Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Ich bekomme immer wieder eine Serie von Meldungen Interne Meldung 0: xx.xx.xxx xx:xx:xx kommender Anruf abgewiesen wegen besetzt . Inzwischen kommt die Meldung deutlich häufiger als tatsächliche Telexe, die zwischenzeitlich aber auch durchzukommen scheinen ... Hat jemand eine für einen DAU nachvollziehbare Begründung? :-)
Da ich meinen T1000 aus Stromspargründen nicht 24/7 am Netz habe, verwende ich den Anrufspeicher der nachträglich installierten TW39+AB-Karte.
Häufig höre ich jedoch, dass Fernschreiben gar nicht an mich abgeschickt werden konnten.
Jan-Frederik hatte mir freundlicherweise mal sein Sendeergebnis (Versand.png) gefaxt. Mein empfangenes Telex findet Ihr in Empfang.png.
In diesem Fall ist das Telex zwar gesendet worden, aber ich verstehe nicht, warum das a+ok und die Fehler erschienen sind.
Was kann da schief laufen?
Vielen Dank im Voraus füpr jegliche Informationen.
Eine Frage, bin da wirklich zuwenig ein Profi...
Wir hatten kürzlich die ganze Netzwerktechnik zuhause neu gemacht (von Mirko!). Neue Kabel, neuer Switch etc und vor allem alles logisch aufgebaut. Gestern hatte ich ein Problem am iTelex, dass ich nicht mehr vom Pc aufs iTelex zugreifen konnte (im Netzwerk allerdings noch vorhanden). Irgendwie gab es mit IP Adressen etc einen Konflikt. Dies ist nun gelöst. Am iTelex selber war nichts anzusehen (LED).
Nun aber meine Frage: Wäre es technisch überhaupt möglich, wenn sich das iTelex über eine gewisse Zeit nicht mehr beim Server meldet, dass dann eine Mail ausgelöst wird so in der Art keine Verbindung zum Itelelx, bitte Anschluss prüfen ?
Blöd ists, wenn man zuhause denkt, man sei auf Empfang , effektiv aber gar nicht mehr erreichbar ist. Ich vermute auch, dass dieser Zustand schon länger bestand, allerdings konnte ich Telexe immer versenden. Nur mit dem Empfangen war nix... Es gibt die Funktion, dass der Telex sich...
Hallo,
bei meinem i-Telex ist die Nummer 944966 von außen nicht erreichbar. Das ist meine interne Durchwahl 44.
Im Bild unten ist der Auszug vom Teilnehmerserver zu sehen. Die Ip-Adresse ist bei der 44 eine andere. Scheinbar hat sich die Adresse nicht aktualisiert. Die vom Grundanschluss 944219 hingegen hat sich schon aktualisiert. Wie bekommt man es hin, dass sich die andere IP-Adresse auch aktuell hält?
Kann man das irgendwo vielleicht aktivieren?
Last weekend I moved my telex to a new location. I no longer have a dedicated IP address. I unchecked the Dynamic Update of IP address and I checked Use permanent server connection due to non-public IP address .
This gave me an IP address with the port being my telex machine number. And it worked very well for one week!
Today I moved things around a bit, which meant unplugging from power and restarting the iTelex system. Things no longer work. I went into the iTelex settings and the checkbox was no longer checked. Strange.
I accidentally checked the wrong box and hit submit changes. That caused an update to the directory with a bad IP address (I don't have one) and port 134. Then I checked the correct boxes. Here is the current settings:
It does not appear that the directory is being updated.How long should this take? I do notice that the red LED on the ethernet board occasionally lights up for about 4 seconds.
I send this from Australia. I am a recent new member of the I-TELEX network.
I have the SAGEM TX-35E Electronic Telex Model (1985).
The Model can receive calls locally and also from the I-Telex network.
The problem is that it cannot call out.
The voltages are in sleep state with I-TELEX connected
2.616V, 45.6V
Any help would be very gratefully received
Thank you
-byes- bambi
Ich wende mich mit einem kleinen sich mir nicht erschließendem Problem an das Forum. Ich hoffe mal, ich mache dies hier an richtiger Stelle.
