Olivetti Fernschreiber Thema ist als GELÖST markiert
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 12:04
- Hauptanschluß:
Olivetti Fernschreiber
Hallo zusammen,
im Vorstellungsbereich hatte ich im Juli erwähnt, dass ich zufällig zu einem Siemens Lo133 gekommen war und diesen restaurieren möchte. Leider hatte sich dies dann als nicht machbar bzw. als zu aufwändig herausgestellt.
Nun bin ich nach längerem Suchen Besitzer eines Olivetti Fernschreibers geworden, der im Inneren sehr gut aussieht. Habe inzwischen festgestellt, dass dies genau die Type Fernschreiber ist, von dem ich einen davon vor ziemlich genau 38 Jahren, am Beginn meiner Karriere als Programmierer für Microprozessoren und -controller (damals Motorola 6800), zu einem Drucker umgebaut und in Maschinensprache (!) einen MC6800 Disassembler programmiert hatte. Den Output dieses Disassemblers brachte dann damals der Olivetti, nach langer Forschungsarbeit, auf Papier. Erschwingliche Drucker gab es damals ja nicht und zum ersten IBM-PC vergingen noch viele Jahre.
Inzwischen bin ich in Rente und möchte diese Olivetti Maschine aus nostalgischen Gründen unbedingt wieder zum Laufen bringen. Zum Ansteuern hab ich Arduinos, Raspberrys und PCs zur Verfügung, was dann halt am besten dafür geeignet ist.
Dazu bräuchte ich zu allererst zwei wichtige Informationen, ich hoffe, es gibt hier jemand auch mit einer solchen Olivetti Maschine. Meine ist übrigens eine relativ alte Ausführung, voll mechanisch, leider habe ich nirgends ein Typenschild gefunden.
Zu den Problemen: einmal gibt es auf der Rückseite in der Mitte unten ein Teil, das wie ein Sicherungshalter aussieht, wo bei meinem Gerät aber nichts drin ist, also keine Sicherung. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie man hier ein Foto einfügen kann, dass man am PC gespeichert hat. Falls das beschriebene Teil wirklich ein Sicherungshalter ist, welcher Sicherungswert gehört denn dann dort rein ?
Das zweite Problem, es sind keine Anschlusskabel dran, an den beschrifteten Klemmen an der Unterseite der Maschine sind nur noch kurze Kabelstummel dran. Jetzt müsste ich rausfinden, wo P, N und Erde für die 230 V und wo der Empfangsmagnet bzw. die beiden abgehenden Leitungen angeschlossen werden müssen. Weiß das zufällig jemand ? Hätte dafür auch ein Foto, aber wie bekomme ich das hier rein ?
Ganz toll wäre es natürlich, wenn jemand Doku für diese Maschine hätte, würde natürlich für eine Kopie auch bezahlen.
Besten Dank im voraus für jede Hilfe !
Gruß Erwin
im Vorstellungsbereich hatte ich im Juli erwähnt, dass ich zufällig zu einem Siemens Lo133 gekommen war und diesen restaurieren möchte. Leider hatte sich dies dann als nicht machbar bzw. als zu aufwändig herausgestellt.
Nun bin ich nach längerem Suchen Besitzer eines Olivetti Fernschreibers geworden, der im Inneren sehr gut aussieht. Habe inzwischen festgestellt, dass dies genau die Type Fernschreiber ist, von dem ich einen davon vor ziemlich genau 38 Jahren, am Beginn meiner Karriere als Programmierer für Microprozessoren und -controller (damals Motorola 6800), zu einem Drucker umgebaut und in Maschinensprache (!) einen MC6800 Disassembler programmiert hatte. Den Output dieses Disassemblers brachte dann damals der Olivetti, nach langer Forschungsarbeit, auf Papier. Erschwingliche Drucker gab es damals ja nicht und zum ersten IBM-PC vergingen noch viele Jahre.
Inzwischen bin ich in Rente und möchte diese Olivetti Maschine aus nostalgischen Gründen unbedingt wieder zum Laufen bringen. Zum Ansteuern hab ich Arduinos, Raspberrys und PCs zur Verfügung, was dann halt am besten dafür geeignet ist.
Dazu bräuchte ich zu allererst zwei wichtige Informationen, ich hoffe, es gibt hier jemand auch mit einer solchen Olivetti Maschine. Meine ist übrigens eine relativ alte Ausführung, voll mechanisch, leider habe ich nirgends ein Typenschild gefunden.
Zu den Problemen: einmal gibt es auf der Rückseite in der Mitte unten ein Teil, das wie ein Sicherungshalter aussieht, wo bei meinem Gerät aber nichts drin ist, also keine Sicherung. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie man hier ein Foto einfügen kann, dass man am PC gespeichert hat. Falls das beschriebene Teil wirklich ein Sicherungshalter ist, welcher Sicherungswert gehört denn dann dort rein ?
Das zweite Problem, es sind keine Anschlusskabel dran, an den beschrifteten Klemmen an der Unterseite der Maschine sind nur noch kurze Kabelstummel dran. Jetzt müsste ich rausfinden, wo P, N und Erde für die 230 V und wo der Empfangsmagnet bzw. die beiden abgehenden Leitungen angeschlossen werden müssen. Weiß das zufällig jemand ? Hätte dafür auch ein Foto, aber wie bekomme ich das hier rein ?
Ganz toll wäre es natürlich, wenn jemand Doku für diese Maschine hätte, würde natürlich für eine Kopie auch bezahlen.
Besten Dank im voraus für jede Hilfe !
Gruß Erwin
-
- Administrator
- Beiträge: 1204
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 11:04
- Wohnort: Dresden
- Hauptanschluß: 4185663 como d
- Kontaktdaten:
Re: Olivetti Fernschreiber
Wenn Du auf "Vollständiger Editor & Vorschau" klickst, dann befinden sich etwas weiter unten zwei Tabs, "Optionen" und "Dateianhänge".
Auf "Dateianhänge" klicken, dann auf "Dateien hinzufügen", das entsprechende Bild auswählen und dann "Im Beitrag anzeigen"
Auf "Dateianhänge" klicken, dann auf "Dateien hinzufügen", das entsprechende Bild auswählen und dann "Im Beitrag anzeigen"
Fernschreibstelle Dresden 1
Minitelex: 765940 =alex d (Panasonic UF-7300) online
Telex: 411763 lhxt d (Siemens PT80-5) offline
Telex: 4185663 como d (Siemens T1200SD) offline
Bildschirmtext: 411763 (Post MultiTel 21) offline
Minitelex: 765940 =alex d (Panasonic UF-7300) online
Telex: 411763 lhxt d (Siemens PT80-5) offline
Telex: 4185663 como d (Siemens T1200SD) offline
Bildschirmtext: 411763 (Post MultiTel 21) offline
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo Erwin,,
sieht der so aus wie einer von diesen: Olivetti FS ?
Was möchtest Du mit ihm tun? Wirklich mit anderen "Fernschreiben" oder z.B. Nachrichten-Meldungen ausgeben?
Für letzteres gibt es schöne PC-Programme und ein "Internet-Radio" mit den Meldungen in Englisch. Dann musst du aber
für Papier-Nachschub sorgen ;-)
Grüsse
Helge
sieht der so aus wie einer von diesen: Olivetti FS ?
Was möchtest Du mit ihm tun? Wirklich mit anderen "Fernschreiben" oder z.B. Nachrichten-Meldungen ausgeben?
Für letzteres gibt es schöne PC-Programme und ein "Internet-Radio" mit den Meldungen in Englisch. Dann musst du aber
für Papier-Nachschub sorgen ;-)
Grüsse
Helge
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 12:04
- Hauptanschluß:
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo Alex,Alex hat geschrieben:Wenn Du auf "Vollständiger Editor & Vorschau" klickst, dann befinden sich etwas weiter unten zwei Tabs, "Optionen" und "Dateianhänge".
Auf "Dateianhänge" klicken, dann auf "Dateien hinzufügen", das entsprechende Bild auswählen und dann "Im Beitrag anzeigen"
besten Dank für die Info !
Gruß Erwin
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 12:04
- Hauptanschluß:
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo Ulli,
ja, so wie der abgebildete Blattschreiber sieht er aus, aber nachdem Alex mich jetzt bezüglich Bilder einstellen "aufgeklärt" hat
, werde ich einige Fotos reinstellen.
