SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer Thema ist als GELÖST markiert

Antworten

Topic author
frank128
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 56
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
Hauptanschluß:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#41

Beitrag: # 48123Beitrag frank128 »

WolfgangH hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 21:00 Naja, mit Klebstoff läßt sich einiges wieder richten. Vieles ist ja nicht einmal im Sichtbereich.
Großflächiges Kleben von Gehäuseteilen ist nicht gerade mein Spezialgebiet. Das Gehäuse meiner Retro-Erwerbungen muss in der Regel intakt sein. Vergilbungen kann ich im Notfall tolerieren, wenn sich diese durch Retrobrighting später kompensieren lassen.

Bis auf das Tastaturteil ist der Rest relativ glimpflich davongekommen. Wären Hauptgehäuse und Tastaturgehäuse sauber getrennt (was ich von der Konstruktion her nicht wirklich erkennen kann), wäre eine Gehäuserestaurierung deutlich einfacher.
WolfgangH hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 21:00 Elektrisch dürfte aber unter der Tastatur etwas abgeraucht sein. Zumindest war es dort sehr warm.
Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ich muß mich erst einmal selbst dazu motivieren, das Langzeitprojekt anzugehen. Das heißt, zumindestens das Gehäuse sollte als aller erstes zufriedenstellend wiederhergestellt werden. Mechanik und Elektronik darf dann Zeit und Aufwand kosten.
Benutzeravatar

Baderbahn
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 187
Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
Wohnort: Göppingen
Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
Kontaktdaten:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#42

Beitrag: # 48124Beitrag Baderbahn »

Guten Abend in die Runde, guten Abend Frank,

zuvorderst mein Beileid zur Erfahrung mit dem selben Logistikunternehmen wie bei mir seinerzeit... Auf Schadensersatz brauchst Du meienr Erfahrung ach nicht hoffen, verbuche es leider als Lehrgeld :cry:

Nun zum Thema:
Du hast einen "Üblichen" Lo2001 ESR mit - abgesehen vom Gehäuse - ziemlich sicher den "üblichen" Mucken:
  • Durchknallenden Entstörer (Im Kasten am Motor, muss entfernt oder getauscht werden)
  • Durchgegammelte Drahtweichenhalterung -> Ersatz vorhanden siehe erster Beitrag
  • zu stark gespannte Rückholfeder in der linken, weißen Rolle unterhalb des Druckwerks
  • Rutschender Kupplung (Shims helfen nach wie vor, sind auch erhältlich, Kupplungsbelag ist nach wie vor offen, habe leider für solche Spielereien keine rechte Zeit, gerade)
  • evtl. defekten Riemen (auch am Lager, für den Typenschlittenriemen habe ich aktuell frisch einen Verschsriemen erstellt, hier suche ich ein "Opfer" :holy:
  • Trockenes Farbband - lässt sich evtl. mit WD40 auffrischen, sonst evtl. bei Henning
Zum Gehäuse:
Mein Gehäuse habe ich mit gewöhnlichem UHU geklebt - bzw. damals hatte ich uhu-Hart genutzt, würde heute aber normalen nehmen, der lässt sich mMn besser korrigieren.
Zur Not habe ich ein komplettes, passendes Gehäuse da.

Zum ESR/Lochstreifen:
Grundsätzlich sind beide Maschinentypen mit den selben Sende und Empfangseinheiten und Chips versehen. Die Auswertung des Lochstreifens bzw. die Speicherung der Daten findet in der linken Platine unter der Tastaturabdeckung statt.
Zum Umbau brauchst Du (aus dem Kopf):
  • Leser
  • Leserplatine
  • Leserbetätigungstaster
  • Angepassste/andere Tastaturabdeckung
Falls Stanzer ebenfalls gewünscht:
  • Stanzer
  • Stanzerbetätigungstaster
  • Geändertes/anderes Gehäuse
  • Konfettibehälter
  • Angepassten/anderen Gehäusedeckel
Im Prinzip sollte ich alles getestet da haben - gerne stelle ich Dir separat etwas zusammen.
Solltest Du Handbücher/Schaltpläne benötigen ebenfalls gerne melden!

