jetzt muß ich das Thema einmal wieder hier angehen. Mein T68d hat eine sehr merkwürdige Angewohnheit: Nach Monaten, Wochen oder Tagen des normalen Betriebes schaltet er irgendwie um, es macht "klick---klick-klick" (dieselben Geräusche wie beim Drücken der Anruftaste) und der T68 ist im Wählmodus (gelbe Lampe am I-Telex leuchtet), ohne daß ich die AT gedrückt hätte (Lokalbetrieb funktioniert davon unabhängig immer). Durch Ein/Ausschalten, Umstecken von HV und Telegrafenrelais etc. konnte ich das Problem bisher noch recht und schlecht beheben und ich habe eine echte Lösung des Problems immer verschoben. Interessanterweise lief die Maschine am I-Telex nur normal, wenn sie auf "HV" gesteckt war, also Handvermittlung...

Nun aber kam ich gestern nach hause und wunderte mich, daß der Motor des T68 lief. Die Maschine war super heiß und offensichtlich seit Stunden gelaufen. Das FSG des T37 war ebenfalls in Betrieb (der T37 hingegen schaltet den Motor nach 30 Sek. ohne gesendetes Zeichen selbsttätig ab). Und nein, es war auch keiner zuhause der eine interne Verbindung hätte herstellen können. Der T68 muß also vollkommen selbständig diese Verbindung hergestellt haben. Die Maschine hat wahrlich ein Eigenleben!

Da die Maschine allerdings für den Telegrammdienst zuverlässig arbeiten und erreichbar sein muß, kann ich das nicht länger dulden.

Ich bin mir ziemlich sicher, daß es ein elektrischer Fehler ist und habe daher die Schaltungsplatte ausgebaut.
Dabei fiel mir etwas auf, das mir irgendwie seltsam vorkam:
