Guten Abend in die Runde, guten Abend Frank,
zuvorderst mein Beileid zur Erfahrung mit dem selben Logistikunternehmen wie bei mir seinerzeit... Auf Schadensersatz brauchst Du meienr Erfahrung ach nicht hoffen, verbuche es leider als Lehrgeld
Nun zum Thema:
Du hast einen "Üblichen" Lo2001 ESR mit - abgesehen vom Gehäuse - ziemlich sicher den "üblichen" Mucken:
- Durchknallenden Entstörer (Im Kasten am Motor, muss entfernt oder getauscht werden)
- Durchgegammelte Drahtweichenhalterung -> Ersatz vorhanden siehe erster Beitrag
- zu stark gespannte Rückholfeder in der linken, weißen Rolle unterhalb des Druckwerks
- Rutschender Kupplung (Shims helfen nach wie vor, sind auch erhältlich, Kupplungsbelag ist nach wie vor offen, habe leider für solche Spielereien keine rechte Zeit, gerade)
- evtl. defekten Riemen (auch am Lager, für den Typenschlittenriemen habe ich aktuell frisch einen Verschsriemen erstellt, hier suche ich ein "Opfer"

- Trockenes Farbband - lässt sich evtl. mit WD40 auffrischen, sonst evtl. bei Henning
Zum Gehäuse:
Mein Gehäuse habe ich mit gewöhnlichem UHU geklebt - bzw. damals hatte ich uhu-Hart genutzt, würde heute aber normalen nehmen, der lässt sich mMn besser korrigieren.
Zur Not habe ich ein komplettes, passendes Gehäuse da.
Zum ESR/Lochstreifen:
Grundsätzlich sind beide Maschinentypen mit den selben Sende und Empfangseinheiten und Chips versehen. Die Auswertung des Lochstreifens bzw. die Speicherung der Daten findet in der linken Platine unter der Tastaturabdeckung statt.
Zum Umbau brauchst Du (aus dem Kopf):
- Angepassste/andere Tastaturabdeckung
Falls Stanzer ebenfalls gewünscht:
- Geändertes/anderes Gehäuse
- Angepassten/anderen Gehäusedeckel
Im Prinzip sollte ich alles getestet da haben - gerne stelle ich Dir separat etwas zusammen.
Solltest Du Handbücher/Schaltpläne benötigen ebenfalls gerne melden!
An Deiner Stelle würde ich zuvorderst die Maschine technisch durchsehen - Du kannst den Fernschreiber außerhalb des Gehäuses in Ruhe testen, das ist kein Problem.
Wichtig ist mMn der Tausch/das Entfernen des Entstörers, das Abmildern der Federspannung in der Typenschlittenrückholfeder, das Prüfen der Riemen und das Reinigen, evtl. Shimen der Kupplung.
Am Besten liest Du die Forenbeiträge zum Lo200X in Ruhe durch, dann kannst Du Dich in Ruhe an Deiner Maschine damit auseinandersetzen. Bei Fragen kannst Du Dich gerne hier im Faden oder direkt melden.
Viele Grüße - auch ohne FS aktuell im Betrieb,
Simon
P.S. Die Tastaturabdeckungen sehen innen gerne etwas dunkel verfärbt aus - daher erstmal kein Grund zur Sorge