Zuerst einmal möchte ich den FS nur einmal als Ausgabegerät wieder zum Laufen bringen, da habe ich mich schon einigermaßen schlau gemacht bezüglich Interface bauen, Software dafür, usw. Da sehe ich eigentlich weniger das Problem, eher bei speziellen Dingen an der Maschine selbst, da ich leider überhaupt keine Unterlagen habe. Das heißt, ihn mal lokal wieder zum Laufen zu bringen hat Vorrang.
Bringe ich ihn als Ausgabegerät zum Laufen, kann es durchaus sein, dass ich ihn mittels entsprechender Interfaces eventuell auch ins Internet hänge. Als lizensierter Funkamateur könnte ich natürlich auch in Richtung RTTY etwas machen, das habe ich aber nicht vor.
Was mich empfangsmäßig für's Erste interessieren würde, falls er wieder druckt
, wäre die Ausgabe von SMS, also Kurznachrichten. Angeblich soll es da auch Programme im Internet geben, habe aber bisher leider nichts gefunden. Auf der 28C3 war übrigens so eine SMS-Telex Kombi ausgestellt, gibt auf Youtube ein Video davon.
Papier, noch ohne Telex-Aufdruck, und Farbband hab ich in der Zwischenzeit schon mal besorgt.
Besten Dank nochmal und jetzt werde ich versuchen, einige Fotos reinzustellen.
Gruß Erwin
ja, so wie der abgebildete Blattschreiber sieht er aus, aber nachdem Alex mich jetzt bezüglich Bilder einstellen "aufgeklärt" hat

Zuerst einmal möchte ich den FS nur einmal als Ausgabegerät wieder zum Laufen bringen, da habe ich mich schon einigermaßen schlau gemacht bezüglich Interface bauen, Software dafür, usw. Da sehe ich eigentlich weniger das Problem, eher bei speziellen Dingen an der Maschine selbst, da ich leider überhaupt keine Unterlagen habe. Das heißt, ihn mal lokal wieder zum Laufen zu bringen hat Vorrang.
Bringe ich ihn als Ausgabegerät zum Laufen, kann es durchaus sein, dass ich ihn mittels entsprechender Interfaces eventuell auch ins Internet hänge. Als lizensierter Funkamateur könnte ich natürlich auch in Richtung RTTY etwas machen, das habe ich aber nicht vor.
Was mich empfangsmäßig für's Erste interessieren würde, falls er wieder druckt

Papier, noch ohne Telex-Aufdruck, und Farbband hab ich in der Zwischenzeit schon mal besorgt.
Besten Dank nochmal und jetzt werde ich versuchen, einige Fotos reinzustellen.
Gruß Erwin
ulli hat geschrieben:Hallo Erwin,,
sieht der so aus wie einer von diesen: Olivetti FS ?
Was möchtest Du mit ihm tun? Wirklich mit anderen "Fernschreiben" oder z.B. Nachrichten-Meldungen ausgeben?
Für letzteres gibt es schöne PC-Programme und ein "Internet-Radio" mit den Meldungen in Englisch. Dann musst du aber
für Papier-Nachschub sorgen ;-)
Grüsse
Helge
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 12:04
- Hauptanschluß:
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo nochmal,
nachdem ich jetzt hoffentlich weiß, wie man Bilder einstellt
, werde ich versuchen, ein paar Fotos meiner Maschine und zu den eingangs gestellten Fragen hier "einzubauen".
Hier zuerst einmal ein Foto der Maschine ohne Gehäuse, zuerst von vorne und dann von hinten:
Hier ein Dateilfoto zu meiner ersten Frage, für mich sieht das wie gesagt wie ein Sicherungshalter aus, wenn es einer ist, ist auf jeden Fall keine Sicherung mehr drin. Stellt sich für mich die Frage, welche gehört da rein ?
So, jetzt wollte ich zu meiner zweiten Frage noch ein Foto einstellen, ging aber nicht mehr. Scheinbar gibt es da irgendeine Begrenzung bezüglich Anzahl oder Größe der Bilder. Muss ich wohl einen neuen Beitrag aufmachen.
Schon besten Dank im voraus für jede Hilfe!
