Als Anlage die Einstellvorschrift für T-Relais.
Bilder vom Reinigungsblech habe ich nicht.
Weis nur es war ein Griffstück in dass das Reinigungsblech
eingesteckt wurden. das Reinigungsblech hatte die Stärke
einer Rasierklinge, die Breite betrug ca. 5mm, die Länge
ca 3cm und war angeraut wie 800 Schmirgelpapier.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andreasankl für den Beitrag:
Hatte heute morgen noch einen Test mit ausgeschaltetem FS gemacht und den Motor von Hand gedreht.
In dem Moment wenn der Start/Stop Bit Kontakt öffnet fängt das H Relais ganz kurz zu flackern an und fällt dann ab.
Das ER Relais kann ich mit einem 60V Netzteil testen. Bistabil bedeutet doch das ich je einen Impuls benötige um es umzusteuern und es jeweils in der letzen Stellung verbleibt, auch ohne Strom.
=> Update: Es ist nicht bistabil. Liegt ohne Strom immer am selben Kontakt an.
Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
Die Reibflächen der Kontaktfedern (10) (siehe Bild 1
und 2) sind durch Fremdkörper (Schmutz, Fett, Abrieb)
verunreinigt oder verklebt.
Abhilfe
Die Reibflächen der Kontaktfedern sind zunächst mit Loch
streifenpapier und, falls dies erfolglos bleibt, mit dem
Reinigungsblech zu säubern.
Ich komme zwischen die beiden Bleche nicht rein, sieht auch aus als wären diese verbunden. Können diese so verklebt sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded