Seite 1 von 2

i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: So 1. Jan 2017, 18:57
von BanditDD
Hallo Telexfreunde!

Wer Apples Betriebssystem dem immer nerviger werdenden Windows vorzieht, hat unter Umständen keine Möglichkeit mehr, die i-Telex-Karte zu flashen. Das im Update-Paket verwendete Tool "fboot" ist nur unter windows- bzw. DOS-basierten Betriebssystemen lauffähig.

Da mir der Umweg über eine virtuelle Machine oder einen extra PC zum Flashen zu umständlich war, habe ich mich nach einem Bootloader für macOS umgesehen und wurde fündig - FBoot-Linux! Zum Kompilieren des Quellcodes wird zusätzlich Apples XCODE-Entwicklungsumgebung benötigt. Für alle, denen das alles zu umständlich ist, habe ich eine bereits fertig kompilierte Version an diesen Beitrag angehangen.

Zusätzlich wird ein USB-zu-Seriell-Adapter benötigt (ich verwende aktuell einen RENKFORCE USB2.0-Adapter mit FTDI-Chipsatz, z. B. bei Conrad erhältlich). Geflasht wird mit einem Befehl im Terminal:
iMac-von-Thomas:~ $ ./Applications/FBoot/bootloader -d /dev/tty.usbserial-FT93P6G1 -b 115200 -p ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex -v ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex

=================================================
| BOOTLOADER, Target: V2.1 |
| (Jan 1 2017 17:03:06)    |
=================================================
Now program, verify device.
Port : /dev/tty.usbserial-FT93P6G1
Baudrate : 115200
File : ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex
Reading : ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex... File read.
Size : 163764 Bytes
-------------------------------------------------
Waiting for device... connected!
Bootloader : V2.1
Target : 1E9802 ATmega2561
Buffer : 7680 Byte
Size available: 261120 Byte
CRC enabled and OK.
Programming : 0x00000 - 0x27FB3
Writing [################################################################################] 100%
Elapsed time : 20.03 seconds, 8176 Bytes/sec.

++++++++++ Device successfully programmed! ++++++++++

Verify : 0x00000 - 0x27FB3
Verifying [##############################################################################] 100%
Elapsed time : 14.54 seconds, 11263 Bytes/sec.

++++++++++ Device successfully verified! ++++++++++

...starting application

iMac-von-Thomas:~ $ exit
Der Inhalt des unten angehangenen ZIP-Archivs kann an eine beliebige Stelle auf der Festplatte kopiert werden (empfehlenswert ist ein Speicherort irgendwo unterhalb des eigenen Benutzer-Ordners, z. B. /Users/dein.benutzername/Applications/FBoot), weil das Terminal standardmäßig an diese Stelle im Verzeichnisbaum springt. Für das Flashen der i-Telex-Karte sind keine Administratorrechte erforderlich. Hier die von mir verwendeten Kommandozeilen-Optionen im Einzelnen:
./Applications/FBoot/bootloader
Pfad zum Flashprogramm (ausführbare Datei; entspricht der fboot.exe unter Windows);
-d /dev/tty.usbserial-FT93P6G1
Port des USB-zu-Seriell-Adapters (eine Liste verfügbarer Adapter kann man sich mit ls /dev/tty.* ausgeben lassen);
-b 38400
Baudrate (üblich sind 38400 Baud; bei mir funktionieren aber auch deutlich flottere 115200 Baud);
-p ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex
Schreibt die angegebene Datei in den Flashspeicher;
-v ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex
Prüft die angegebene Datei gegen den Inhalt des Flashspeichers.


Falls weitere Fragen aufkommen - immer her damit :-)

Viele Grüße,
Thomas
FBoot-macOS.zip

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: So 1. Jan 2017, 20:45
von FredSonnenrein
Hi Thomas, Sehr schön. Wenn ich mich recht entsinne ist der Richard in Australien auch Apfelophil.
Ist denn die Device-Angabe irgendwie geräteabhängig oder Zufall oder wo kommt die Bezeichnung her?

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: So 1. Jan 2017, 21:54
von BanditDD
Hallo Fred,
FredSonnenrein hat geschrieben:Hi Thomas, Sehr schön. Wenn ich mich recht entsinne ist der Richard in Australien auch Apfelophil.
Ist denn die Device-Angabe irgendwie geräteabhängig oder Zufall oder wo kommt die Bezeichnung her?
macOS ist ja eigentlich unixoid. /dev ist Teil des "Verzeichnisbaumes", alle Devices finden sich unterhalb dieses Bezeichners und können darüber angesprochen werden. 'tty.usbserial' gibt die Geräteklasse vor - alle USB-Seriell-Adapter werden so bezeichnet. 'FT93P6G1' steht wiederum für den Chipsatz (hier: FTDI). Alle Adapter eines Herstellers (und dazu baugleiche) erhalten somit immer die gleiche, vorhersagbare ID, wenn sie mit dem Mac verbunden werden. Man muss nur einmalig den Devicenamen ermitteln, wenn man so einen Adapter erstmalig mit dem System verbindet, um das Gerät ansprechen zu können.

Gruß,
Thomas

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: So 1. Jan 2017, 22:46
von ulbrichf
Hallo Thomas,
TOP ... ich bin bei Windows 7 stehen geblieben. Für MAC HArdware fehlt mir das Kleingeld und mein EliteBook 8560p wollte ich testweise mal auf MAC OS umrüsten ... geht irgendwie, habe es aber nicht gechafft den Bootloader richtig zu imstalieren.

Prima, daß Du für MAC OS compilen kannst.

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 08:13
von FredSonnenrein
BanditDD hat geschrieben: Man muss nur einmalig den Devicenamen ermitteln, wenn man so einen Adapter erstmalig mit dem System verbindet, um das Gerät ansprechen zu können.
Das geht vermutlich mit dem Shell-Befehl
ls /dev/ttx.*
?

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 10:24
von BanditDD
FredSonnenrein hat geschrieben:
BanditDD hat geschrieben: Man muss nur einmalig den Devicenamen ermitteln, wenn man so einen Adapter erstmalig mit dem System verbindet, um das Gerät ansprechen zu können.
Das geht vermutlich mit dem Shell-Befehl
ls /dev/ttx.*
?
Fast richtig :-)
ls /dev/tty.*

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: Mo 14. Aug 2017, 14:19
von BanditDD
Hallo,

die Befehlszeile enthält einen Fehler - der Pfad zur Hex-Datei kann nur einmal angegeben werden und gilt sowohl für das Scheiben (-p) als auch für das Prüflesen (-v). Die Befehlszeile und wird dadurch auch übersichtlicher:
/[Pfad_zum_Flasher]/bootloader -d /dev/tty.usbserial-FT93P6G1 -b 115200 -p -v ./[Pfad_zur_Firmware]/main.hex
Gruß,
BanditDD

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 13:51
von tw137125
BanditDD hat geschrieben: So 1. Jan 2017, 18:57 Hallo Telexfreunde!

Wer Apples Betriebssystem dem immer nerviger werdenden Windows vorzieht, hat unter Umständen keine Möglichkeit mehr, die i-Telex-Karte zu flashen. Das im Update-Paket verwendete Tool "fboot" ist nur unter windows- bzw. DOS-basierten Betriebssystemen lauffähig.

Da mir der Umweg über eine virtuelle Machine oder einen extra PC zum Flashen zu umständlich war, habe ich mich nach einem Bootloader für macOS umgesehen und wurde fündig - FBoot-Linux! Zum Kompilieren des Quellcodes wird zusätzlich Apples XCODE-Entwicklungsumgebung benötigt. Für alle, denen das alles zu umständlich ist, habe ich eine bereits fertig kompilierte Version an diesen Beitrag angehangen.

Zusätzlich wird ein USB-zu-Seriell-Adapter benötigt (ich verwende aktuell einen RENKFORCE USB2.0-Adapter mit FTDI-Chipsatz, z. B. bei Conrad erhältlich). Geflasht wird mit einem Befehl im Terminal:
iMac-von-Thomas:~ $ ./Applications/FBoot/bootloader -d /dev/tty.usbserial-FT93P6G1 -b 115200 -p ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex -v ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex

=================================================
| BOOTLOADER, Target: V2.1 |
| (Jan 1 2017 17:03:06)    |
=================================================
Now program, verify device.
Port : /dev/tty.usbserial-FT93P6G1
Baudrate : 115200
File : ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex
Reading : ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex... File read.
Size : 163764 Bytes
-------------------------------------------------
Waiting for device... connected!
Bootloader : V2.1
Target : 1E9802 ATmega2561
Buffer : 7680 Byte
Size available: 261120 Byte
CRC enabled and OK.
Programming : 0x00000 - 0x27FB3
Writing [################################################################################] 100%
Elapsed time : 20.03 seconds, 8176 Bytes/sec.

