Hallo Detlef, herzlichen Glückwunsch zu dem T 1000S , also ich habe ja vor vielen Jahren selbst 2 Geräte aus dem westlichen Norddeutschland abgeholt und auch völlig ohne großes Vorwissen, aber mit SES mich an Reinigung und auch Batterienwechsel gemacht. Ich habe die üblichen Batterien die es bei Reichelt gab, beschafft und eine nach der anderen eingelötet. Ich meine zu erst die Runde (axial) und dann die Printbatterie. Bei mir ging die Software nicht flöten. Ich hatte aber ein anderes Problem damals, das die Maschine nur bedingt funktionierte oder gar nicht. Bis ich den Entschluß gefaßt hatte, die Maschine mit dem SES und Code 99 auf Werkseinstellung zurück zusetzen. Dieser Mut hat mich belohnt, denn so wurden die speziellen Telexanschlußdaten gelöscht, es gab da div. Kanaleinstellungen unter Code 61-83, weil wohl mehrere Maschinen unter der gleichen Anschlußnummer angeklemmt waren. Was Du nicht machen solltest, z.B. die zusätzliche ADO 8 oder ähnliches entfernen, da geht die Maschine zwar noch Lokal, aber sendet nicht mehr, das liegt an der Programmierung des Variantenspeichers, das habe ich auch nur durchs probieren herausbekommen, ich dachte was soll die olle Dose da hinten dran und habe sie nur abgebaut in die Lagerkiste gehauen und später wieder angebaut...

Ich kann dir zu den Batterietypen jetzt nichts sagen ob es noch genau diese gibt, das kann vor ca. 10 Jahren anders gewesen sein, aber wenn die Maschine immer in Betrieb ist, sollte andere Formen kein Problem sein.
Die 2 starren Tasten mit Aufkleber sind natürlich beim T 1000 S mit Diskettenspeicher oder Lochstreifeneinheit nicht gesperrt. Unter unserem ED 1000 sollte bei Dir auch der AWSB-Betrieb sowie die Kurzwahlliste funktionieren. Handbücher sollten alle online sein. Servicehandbuch ist auch online.
Falls Du noch Fragen hast kannst Du Sie gerne stellen. Zum reinigen der Tastatur habe ich aber nur den Staubsauger genommen, okay die Softdüse von Vorwerk macht sich da richtig gut.
