Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 48
- Registriert: Do 10. Nov 2022, 17:04
- Hauptanschluß:
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Super danke, dann werde ich dies mal in einer ruhigen Stunde erledigen ...
Danke für die nette Unterstützung ...
Danke für die nette Unterstützung ...
-
- Rank 12
- Beiträge: 3578
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
- Wohnort: Dreieich
- Hauptanschluß: 411898 bfsz d
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Diese Tabelle ist wirklich genial und übersichtlich, so nach dem Motto: "What you see is what you get", also 1:1.



Ich hatte mir beim Konfigurieren von KG's immer das Bild von Wiki genommen, aber irgendwie ist das lange nicht so gut, weil dort die schwarz angegebenen Stellen ausgebrochen werden müssen und die hellen Stellen nicht ausgebrochen werden, das ist irgendwie nicht so gut verständlich und kann leichter zu Missverständnissen führen, weil man z.B. denkt schwarz = Hardware und muss vorhanden sein ....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur
)
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur
)
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur
) es meldet sich "101128 lvpl d"
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal

411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur

4189939 eddz d + T100S (Volltastatur

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Franz hat geschrieben: ↑Mo 12. Dez 2022, 16:53TEHA hat geschrieben: ↑So 11. Dez 2022, 23:35Na gute Nacht Marie, das ist die Tabelle für die Kodierung des Lochstreifen bzw. das serielle Signal eines Fernschreibers.CBM3022 hat geschrieben: ↑So 11. Dez 2022, 21:37 Ich hatte mir beim Konfigurieren von KG's immer das Bild von Wiki genommen, aber irgendwie ist das lange nicht so gut, weil dort die schwarz angegebenen Stellen ausgebrochen werden müssen und die hellen Stellen nicht ausgebrochen werden, das ist irgendwie nicht so gut verständlich und kann leichter zu Missverständnissen führen, weil man z.B. denkt schwarz = Hardware und muss vorhanden sein ....![]()
-
- Rank 12
- Beiträge: 3578
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
- Wohnort: Dreieich
- Hauptanschluß: 411898 bfsz d
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
?!?!?!?!?!?

Code ist doch der gleiche, nur "invers" wo ist da das Problem ?
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur
)
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur
)
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur
) es meldet sich "101128 lvpl d"
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal

411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur

4189939 eddz d + T100S (Volltastatur

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Oh, las mich raten .... Franz hatte ein Probem ,,,
-
- Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Ich verstehe auch gerade das Problem nicht. Wo liegt denn das Problem mit der regulären ITA2-Tabelle? 

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 7
- Beiträge: 625
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 19:12
- Wohnort: Unterfranken
- Hauptanschluß: 97486 thkbg d
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Wie Franz schon geschrieben hat:
Geht mir nämlich genauso, bei der Tabelle muß ich immer um die Ecke denken, weil ich zuerst auch immer denke: "Schwarzer Punkt vorhanden = Pin vorhanden".Franz hat geschrieben: ↑Mo 12. Dez 2022, 16:53 aber irgendwie ist das lange nicht so gut, weil dort die schwarz angegebenen Stellen ausgebrochen werden müssen und die hellen Stellen nicht ausgebrochen werden, das ist irgendwie nicht so gut verständlich und kann leichter zu Missverständnissen führen, weil man z.B. denkt schwarz = Hardware und muss vorhanden sein ....![]()
Deshalb finde ich die schweizer Tabelle besser, da kann man nichts verkehrt machen.

Grüße von Thomas
97486 thkbg d - Lo15c (Hauptanschluß 24/7 online)
631276 ziabg d - Lo15b
622155a semi d - Lo15a
97205 thufr d - T37h
663727 kretz d - T100
643517 hys d - T68d (Streifenschreiber - bitte nur Kurznachrichten!)
Lorenz Lo15b (Schmaltastatur)
Siemens T68f
97486 thkbg d - Lo15c (Hauptanschluß 24/7 online)
631276 ziabg d - Lo15b
622155a semi d - Lo15a
97205 thufr d - T37h
663727 kretz d - T100
643517 hys d - T68d (Streifenschreiber - bitte nur Kurznachrichten!)
Lorenz Lo15b (Schmaltastatur)
Siemens T68f
-
- Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Deswegen hatte ich mir ja dieses Progrämmchen geschrieben:
viewtopic.php?t=2452
Allerdings nicht, weil ich mit dem Invertieren der ITA-Codes nicht zurechtkam (wenn man sich die Kämme vorher auf ein Blatt Papier aufmalt, dann ist das nicht so kompliziert). Mein Problem war eher aus den vorhandenen, unvollständigen Kämmen möglichst optimiert eine neue Kennung zu basteln.
Das ist der eigentliche Sinn und Zweck dieses Programms.
viewtopic.php?t=2452
Allerdings nicht, weil ich mit dem Invertieren der ITA-Codes nicht zurechtkam (wenn man sich die Kämme vorher auf ein Blatt Papier aufmalt, dann ist das nicht so kompliziert). Mein Problem war eher aus den vorhandenen, unvollständigen Kämmen möglichst optimiert eine neue Kennung zu basteln.
Das ist der eigentliche Sinn und Zweck dieses Programms.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Die Tabelle hat aber nichts mit den Namensgber-Progammierung gemein.
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Wie kommst du auf diese Behauptung?
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.