Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Moin,
Mein T56 löste neuerdings sofort, nach dem ich die AT gedrückt habe oder eine beliebige Ziffer gewählt gabe wieder aus. Habe dann ein anderes frisch restauriertes TW39 FSG probiert, da passiert das Gleiche. Der FS läßt sich aber anrufen. Wenn das geklappt hat funktioniert danach auch manchmal die Wahl vom jetzigen TW39 FSG, aber es kommen spradisch selbstständig wirre Zeichen auf einem FS. Habe auf Verdacht die beiden Optokoppler auf der Linie getauscht, nun funktioniert die Belegung und Anwahl perfekt, aber ein FS schreibt nicht mit. Kann auch sein, daß letzteres nur auftrat wenn das FSG angerufen wird. Habe nun einen Optokppler von einer anderen Karte reingemacht, jetzt funktioniert wieder alles perfekt.
Das erst mal zur Erklärung des Fehlerbildes, falls es bei jemand anderm mal auftreten sollte.
Meine Karten sind unterschiedliche Chargen. Defekt ist ein MB104 von RFT,
MB104.jpg
vermutlich ein DDR Export, des VDE-Stempels wegen. Die gibt es für winziges Geld bei Pollin....
Ich hatte ja schon geschrieben, was mir gestern im Technikum29 passiert. Ich möchte auch eigentlich kein Faß aufmachen, weil ich seit über 3 Jahren mehrere i-Telex-Systeme in Betrieb habe (2 zuhause, 1 im Technikum29), die bisher keine elektrischen Probleme hatten.
Hier noch mal kurz, was ich genau gemacht habe: Das Gehäuse im Technikum29 sollte getauscht werden. Das neue Gehäuse war mit Trafo- und Versorgungskarte schon in Heusenstamm im Einsatz gewesen. Das war also getestet. Es sind nur zusätzlichen Anschlüsse auf der Rückseite dazugekommen.
Ich habe dann die Netzwerkkarte und die 3 TW39-Karten aus dem bestehenden Gehäuse in das neue Gehäuse gesteckt und noch eine TW39 und eine ED1000-Karte (die auch schon in Heusenstamm in Betrieb waren) dazugesteckt. Alle Karten und das Gehäuse waren also vorher schon in Betrieb und getestet. Die Fernschreiber waren auch schon alle angeschlossen.
Und dann habe ich eingeschaltet. Das war so ein bisschen wie Apollo 13, Aktivere die...
Im MfK in Frankfurt haben wir jetzt von piTelex auf i-Telex umgerüstet. U.a. weil das piTelex kein Centralex unterstützt (Museen machen sehr sehr ungern irgendwelche Ports auf) und weil dort niemand verfügbar ist, der sich wirklich mit piTelex auskennt, wenn mal Probleme auftreten.
Da wir keinen Ethernetanschluss haben, muss dem i-Telex noch ein Router als WLAN-Client vorgeschaltet werden muss. Das Problem ist jetzt, dass das i-Telex und der WLAN-Router im FS-Gehäuse versteckt werden müssen und immer gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden (das geht nicht anders). DHCP funktioniert daher nicht, weil der Router bei der Anfrage noch nicht hochgefahen ist. Aber laut Werners Tests funktioniert es auch mit fester IP-Adresse nicht. Wenn das i-Telex eingeschaltet wird, nach dem der Router bereit ist, funktioniert alles einwandfrei.
Gibt es hierzu Erfahrungen mit ähnlichen Konfigurationen? Mir ist klar, dass das Verhalten auch vom Router abhängig ist und dass sich jeder Router etwas anders...
Ich habe vor einiger Zeit von Henning eine Ethernet-Lite-Karte bekommen (Bausatz) und eben gerade ist mir aufgefallen, dass die oben beiden LEDs (rot und gelb) beim Starten nie angehen. Hat ja sonst alles funktioniert. Die Bestückung und die Verbindungen habe ich geprüft. Ich sehe keinen Fehler.