Und zwar:
Ich habe es in den letzten Tagen öfter erlebt, dass der Fernschreiber anlief, Datum und Uhrzeit gedruckt wurden, und dann der Code ,,Glocke c103 gedruckt wurde. Die Wer da Kreuze im Scan müssen nicht beachtet werden. diese habe ich eingetippt (ohne Reaktion der Gegenstelle). Nachdem der Code kam, schaltete sich der Fernschreiber nicht wieder ab, sodass er zirka 2 Stunden lief, bis ich heim kam und ihn abschaltete. Ein weiteres Mal war es eben so, nur das ich zuhause war und schneller abschalten konnte.
Jetzt frage ich mich, ob es Anrufversuche anderer I-Telexer waren und was das Problem wäre oder ob dieser Vorgang andere Gründe hat.
Vielleicht hat jemand ja schon mal etwas ähnliches erlebt. Vielleicht könnte auch jemand Testweise mal meinen FS anschreiben 944219 (Aber dann besser am späten Nachmittag/Abend).
Vielen Dank im Voraus :)....
ich habe mir mal mit meinem alten 19 i-Telex Rack beschäftigt weil da war bis jetzt eine Frontplatte aus Alu und darauf geklebtes Bild als Vorlage drauf. Das hat zwar gereicht aber es war doch nicht optimal.
Mein 19 Rack ist marke Schroff und die Frontblende ist in einem Stück angefertigt, hat dafür aber einen Scharnier auf die Unterseite und nur 2 Schrauben an der Oberseite zum schnelles und bequemes Öffnen. ^^
Hie wie es mal aussah, das aufgeklebte Bild:
Frontalino-Main-Nuovo-2022.jpg
Und die effektive Ausführung wie es war, Alu mit Bild und noch mit Serielle Karten stat USB Ausführung:
Front-Alt.JPG
Ich habe nun ein Versuch gestartet und meinem DIY Laser einen Upgrade verpasst mit ein 10 Watt Lasermodul aus China damit ich nun auch Holz schnell und sauber schneiden kann. Ich habe mal eine Probe hergestellt aus 3 mm Birkenholz und das sah nicht schlecht aus. Leider war das zu Verfügung stehenden basis Material ein wenig zu kurz aber...
ich habe mit einer meiner Anlagen (418730) ein Problem mit der Ethernetkarte.
Die Karte fährt hoch und die LED sind aus.
Die Karte ist aus dem LAN erreichbar.
Dann leuchtet für eine lange Zeit die rote LED auf (ca. 1 Minute)
Während der Zeit ist die Karte nicht erreichbar.
Dann leuchtet die blaue LED auf und blitzt im 1 Sekunden Takt auf.
Die Karte ist nun nicht mehr erreichbar.
Ein Restart der Karte behebt das Problem kurzfristig.
Das Phänomen tritt mit fester IP und DHCP auf.
Das Ganze auch noch an unterschiedlichen Routern.
Was bedeutet das Blitzen der blauen LED?
ich bin für sowas zu blöd, und hab leider auch absolut nicht die erforderliche Geduld das zu probieren. Daher suche ich jemanden, der mir hier kurz die Portweiterleitung meiner FritzBox auf den Telex einstellt. Ist ja eiiiigentlich nix Wildes, aber ich bin da unfähig.
Ich würde Dir den erforderlichen Zugang zu meiner FritzBox geben und Du richtest die paar Ports ein :) ... mehr isses ja garnicht :)
Hallo zusammen,
gibt es bei der Light-Variante funktionelle Einschränkungen gegenüber der Standard-Variante oder ist beides für den Endbenutzer gleich?
meine Stromversorgungskarte in Version 1.3 hat ein Temperaturproblem. Der L7805CV hat eine Temperatur von 116°C und eine Diode 72°C. Hat Henning schon kontaktiert und er meinte das keine 7805 mehr verwendet werden sollen! Gegen welchen soll ich den 7805 tauschen, Vorschläge?
Das Rundsendeschreiben an 11162 rund d von heute 15:44 lief auf meinem Telex Amok. Es wurde die gesamte Telexrolle durchgeballert!