++++++++++ Device successfully programmed! ++++++++++

Verify : 0x00000 - 0x27FB3
Verifying [##############################################################################] 100%
Elapsed time : 14.54 seconds, 11263 Bytes/sec.

++++++++++ Device successfully verified! ++++++++++

...starting application

iMac-von-Thomas:~ $ exit
Der Inhalt des unten angehangenen ZIP-Archivs kann an eine beliebige Stelle auf der Festplatte kopiert werden (empfehlenswert ist ein Speicherort irgendwo unterhalb des eigenen Benutzer-Ordners, z. B. /Users/dein.benutzername/Applications/FBoot), weil das Terminal standardmäßig an diese Stelle im Verzeichnisbaum springt. Für das Flashen der i-Telex-Karte sind keine Administratorrechte erforderlich. Hier die von mir verwendeten Kommandozeilen-Optionen im Einzelnen:
./Applications/FBoot/bootloader
Pfad zum Flashprogramm (ausführbare Datei; entspricht der fboot.exe unter Windows);
-d /dev/tty.usbserial-FT93P6G1
Port des USB-zu-Seriell-Adapters (eine Liste verfügbarer Adapter kann man sich mit ls /dev/tty.* ausgeben lassen);
-b 38400
Baudrate (üblich sind 38400 Baud; bei mir funktionieren aber auch deutlich flottere 115200 Baud);
-p ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex
Schreibt die angegebene Datei in den Flashspeicher;
-v ./Applications/FBoot/i-telex/main.hex
Prüft die angegebene Datei gegen den Inhalt des Flashspeichers.


Falls weitere Fragen aufkommen - immer her damit :-)

Viele Grüße,
Thomas

FBoot-macOS.zip
Hallo Thomas ;-)

welchen Programmer benutzt Du ?
Bin ebenfalls MAcUser und habe auch den Renkforce USB to Seriell Wandler.
Funktioniert sehr gut, nun bin ich noch auf der Suche nach dem passenden Programmer.

Viele Grüße
Thomas

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 15:26
von FredSonnenrein
tw137125 hat geschrieben: Mi 12. Jun 2019, 13:51 welchen Programmer benutzt Du ?
Bin ebenfalls MAcUser und habe auch den Renkforce USB to Seriell Wandler.
Funktioniert sehr gut, nun bin ich noch auf der Suche nach dem passenden Programmer.
Hallo Thomas,
der andere Thomas benutzt wahrscheinlich gar keinen Programmer.
Denn der Bootloader der Ethernet-Karte soll den Programmer ja ersetzen.
Somit wird nur der USB-Seriell-Adapter, ein Nullmodem-Kabel und die Software benötigt.

Re: i-Telex-Karte direkt unter macOS aktualisieren

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 18:15
von BanditDD
Hallo Thomas,
tw137125 hat geschrieben: Mi 12. Jun 2019, 13:51 welchen Programmer benutzt Du ? Bin ebenfalls MAcUser und habe auch den Renkforce USB to Seriell Wandler.
wie Fred schon richtig schrieb, benötigst Du neben dem USB-Seriell-Adapter keinen weiteren Programmer! Einfach den Adapter per USB an den Mac und per serieller Schnittstelle an die i-Telex-Karte anschließen. Dann obige ZIP-Datei herunterladen, entpacken und gemäß den Erläuterungen auf Deinen Mac kopieren. Später dann im Terminal kannst Du mit
/[Pfad_zum_Flasher]/bootloader -d /dev/tty.usbserial-FT93P6G1 -b 115200 -p -v ./[Pfad_zur_Firmware]/main.hex
die main.hex-Datei aus dem Update-Paket in den ATmega schreiben. Das funktioniert bei mir mit flotten 115200 Baud. Sollte es zu CRC-Fehlern kommen, hilft ein schrittweises Reduzieren der Übertragungsgeschwindigkeit (z. B. auf 57600 oder 38400 Baud).

Gruß,
Thomas