An Deiner Stelle würde ich zuvorderst die Maschine technisch durchsehen - Du kannst den Fernschreiber außerhalb des Gehäuses in Ruhe testen, das ist kein Problem.

Wichtig ist mMn der Tausch/das Entfernen des Entstörers, das Abmildern der Federspannung in der Typenschlittenrückholfeder, das Prüfen der Riemen und das Reinigen, evtl. Shimen der Kupplung.
Am Besten liest Du die Forenbeiträge zum Lo200X in Ruhe durch, dann kannst Du Dich in Ruhe an Deiner Maschine damit auseinandersetzen. Bei Fragen kannst Du Dich gerne hier im Faden oder direkt melden.

Viele Grüße - auch ohne FS aktuell im Betrieb,
Simon

P.S. Die Tastaturabdeckungen sehen innen gerne etwas dunkel verfärbt aus - daher erstmal kein Grund zur Sorge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Baderbahn für den Beitrag (Insgesamt 2):
FranzWerner
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn

Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar

Topic author
frank128
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 56
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
Hauptanschluß:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#43

Beitrag: # 48125Beitrag frank128 »

Hallo Simon,
Baderbahn hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:19 Nun zum Thema:
Du hast einen "Üblichen" Lo2001 ESR mit - abgesehen vom Gehäuse - ziemlich sicher den "üblichen" Mucken:
Das Mechanische und Elektrische will ich eigentlich später machen, weil es deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen wird.
Baderbahn hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:19 An Deiner Stelle würde ich zuvorderst die Maschine technisch durchsehen - Du kannst den Fernschreiber außerhalb des Gehäuses in Ruhe testen, das ist kein Problem.
Wenn das relativ unproblematisch geht, ok. D.h. Entstörer entfernen und Power On Test?
Baderbahn hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:19 Zum Gehäuse:
Zur Not habe ich ein komplettes, passendes Gehäuse da.
Das wäre cool. Ich brauche ja nur den untere Gehäuseschale (oder wie man das nennt). Die oberen Gehäuseteile sind soweit ok.
Baderbahn hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:19 Zum ESR/Lochstreifen:
Grundsätzlich sind beide Maschinentypen mit den selben Sende und Empfangseinheiten und Chips versehen.
Das hatte ich gehofft. :)
Baderbahn hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:19 Im Prinzip sollte ich alles getestet da haben - gerne stelle ich Dir separat etwas zusammen.
Das wäre perfekt !!!
Benutzeravatar

Baderbahn
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 187
Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
Wohnort: Göppingen
Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
Kontaktdaten:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#44

Beitrag: # 48126Beitrag Baderbahn »

Hallo Frank,

im Grunde(!) kannst Du nach Ersetzen/ Entfernen des Entstörers Dampf auf die Maschine geben - die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen natürlich vorausgesetzt.

Die ganzen mechanischen Teile bitte zuvor prüfen - Motor mit Riemen von Hand mal durchdrehen usw.
Ein Lauf ohne korrekt befestigte Drahtweiche kann das Typenrad beschädigen - Obacht!

VG,
Simon
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn

Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar

Topic author
frank128
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 56
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
Hauptanschluß:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#45

Beitrag: # 48127Beitrag frank128 »

Baderbahn hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:48 im Grunde(!) kannst Du nach Ersetzen/ Entfernen des Entstörers Dampf auf die Maschine geben - die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen natürlich vorausgesetzt.
Mein letztes Projekt war ein DEC VT320 kompatibles Dumb Terminal mit Bildröhre - Tuning im Betrieb mit Hochspannung (etwas, was ich eigentlich nie machen wollte).
Baderbahn hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:48 Die ganzen mechanischen Teile bitte zuvor prüfen - Motor mit Riemen von Hand mal durchdrehen usw.
Ein Lauf ohne korrekt befestigte Drahtweiche kann das Typenrad beschädigen - Obacht!
Gut zu wissen.