Sollten sich die LEDs der Ethernet-Lite-Karte genauso verhalten, wie die der Standard-Ethernet-Karte?
Ich war gerade auf der (früheren?) Centralex-Adresse
Die Anzeige hat sich ja grundlegend geändert. Anscheinend wurde dort einiges überarbeitet. ;)
Was mich wundert ist, dass die 905258 dort nicht angezeigt wird, obwohl ich mit der Nummer angemeldet bin und auch Anrufe entgegen nehmen kann.
Woran liegt das? :scratch:
Good morning all
After discussion with Sean and Henning I have specified my subscriber number 37210 in the i-Telex firmware, set up the subscriber directory servers to tlnserv.teleprinter.net (and 2 and 3) and have set a PIN also.
I believe i set up the other network config settings as per current recommendations and forum updates previously (a few months ago).
Fred, can you see if my i-Telex is connecting with the server? Is there anything else that needs to be done for the 1st connection of the i-Telex?
My answerback has been set on the Tekade FS200 but i have not yet connected that to the i-Telex, that's the next step!
Wenn man am verbunden Gerät die Verbindung zum Generator trennt blockiert es offenbar das System. Eine Wiederwahl ist nicht möglich, es wird sofort wieder aufgelegt, egal wohin man wählt. Vermutlich bekommt der Generator vom der Trennung der TW39 Karte nichts mit. Es hilft nur ein Reset um da wieder heraus zu kommen.
Ich dachte eigentlich, ich kenne mich einigermaßen gut aus mit der Konfiguration von i-Telex, aber das hier macht mich ratlos.
i-telex extension-problem.png
Man sieht hier in der i-Telex-Debug-Ausgabe einen eingehenden Aufruf vom News-Server. Als Durchwahl wurde die 12 übermittelt.
Rausgekommen ist die Nachricht aber auf der 21. Die 21 ist die Nummer, die in der Netzwerkkarte als Hauptnummer eingetragen ist.
Aber in der Netzwerkkarte habe ich Weiterleitung bei besetzt: nein eingetragen.
Und bei allen Anschlüssen (12 und 21) ist Weiterleitung abweisen: ja konfiguriert.
Die 12 war auch zur Zeit des Anrufs nicht besetzt. Das würde man in der Debug-Ausgabe sehen.
Da darf doch wohl unter keinen Umständen irgendwas weitergeleitet werden. Ich will das auch nicht, dass da irgendwas weitergeleitet wird.
irgendwir haben sich die internen Nummern von Verzerrungsmesser, Messender und Bildlocher (was war eigentlich das vierte?) verschoben. Funktionieren unter den anderen Nummern einwandfrei. Hat jemand eine Idee, wie man das mit geringem Aufwand wieder zurück stellen kann?
Ich habe die I-Telex genau nach Vorschrift am T100 angeschlossen, Walzen Stecker ( ganz groß wsgn, vordere buchse gn ) aus der i-Te.
raus auf ADO8 Dose 1 ist gn, 2 auf 3 Brücke, 4 ist wsgn.
Am ADO8 Stecker des Fs. ist 1 ws , 2 br , 3 ge , 4 gn . Am Stecker habe ich nichts verändert der ist so Original.
Wen ich nun den Fs. am Fernschaltgerät zum laufen bringe, läuft der Motor dann drücke ich die Taste am i-Telex Karte ,
geht die grüne am i-Telex an, auch die grüne mit rot an der TW39 Karte, die grüne erlischt am TW39, die grüne am i-Telex geht aus,
Am TW39 leuchtet noch die rote und die blaue blinkt. Was soll das bedeuten ? das ist doch sicher ein Hinweis auf eine fehl Funktion.
Seit etwa einer Woche kann ich anwählen, was ich will. Egal ob Server oder Teilnehmer, es endet immer mit „nc“. Von allen drei Fernschreibern aus. Kommende Verbindungen funktionieren zu allen NbSt.
Die Teilnehmersuche (0) funktioniert aber merkwürdigerweise. Hat das schon mal jemand von Euch gehabt? Was kann ich testen?
Leider habe ich meinen PC nicht hier, sondern nur ein iPad. Deshalb kann ich nicht auf die Debugschnittstelle gucken.
hallo miteinander,
wer kann mir bitte helfen und weiß was ich falsch mache.
An meinem i-Telex ist noch kein Fs. angeschlossen, die Verbindung zur Fritz Box ist da, über D sub 9.
Von der i-Telex Ethernet Karte zum TP-link die ist an der Box angeschlossen.
Ich weiß nicht mehr seit wann die grüne Led blinkt, wenn ich die Taste drücke (TW39) dann geht sie aus und die rot Led an.
Schalte ich aus und wieder ein dann blinkt die grüne wieder, wer weiß Rat, was muss ich machen das das geblinke aufhört ? ?
ich habe seit zwei Wochen einen Glasfaseranschluss von MDDSL und bin seit dem mit meinem F1300, F1100 nicht mehr erreichbar.
Fritz!Box 5530 Fiber Zugangsdaten eingegeben, MDDSL Anschluss funktioniert.
An der iTelex Box wurde nichts geändert.
Ich kann zwischen beiden FS über die iTelex Box kommunizieren ok.
Ich kann mit dem F1300 andere Teilnehmer anschreiben ok.
Ich kann den Wetterbericht abrufen ok.
Ich bin aber nicht mehr erreichbar und empfange kein Telex mehr?
Siehe Screenshot Fritz!Box 5530 Fiber, was ich eingestellt habe.
Bitte um Vorschläge was ich machen soll.
seit Freitag zieht meine Ethernetkarte, der mobilen Anlage, keine IP - Adresse mehr.
Über die serielle Schnittstelle, kommt die Meldung, dass DHCP Config fehlschlug. :ent:
Ich habe schon die Firmware neu geflashed, aber keine Änderung der Meldung.
Ausgabe der IP über die Taste am Fernschreiber bringt 0.0.0.0.
Ich habe 2 Router und dort jeweils mehrer Ports probiert.
Mehrere Kabel versucht.
Hat jemand eine Idee,oder Karte tauschen?
Edit, Ausgabe der Karte:
...Config ok
...Timer-Callback-Funktion ok
ENC28j60 (Rev.: 6) initialisiert ( HW-Add: 02:03:6f:55:1c:c9 ) Fullduplex: Link ready
-+-> ARP initialisiert
|-> UDP (Tornado-engine) initialisiert
|-> TCP (Hurrican-engine) initialisiert
|-> Versuche DHCP-Config zu holen. DHCP-Config Fehlgeschlagen
| IP : 0.0.0.0
| Netmask: 0.0.0.0
| Gateway: 0.0.0.0
| DNS : 0.0.0.0
|-> NTP-Server Zeit aktualisieren:Oeffne neues Socket.
fehlgeschlagen
HTTP-Server Port 80.
Telnet-Server Port 23.
itelex_init2:
...Cgi...
auf meiner ED1000 Karte ist eine blaue LED defekt. Habe jetzt einfach die blaue LED vom zweiten Port umgelötet. Funktioniert jetzt wieder.
Wollte jetzt Ersatz bestellen und bin mir nicht sicher welche Diode ich bestellen muss.
Habe diese hier gefunden:
Wolfgang vermutet, dass es sich um eine 'low power' LED mit 2 oder 3 mA handelt. Mit diesen Leistungswerten habe ich bisher noch keine blaue LED gefunden.
Es handelt sich um die LED 'D4', blau, im Schaltplan.
Habe ja nur laienhafte Kenntnisse und bitte um Unterstützung.
auf Deinen Hinweis zu den Teilnehmerservern, wollte ich zurück schreiben, dass ich den Eintrag schon ganz Artig angepasst hatte und mich die erneute Nachricht wundert.
Dabei bin ich aber nicht über das i-telex raus gekommen.
Die eingehenden KLKL-Scans haben gestern funktioniert und ich habe heute noch kurz (für die nächste KLKL-Abfrage) das Häckchen bei raus genommen - damit konnte ich vom WinTlx die Endstellen einzeln anwählen.