Teilweise nur ein Zeichen oder ein Wort pro Zeile und dazwischen viele Gleichzeichen oder anderer Quatsch. Hatte noch jemand das Problem? Ich hab das Telex jetzt erstmal vom Netz genommen ...
I am trying to set up my Mobile I-Telex system for an upcoming show next month.
I have followed the instructions in the Wiki, and I am using telexgateway.de as the subcriber server - On speaking with Henning, it seems that this option os the best for simpicity, and checking the forum for other problems like this, also solves the problem with LTE connections.
When I dial into 299709 I get an automated message from I-Telex saying subscriber not allowed.
I can dial up the machines from the local extensions and the machine takes incoming calls this way, but not from the outside world.
So, I have a Teltonika RUT950 4G (LTE) router, I have removed the port forwarding rule as set up for normal server operation.
The SIM is a pay monthly sim, and I get a good connection that is very stable.
Settings for the Ethernet card are as far as I can tell correct.
Subscriber Number is 299709
Pin set to a number that seems to work with no error messages
Public internal port was left...
Hallo zusammen,
ich bin nicht mehr erreichbar. Intern kann ich die beiden Maschinen erreichen Über Durchwahl 22 bzw. 33. Senden an externe Teilnehmer kann ich auch.
Der Port in der Firewall ist auf 134 richtig eingestellt. Wenn ich über die Web-Oberfläche etwas Schreibe, dann wird es auf der 33 ausgedruckt. Es scheint eindeutig ein Internet- oder Serverproblem zu sein.
Ich habe nun vor, meinen Internetanbieter zu wechseln und vom neuen Anbieter habe ich natürlich auch gleich einen neuen passenden Router (ZTE MC801A) bekommen. An dieses Gerät muß ich mich erst gewöhnen. Mittlerweile ist es mir gelungen, die Einstellungen so anzupassen, daß meine Fernschreiber auch von außen erreichbar sind.
Leider bekomme ich aber regelmäßig, annähernd im Stundentakt, folgende Meldungen vom i-Telex ausgedruckt.
Fehlermeldung_Router.jpg
Was kann/muß ich tun, damit der Fehler behoben wird bzw. die Meldungen nicht mehr ausgedruckt werden?
Besten Dank im Voraus!
Seit gestern habe ich folgendes Problem: es leuchten nur noch drei grüne LEDs auf der SV-Karte. Die gelbe oben und die grüne unten sind aus.
Zum selben Zeitpunkt sind meine beiden FSGs auf „Dauer-Ein“ gegangen und bleiben da auch, wenn man sie aus- und wieder einsteckt…
Seit ich vor einigen Wochen meine i-Telex-Dienste (Konferenzserver usw.) von dynamischer IP auf Dyn-DNS umgestellt habe, beobachte ich vermehrt eingehende TCP/IP-Connects, die aber ziemlich schnell wieder beendet werden. Jeden Tag bestimmt 3-5 Verbindungen. Vorher hatte ich das auf diesen Nummern überhaupt nicht.
Auf meinen i-Telex-Nummern, die alle noch mit dynamischer IP eingerichtet sind, gibt es dagegen nach wie vor überhaupt keine Spam- oder Scan-Anrufe.
Das ist jetzt bei einem Dienst nicht weiter störend, aber es würde mich interessieren, ob da ein Zusammenhang besteht. Also ob i-Telex-Ports mit dynamischer IP-Adresse weniger oder gar nicht gescannt werden. Wie ist eure Erfahrung? Also diejenigen, die schon solche Anrufe hatten: dynamische IP oder Dyn-DNS-Eintrag?
Ich habe momentan ein Problem mit einer meiner TW39-Doppel-Karten. Eine der beiden Schnittstellen funktioniert nicht wie gewünscht. Im Chat habe ich schon ein paar nützliche Hinweise zur Fehlereingrenzung erhalten. Vielen Dank dafür. Damit die Antworten vielleicht auch noch Anderen helfen können, habe ich den bisherigen Chat-Verlauf (mit Einverständnis) mal hier her kopiert und werde die weitere Fehlersuche hier dokumentieren.
tasto
Ich habe eine TW39-Doppel-Karte, bei der nur noch eine von beiden Schnittstellen funktioniert.
