Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich noch eine kommerzielle Software namens WinTelex.
Das war wohl früher mal eine Telex-Software und die haben den Namen einfach beibehalten.
Ich habe das Projekt mal sicherheitshalber umbenannt. Man muss ja keine Konflikte provozieren.
Ja, die haben nach der Wende hauptsächlich PC-Terminals mit TW39 oder ED1000? Karte
als Fernschreiberersatz für die Polizei gemacht.
Die Polizei hat noch ziemlich lange ein klassisches Fernschreibnetz aufrecht erhalten,
aber dann wurden wohl irgendwann die Fernschreiber knapp...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DF3OE für den Beitrag:
DF3OE hat geschrieben: ↑Do 30. Mai 2019, 18:14
Die Polizei hat noch ziemlich lange ein klassisches Fernschreibnetz aufrecht erhalten,
aber dann wurden wohl irgendwann die Fernschreiber knapp...
Weil die alle in Deine Aussenlager abgewandert sind?
Gruß Bernd
--
Fernschreibstelle Labenz
DERZEIT OFFLINE 898906 laeng d
Es gibt eine neue WinTlx-Version 1.0.2.2, die einen Pufferfehler behebt, der dazu führt, dass WinTlx mit dem neuen KLKL ITA2 Server nicht funktioniert.
Die Größe des Empfangspuffers war für i-Telex dimensioniert. Der KLKL-Server sendet aber größere Datenpakete.
An dieser Stelle möchte noch mal darauf hinweisen, dass WinTlx sich etwas anders verhält, als das originale i-Telex. Daher ist es wenig geeignet, Fehler in neuen Diensten, wie z. B. dem neuen KLKL-Server zu finden. Wenn etwas nicht funktioniert, könnte es auch an WinTlx liegen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
Es gibt nach längerer Zeit mal wieder eine neue WinTtx-Version.
Ich habe ziemlich viel am Protokoll rumgeschraubt und noch nicht alles getestet. Probiert es einfach mal aus.
Als Neuerung ist die Unterstützung für "limited clients" dazugekommen. Man kann sich am Centralex-Server anmelden und testen, ob eingehende Verbindungen über Centralex funktionieren. Das funktioniert natürlich nur mit einem passenden Eintrag auf dem Teilnehmerserver (dynamische IP). Im Config-Menü muss der Centralex-Server eingetragen werden (telexgateway.de).
Und gleich noch ein Update auf 1.0.4.1.
Da es keine Hilfe gibt und der LS-Editor nicht mehr unbedingt selbsterklärend ist, habe ich zum besseren Verständnis ein paar Tooltips zugefügt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
Die letzte Version, die dort veröffentlicht war, hatte eine Problem mit den Extension-Nummern (Durchwahl). Die wurden nicht korrekt übertragen.
Ausserdem gab es Kompatibilitätsprobleme mit der neuesten i-Telex-Firmwareversion.
Inzwischen ist auch ein Texteditor eingebaut, der die alte Funktion zum Versenden von Textfiles ersetzt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):