Somit sind die eingehenden Aufrufe und internen Verbindungen OK, nur bei der Rauswahl habe ich ein Problem.
Als Beispiel habe ich die 717171 probiert -> der Eintrag wird (korrekt?) in das lokale Teilnehmerverzeichnis kopiert, beide FS springen aber nicht an. Nach kurzer Zeit geht beim T53 FSG die rote Lampe aus und die weiße Lampe bleibt an.
Das System hatte ich im letzten Jahr mal geupdated:
-----------------------------------------------------------------------------
Build 966 ITA2 at Date: Sep 30 2022 11:03:04
Modules: Anschluss Email
Seit ich meine ED1000-Karte aus dem i-Telex genommen habe, habe ich das Problem, dass Anrufe an die 944219 (Karte TW39 + ser.) nicht von dieser angenommen werden.
Aktuell steckt die ED1000 Karte wieder drin. Das Problem ist aber immer noch da.
Das Problem scheint Konfigurationstechnischen Ursprungs zu sein.
Ich habe quasi 3 Gerät hier (11 T100s (erste Maschine Nr. 11) 944219 nicht erreichbar) (12 T1000S) (13 AB). Wenn ich zwischen AB und T1000S eine Verbindung aufbaue und dann die 944219 anwähle funktionierte es beim 2. Versuch, dass der T100s anlief. Aber wenn keine interne Verbindung aktiv ist, landen die Anrufe auf dem T1000S und wenn dessen Karte gezogen ist auf dem AB...
nachdem der neue Ethernet Chip eingebaut wurde, lief i-Telex problemlos.
Seit ein paar Tagen bekomme ich sporadische Meldung, dass Der Tln. - Server nicht erreichbar ist.
ca. 30 Minuten später ist er dann wieder erreichbar.
Dazu muss ich sagen, dass mein Büro über eine 2. Fritzbox am Hauptnetz angebunden ist.
Diese Fritzbox masched , das heißt sie stellt die Verbindung zu Erdgeschoss per WLAN her und verteilt dann das LAN und das wLAN
im 1. OG.
Alle anderen Geräte (auch 2 Server) und die Workstation laufen unterbrechungsfrei.
Kennt jemand das Phänomen?
Nachdem jetzt alles läuft wie es soll, geh'ts jetzt an die Kosmetik.
und weil ich ein fauler Pursche bin und das Rad nicht neu erfinden will:
Hat vielleicht jemand aus der Gemeinschaft schon mal Schablonen mit den Frontauschnitten und Bohrungen für die einzelnen Module erstellt und stellt sie zur Verfügung?
Kann es sein, dass ein USB auf Seriell Adapter auf dem seriellen Eingang der TW39 – Spezial karte nicht funktioniert?
Ich habe einen gemeinsam mit einem Nullmodem-Adapter angeschlossen, krieg aber mit putty keine Rückmeldung?
die Stromversorgung Spezial hat auf einer Seite 5 Leuchtdioden, 4 grüne und eine gelbe
4 grüne davon leuchten beim einschalten, die 5. gelbe (led 13) nicht
was soll diese LED anzeigen?
hab heute die bestellten I-Telex Komponenten bekommen und ins vorbereitete Gehäuse eingebaut
zuerst
- Backplane 4 TR
und dann der Reihenfolge nach:
- Trafoboard
- Stromversorgung Spezial
- i-Telex Ethernet
- TW39 Spezial RS232
Kurz mal an 220V angeschlossen zur Funktionsprobe, aber da leuchten nur die beiden roten Leuchtdioden des Trafoboards.
An der Stromversorgungsbaugruppe leuchtet keine der Leuchtdioden.
Ist das normal so? ich dachte, wenigsten die grüne für den Versorgungspannung des Linienstroms sollte leuchten?
(sonstige Kabel sind noch nicht angeschlossen , weder Fernschreiber noch Computer noch Ethernet)
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.