Bei der defekten leuchtet die rote LED nicht mehr (die anderen gehen) und sie wird in der Modul-Übersicht der Website nicht erkannt.
tasto
Ich kann aber noch ein Firmware-Update durchführen, das augenscheinlich erfolgreich ist ( SUCCESS ). Meint ihr, da ist noch was zu retten?
DF3OE
Hast du mal die Chips der beiden Ports getauscht, um festzustellen, ob es am Chip oder an sonstiger Hardware des Ports liegt?
Im zuge der Entwicklung des neuen Rundsendedienstes ist ein Effekt aufgefallen, der die Welt nicht untergehen lässt, aber doch einer Diskussion bedarf wie ich meine. Mit Fred habe ich das schon mal am Rande besprochen. Ich denke aber das ist ein praktisches Beispiel um mal wieder etwas gemeinsam zu lösen. Dieser Effekt wird selten auftauchen, doch sollte man sich schon mal über prinzipielle Maßnahmen austauschen, die ja vielleicht auch anderweitig Verwendung finden können.
Auslöser ist indirekt eine historisch gewachsene Rufnummernliste, die mittlerweile kaum noch ein Rufnumernkonzept erkennen lässt, Die früher direkt erkennbaren Dienstegassen (erkennbar an bestimmten ersten Ziffern) sind nicht mehr vorhanden. Grund sind viele historische KG von Dienstemaschinen, die auf min. 5 Stellen erweitert wurden. So sind viele Nummern mit 1, 11 oder 7 bzw. 88 am Anfang vorhanden, die keine Dienste sind und von normalen Endstellen nicht zu unterscheiden...
mancher wird den Monster-Faden verfolgt haben oder es aufgegeben haben, diesen zu verfolgen.
Als Randthema ist dabei aufgefallen, dass die Dienste wie Wetterserver oder Konferenzdienst uneinheitlich beschrieben / bzw benannt sind.
Das sollte sich bessern.
Welche Informationen sollten nun in der Teilnehmerliste (z.B. siehe ) angezeigt werden? Denkbar sind grundsätzlich:
1. Name des Dienstes
2. Betreiber ( = verantwortliche Person)
3. Ort (= Wohnort der verantwortlichen Person)
4. Land (bitte nicht mit 5. verwechseln)
5. Sprache
6. ???
Da es ohnehin nicht möglich sein wird, alle Informationen in dem auf 40 Zeichen beschränkten Feld unterzubringen, sei auf die Seite verwiesen. Diese Liste ist natürlich zu pflegen und zu aktualisieren.
Daher würde ich zu der o.g. Liste meinen: Die Infos 1 und 5 sollten die Benennung des Dienstes bilden.
Da ich nicht weiß, inwiefern der Stolz der Betreiber der Dienste verletzt wird, wenn deren Namen aus der Liste verschwindet,...
Hi,
ich versuche gerade meinen Anschluss übers Webgateway zu erreichen.
Ich Starte die Website vom Webgateway.
Oben rechts stand bei i-Telexnummer eine 4 drin, dort habe ich meine Nummer 666737 eingetragen.
Bei Testkennung habe ich „1234 webtest d“ eingetragen.
Wenn ich jetzt auf „AT Anwählen Wählverbindung“ klicke, steht da in dem Kästchen „Bitte-Warten“. Der FS springt aber nicht an und es hilft auch nichts wenn ich was in Sendetext eintippe.
Außerdem habe ich probiert die 4 Stehen zu lassen und meine Nummer da hinter einzutragen.
Ich habe auch meine 2. Nummer 181270 probiert geht auch nicht.
I am looking at ways of interfacing some of the British Military electronic machines to I-Telex - Take our T1000 or TGN teleprinters - the interfaces look to be very close to RS232 in characteristics.
I have a TW39 special board with USB - I was wondering if I could simply add a TTL-RS232 converter where the optocouplers would usually connect and that is all that would be needed - am I missing something more fundamental?
This could be a way to help get more redundant machines back to life, even if they aren't using the more usual interfaces.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.