Topic author
frank128
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 56
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
Hauptanschluß:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#46

Beitrag: # 48128Beitrag frank128 »

Baderbahn hat geschrieben:
Währen der Demontage des Gehäuses kam mir direkt der Drahthalter entgegen

Durchgegammelte Drahtweichenhalterung -> Ersatz vorhanden siehe erster Beitrag

Ein Lauf ohne korrekt befestigte Drahtweiche kann das Typenrad beschädigen - Obacht!
Sorry, aber wo genau ist diese Drahtweiche? In deinem Thread werde nur kleine 3-D gedruckte Teile gezeigt, aber nicht wo diese genau hingehören und wo dieser Draht ist.
Benutzeravatar

Baderbahn
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 187
Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
Wohnort: Göppingen
Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
Kontaktdaten:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#47

Beitrag: # 48130Beitrag Baderbahn »

Guten Morgen Frank,

Am Druckwerk ist ein Federstahldraht, ca. D 1mm, welcher die Typenhebel wieder "einfängt". Dort ist dieses bröselnde Kunststoff/Gummiteil verbaut, welches gerne verbröselt.

VG,
Simon

P.S. ergänzung zur Inbetriebnahme:
Bitte daran denken, am ADO8-Stecker die Brücke / (Testweise Büroklammer) reinzumachen!
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn

Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar

Topic author
frank128
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 56
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
Hauptanschluß:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#48

Beitrag: # 48156Beitrag frank128 »

Ich habe heute mit meinem Grundreinigungsprogramm begonnen. Die Tastaturabdeckung ist erfreulicherweise bis auf kleine Risse intakt. Die beiden Platinen ("Sender" und "Festkörperspeicher") und die Tastatur wurden ebenfalls mit Isopropanol vorsichtig etwas gesäubert. Da die Unterseite/Grundplatte der Tastatureinheit total zersplittert ist, habe ich keine Möglichkeit, die beiden Platinen und die Tastatur adäquat zu fixieren. Für einen Testlauf des Fernschreibers müssen diese also offen auf einer Arbeitsplatte positioniert und dann mit dem "Empfänger" provisorisch verbunden werden.

In einem Punkt muss ich mich korrigieren.
frank128 hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 18:31 Heute habe ich das Gehäuse vom Fernschreiber Innere getrennt. Wäre die Tastatureinheit (Sender?) vor dem Transport von der Haupteinheit (Empfänger?) getrennt worden, wäre der Schaden vermutlich weit geringer gewesen.
Es gibt kein separates Gehäuse für die Tastatur („Sender“). Die Grundplatte des Gehäuse ist aus einem Guss. Separat ist eigentlich nur die obere Abdeckung der Sendeeinheit.

Topic author
frank128
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 56
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
Hauptanschluß:

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#49

Beitrag: # 48170Beitrag frank128 »

frank128 hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 22:59 Es gibt kein separates Gehäuse für die Tastatur („Sender“). Die Grundplatte des Gehäuse ist aus einem Guss. Separat ist eigentlich nur die obere Abdeckung der Sendeeinheit.
Update: laut den SEL LO 200X Servicehandbüchern, die ich hier im Forum bekommen habe, gibt es für die Tastatureinheit ("Sender") ein separates Gehäuse, das man vom Hauptgehäuse abnehmen kann. Bei der Modellvariante, die ich habe (ESR bzw. 2001 spezifisch ?), ist das nicht der Fall. :( Ärgerlich.

Derzeit bin ich mit dem Ausbau des Netzteils und der Entfernung des Netzfilter beschäftigt. Dann kommt ein Power-On Test. Normalerweise verwende ich beim erstmaligem Einschalten eines Retro Gerätes ein Labornetzteil zur Strombegrenzung. Eigentlich wollte ich meinen neu erworbenen Fernschreiber zeitnah an das I-Telex-Netz anschließen und damit verbundene Probleme lösen. Ich habe mit I-Telex so meine Probleme. Aber so wie es aussieht, kann ich das Thema vorerst komplett abschreiben.
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4193
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer

#50

Beitrag: # 48171Beitrag detlef »

frank128 hat geschrieben: Do 13. Feb 2025, 01:27 Eigentlich wollte ich meinen neu erworbenen Fernschreiber zeitnah an das I-Telex-Netz anschließen und damit verbundene Probleme lösen. Ich habe mit I-Telex so meine Probleme. Aber so wie es aussieht, kann ich das Thema vorerst komplett abschreiben.
Welche Probleme siehst du denn beim i-Telex?
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Antworten

Zurück zu „Lo200x“