Gruß Erwin
nachdem ich jetzt hoffentlich weiß, wie man Bilder einstellt

Hier zuerst einmal ein Foto der Maschine ohne Gehäuse, zuerst von vorne und dann von hinten:
Hier ein Dateilfoto zu meiner ersten Frage, für mich sieht das wie gesagt wie ein Sicherungshalter aus, wenn es einer ist, ist auf jeden Fall keine Sicherung mehr drin. Stellt sich für mich die Frage, welche gehört da rein ?
So, jetzt wollte ich zu meiner zweiten Frage noch ein Foto einstellen, ging aber nicht mehr. Scheinbar gibt es da irgendeine Begrenzung bezüglich Anzahl oder Größe der Bilder. Muss ich wohl einen neuen Beitrag aufmachen.
Schon besten Dank im voraus für jede Hilfe!
Gruß Erwin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 12:04
- Hauptanschluß:
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo nochmal,
meine zweite Frage zu meiner Olivetti Maschine war, wo gehört was angeschlossen. Hier das "Klemmenbrett" der Maschine mit den abgetrennten Kabelenden, die drei links sind auf jeden Fall der 230 V Anschluss, nach meinem Ermessen nach müsste der Anschluß "B" die Erde sein, will aber sicher gehen. Dann sind rechts davon die Kabelpaare für Ein- und Ausgang zu sehen, in erste Linie würde mich auf jeden Fall mal der Eingang zum Empfangsmagneten interessieren.
Vielleicht kann mir hier auch jemand weiterhelfen, danke.
LG Erwin
meine zweite Frage zu meiner Olivetti Maschine war, wo gehört was angeschlossen. Hier das "Klemmenbrett" der Maschine mit den abgetrennten Kabelenden, die drei links sind auf jeden Fall der 230 V Anschluss, nach meinem Ermessen nach müsste der Anschluß "B" die Erde sein, will aber sicher gehen. Dann sind rechts davon die Kabelpaare für Ein- und Ausgang zu sehen, in erste Linie würde mich auf jeden Fall mal der Eingang zum Empfangsmagneten interessieren.
Vielleicht kann mir hier auch jemand weiterhelfen, danke.
LG Erwin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo Erwin,
danke für die Bilder. Die Erde dürfte leicht rauszufinden sein, der Anschluss sollte Durchgang zum Gehäuse haben.
Die "Sicherung" sieht für mich eher so aus als ob es ein Kontakt wäre der die Maschine stillsetzt wenn das Gehäuse nicht aufgesetzt ist,
gibt es im Gehäuse was, das da rein greift?
Die beiden hinteren sind vermulich der EM und der Sendekontakt. Ich würde mal die Widerstände gegeneinander messen.
SMS - hm, da bräuchte man ja erstmal einen GSM-Empfänger und müsste dann was mit einem Mikrocontroller basteln.
Arduino oder sowas. Interessante Idee.
Grüsse
Helge
danke für die Bilder. Die Erde dürfte leicht rauszufinden sein, der Anschluss sollte Durchgang zum Gehäuse haben.
Die "Sicherung" sieht für mich eher so aus als ob es ein Kontakt wäre der die Maschine stillsetzt wenn das Gehäuse nicht aufgesetzt ist,
gibt es im Gehäuse was, das da rein greift?
Die beiden hinteren sind vermulich der EM und der Sendekontakt. Ich würde mal die Widerstände gegeneinander messen.
SMS - hm, da bräuchte man ja erstmal einen GSM-Empfänger und müsste dann was mit einem Mikrocontroller basteln.
Arduino oder sowas. Interessante Idee.
Grüsse
Helge
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 12:04
- Hauptanschluß:
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo Helge,
das mit dem Durchmessen auf das Gehäuse hatte ich natürlich schon gemacht, der Anschluß "B" hat dorthin Verbindung und sollte Erde sein. Wollte eigentlich nur noch eine Bestätigung haben.
War eine gute Idee mit dem Stilllegekontakt, aber im Gehäuse ist leider kein entsprechendes Gegenstück.
Zu den beiden hinteren Kontakten: das erste Kontaktpaar N/R hat Kurzschluß, dürfte also der Sendekontakt sein, das andere Paar hat ca. 300 Ohm Widerstand, sollte dann eigentlich der Empfangsmagnet sein. Würdest du mir zustimmen ?
