraphen Leitungen versorgt.
ist heutzutage prinzipiell noch jedes analoge Telefon an Routern verwendbar, die analoge Telefone zulassen, bzw. sind sie entsprechend modifizierbar ?
Gibt es eine Möglichkeit Telefone in Räumen zu betreiben, die noch keine Telefonsteckdose haben, ohne jetzt dafür Wände etc. aufzustemmen (sprich Router steht völlig woanders)? Für LAN gibt es ja beispielsweise auch Möglichkeiten via Steckdose ...
Kürzlich konnte ich einen Prototyp eines Kartentelefons erwerben. Hersteller ascom, Baujahr 1992. Nach einer gründlichen Reinigung siehts fast wie neu aus. Dieser Typ ging aber nicht in Serie. Das Seriengerät sieht leicht anders aus. Leider kann es nicht mehr angeschlossen werden, da es ein Hintergrundsystem für den Betrieb braucht.
Wer für ein W48 oder W28 eine neue Sprechkapsel benötigt, stellt bald fest: Die angebotenen Transistorkapseln werden inzwischen wohl vergoldet...
Zur Umrüstung alter Telefone, die Kohlesprechkapseln ohne Steckanschlüsse verwenden, habe ich versuchsweise mal eine moderne Transistorkapsel erstellt. Das Gehäuse im 3D-Druck auf simpelste Konstruktion gebracht und die Sprechkapsel mit SMD-Bauteilen auf einer Platine untergebracht. Funktioniert gut und endlich kann der Partner am anderen Ende der Leitung auch etwas verstehen außer Rauschen und Geraschel....
Die Empfindlichkeit ist hervorragend und kann an einem kleinen Trimmer angepasst werden.
Jens (duddsig) hat ebenfalls eine Kapsel getestet und für brauchbar befunden, er gab auch entscheidende Hinweise für die Verbesserung der Konstruktion, an dieser Stelle einen herzlichen Dank an ihn.
Bilder des Prototypen, oben die Kohlekapsel, der Salzstreuer kommt natürlich über die Platine:
20200326_181241.jpg
Die Unterseite sieht...
Letzte Woche hatte ich ein sehr merkwürdiges Münztelefon abgeholt. Diese Gerät ist mir völlig unbekannt, war aber in einem Büro in der Schweiz im Einsatz.
Kennt jemand von euch dieses Gerät?
Im Inneren steckt ein Comtello Münztelefon aus D, Baujahr 1999. Das Telefon wurde in ein massives Metallgehäuse eingebaut. Dazu wurde noch ein CASH Terminal verbaut. Diese Bezahlungsart war in der Schweiz bis 2013 möglich. Man konnte bis 300 Franken auf die EC Karte laden und ohne PIN bezahlen. Rechts neben dem Comtello ist ein Netzteil und ein Modem platziert.
Hat jemand von Euch schon mal so ein Münztelefon gesehen oder weiss jemand ev mehr zu diesem Gerät?
Das Ganze wirkt für mich eher wie ein gebastel.... wurde aber anscheinend so eingesetzt.
Ich hatte gestern das Gerät ausprobiert, es scheint mehr oder weniger zu funktionieren.
Hallo zusammen!
Das ist sicherlich nix für Fernschreiber?
Gruß
Karl-Heinz
20200408_151953.jpg 20200408_151852.jpg 20200408_152039.jpg 20200408_151933.jpg 20200408_151801.jpg
für ein Lauthörgerät brauche ich eine von diesen Stecklampen, wie sie früher auch in Vermittlungsstellen benutzt wurden. Aber dieses Gerät hat eine Betriebsspannung von nur 6 Volt. Weiss jemand von euch, wo man sowas kaufen kann? Ich hab nur welche mit viel höherer Spannung gefunden.
Ich habe auf der Bucht ein Micky Maus Telefon (DFaAp 332) mit Wählscheib erstanden und bin in Erwartung dessen Ankunft.
Das Anschlusskabel ist entfernt worden und daher muss ich ein neues anbringen.
Kann mir jemand sagen, wie ich es verkabeln muss? Es gibt ja wohl nur zwei Kabel anzuschließen.
Ein Bild vom Inneren gibt es in diesem Thema:
Hier ist es allerdings falsch angeschlossen.
Wenn mir auch jemand sagen könnte, auf welche Pins die zwei Kabel im TAE Stecker bzw. RJ11 kommen, wären ich auch sehr dankbar!
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.