Nein, GSM-Empfänger bräuchte man nicht unbedingt, obwohl ich so etwas sogar hätte, da man das heute alles übers Internet machen kann. Ich habe schon vor ein paar Jahren einmal über irgendeinen Service im Internet SMS in Emails umwandeln lassen und diese dann am PC mit einem Programm weiter verarbeitet. Muss mal nachgraben, wie das damals gegangen ist. Wobei ich das eigentlich nicht mit einem PC, sondern lieber mit einem Raspberry machen möchte, weil ich einige davon herumliegen habe. Wenn es aber nicht anders geht, habe ich auch noch zwei winzigkleine Windows 10 PCs (zigarettenschachtelgroß), von denen ich dann auch einen dafür nehmen könnte. Arduino ginge natürlich auch, hab einige davon für die Hausautomation im Heimnetzwerk hängen, schau ma mal.
Danke nochmal für die Hilfe.
Gruß Erwin
das mit dem Durchmessen auf das Gehäuse hatte ich natürlich schon gemacht, der Anschluß "B" hat dorthin Verbindung und sollte Erde sein. Wollte eigentlich nur noch eine Bestätigung haben.
War eine gute Idee mit dem Stilllegekontakt, aber im Gehäuse ist leider kein entsprechendes Gegenstück.
Zu den beiden hinteren Kontakten: das erste Kontaktpaar N/R hat Kurzschluß, dürfte also der Sendekontakt sein, das andere Paar hat ca. 300 Ohm Widerstand, sollte dann eigentlich der Empfangsmagnet sein. Würdest du mir zustimmen ?
Nein, GSM-Empfänger bräuchte man nicht unbedingt, obwohl ich so etwas sogar hätte, da man das heute alles übers Internet machen kann. Ich habe schon vor ein paar Jahren einmal über irgendeinen Service im Internet SMS in Emails umwandeln lassen und diese dann am PC mit einem Programm weiter verarbeitet. Muss mal nachgraben, wie das damals gegangen ist. Wobei ich das eigentlich nicht mit einem PC, sondern lieber mit einem Raspberry machen möchte, weil ich einige davon herumliegen habe. Wenn es aber nicht anders geht, habe ich auch noch zwei winzigkleine Windows 10 PCs (zigarettenschachtelgroß), von denen ich dann auch einen dafür nehmen könnte. Arduino ginge natürlich auch, hab einige davon für die Hausautomation im Heimnetzwerk hängen, schau ma mal.
Danke nochmal für die Hilfe.
Gruß Erwin
ulli hat geschrieben:Hallo Erwin,
danke für die Bilder. Die Erde dürfte leicht rauszufinden sein, der Anschluss sollte Durchgang zum Gehäuse haben.
Die "Sicherung" sieht für mich eher so aus als ob es ein Kontakt wäre der die Maschine stillsetzt wenn das Gehäuse nicht aufgesetzt ist,
gibt es im Gehäuse was, das da rein greift?
Die beiden hinteren sind vermulich der EM und der Sendekontakt. Ich würde mal die Widerstände gegeneinander messen.
SMS - hm, da bräuchte man ja erstmal einen GSM-Empfänger und müsste dann was mit einem Mikrocontroller basteln.
Arduino oder sowas. Interessante Idee.
Grüsse
Helge
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 12:04
- Hauptanschluß:
Re: Olivetti Fernschreiber
Hallo,
eine kleine Frage ist mir noch zu meinem neuen Sorgenkind, dem Olivetti FS, eingefallen: genau auf der einen Seite der Farbbandführung gibt es eine Roststelle, der ich mit meinen bisherigen Rostlöseversuchen noch nicht beigekommen bin, womit würdet ihr denn so etwas behandeln ?
Gruß Erwin
eine kleine Frage ist mir noch zu meinem neuen Sorgenkind, dem Olivetti FS, eingefallen: genau auf der einen Seite der Farbbandführung gibt es eine Roststelle, der ich mit meinen bisherigen Rostlöseversuchen noch nicht beigekommen bin, womit würdet ihr denn so etwas behandeln ?
Gruß Erwin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.