Alles klar - kein Problem.
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer Thema ist als GELÖST markiert
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Ergebnis: auch mit Brücke zwischen Pin 5 und 6 (Orientierung ADo8 Steckdose - nicht Stecker!) tut sich außer Brummen des Netzteils und ein zirka eine Minute anhaltendes rotes Blinken der LED links neben der Kennungsgeber-Taste (LED: Sperrung der Tastatur ?) da nichts. Da das LED Blinken langsam erlöscht vermute ich ein Problem mit der Spannungsversorgung/Netzteil. Neben der Elektronik gibt es dann auch noch die bekannten mechanischen Probleme.
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Mein Fazit bisher: Im Gegensatz zur Elektronik macht die Mechanik des SEL LO 2001 ESR optisch noch einen recht guten Eindruck. Bekannte Probleme dort zu beheben ist für mich OK, zumal hier Erfahrungswerte vorhanden sind. Aber bei der Elektronik vermute ich mittlerweile, dass da an vielen Stellen Probleme aufpoppen werden. Das Netzteil werde ich mir vermutlich als erstes vornehmen.
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Meine auch.
Wie hast Du das gemessen? Unter Last oder im Leerlauf?Baderbahn hat geschrieben: Nach Tausch der beiden Gleichrichter und Durchmessen der anderen Bauteile wurde das Netzteil beherzt eingesteckt - und siehe da: bei gleichmäßigem Brummen liegen alle Spannungen korrekt an Buchsenleiste Bu15 an - uff!
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Das Netzteil werde ich erst nächste Woche durchmessen und ggf. reparieren (wo das möglich ist). Die 4 Platinen aus den Einschüben auf der Rückseite des Fernschreibers (LP6/7/8/9) habe ich erst einmal wieder ausgebaut und möchte diese an einem (elektrisch) funktionierenden SEL LO 2001 testen lassen. Nur so werde ich zeitnah feststellen können, welches Modul funktioniert und welches nicht.
-
- Rank 3
- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Hallo Frank,
am NT müssen - auch im ausgebauten Zustand - alle Spannungen korrekt anliegen. In meinem Falle war ein Gleichrichter hinüber, sie "mein" Thread. Da das NT "klassisch" geregelt ist, kann hier problemlos ohne Last gemessen werden.
Wie verhält sich der FS denn, wenn Du hn einschaltest?
Dreht sich der Hauptmotor, das Typenkarusell? Blikt nur die LED?
Falls sich nach Einstecken nichts dreht/er nicht anläuft, den Fs mit Taste "L" in den Lokalbetrieb schalten - nun sollte er anlaufen - zum Ausschalten, die Taste rechts daneben.
VG,
Simon
P.S. Teileliste kommt, möchte erst schauen, ob ich alles da habe und alles geprüft ist (vor Allem für Stanzer und Locher) - ist bei meinem kürlzlichen Umzug ein Wenig in Hitertreffen geraten, die Lo-Teile. Empfängerplatinen (die stehenden hinter dem Druckwerk) habe ich definitiv alle da.
am NT müssen - auch im ausgebauten Zustand - alle Spannungen korrekt anliegen. In meinem Falle war ein Gleichrichter hinüber, sie "mein" Thread. Da das NT "klassisch" geregelt ist, kann hier problemlos ohne Last gemessen werden.
Wie verhält sich der FS denn, wenn Du hn einschaltest?
Dreht sich der Hauptmotor, das Typenkarusell? Blikt nur die LED?
Falls sich nach Einstecken nichts dreht/er nicht anläuft, den Fs mit Taste "L" in den Lokalbetrieb schalten - nun sollte er anlaufen - zum Ausschalten, die Taste rechts daneben.
VG,
Simon
P.S. Teileliste kommt, möchte erst schauen, ob ich alles da habe und alles geprüft ist (vor Allem für Stanzer und Locher) - ist bei meinem kürlzlichen Umzug ein Wenig in Hitertreffen geraten, die Lo-Teile. Empfängerplatinen (die stehenden hinter dem Druckwerk) habe ich definitiv alle da.
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Hallo Simon,
Die Spannungswerte an den Messpunkten I-IX (laut LO_2000_Serviceanleitung.pdf 4-LP15) stimmen im Großen und Ganzen mit den zu erwartenden Werten überein.
Was hier ein Problem zu sein scheint ist der Spannungswert auf Messpunkt IX (C4). Si5 und Si6 sind keine offiziellen Messpunkte (dessen Spannungswerte sind nur im Schaubild verzeichnet -siehe Bild). Neben den offiziellen Messpunkten habe ich auch die Werte an der Buchse Bu15 gemessen. Dort gibt es außer Pin 18 eine sehr gute Übereinstimmung (Abweichungen von max 0,15V).
Der +47,5V (soll +40V) Wert scheint hier deutlich zu hoch zu sein, was ich auf die Messung ohne Last geschoben habe.
Das Netzteil habe ich bereits im ausgebauten Zustand noch einmal durchmessen und es scheint bei den meisten Werten OK zu sein. Zumal man beachten muss, dass ich am Trafo noch die 220V Wicklung verwendet habe, obwohl auch eine 240V Wicklung vorhanden ist. Das könnte bei 230V AV die leicht erhöhten Spannungswerte im Netzteil erklären.
Die Spannungswerte an den Messpunkten I-IX (laut LO_2000_Serviceanleitung.pdf 4-LP15) stimmen im Großen und Ganzen mit den zu erwartenden Werten überein.
Messpunkt | Bauteil | Soll | Ist |
---|---|---|---|
I | Si1 | ~110V | ~115V |
II | Si2 | ~60V | ~65V |
III | Si3 | +40V | ~47,5V |
IV | Si4 | ~12V | ~13V |
V | D6 | -12V | -12V |
VI | D8 | -14V | -14V |
VII | C6 | +5V | -5,1V |
VIII | R1 | 0V | 0V |
IX | C4 | +12,8V | +26,3V |
- | Si5 | +12,8V | +28V |
- | Si6 | -12V | +12,5V |
Pin | Soll | Ist |
---|---|---|
11 | -14V | -13,9V |
12 | +5V | +5,15V |
13 | -12V | -12V |
15 | +12,8V | +13V |
18 | +40V | +47,5V |
Außer Brummen des Netzteils und ein zirka eine Minute anhaltendes rotes Blinken der LED links neben der Kennungsgeber-Taste tut sich da definitiv nichts.
Natürlich habe ich die L-Taste (sowie alle anderen Tasten) gedrückt. Keine Reaktion. Die Tastatur und die daran angeschlossenen zwei Platinen sind die einzigen Kandidaten, die sichtlich von Transportschäden betroffen sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Rank 3
- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 13:19
- Wohnort: Göppingen
- Hauptanschluß: 723941 siemens stgt
- Kontaktdaten:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Hallo Frank,
klemme die Anschlussleitung am Besten auf 240V und messe noch einmal.
Der Ausreißer bei IX könnte tatsächlich ein Problem sein. Schaltpläne zum NT hast Du bereits, wie ich sehe?
Messe/piepse bitte die Tasten für die Gerätesteuerung durch, nicht, dass diese durch den Sturz Schaden genommen haben!
Die Speicherplatine kannst Du für erste Versuche und Fehlerausschluss vom Gerät trennen, nur die große Sendeplatine mit Tastaturauswertung benötigst du.
Die Brücke am ADO-Stecker muss natürlich die ganze Zeit gesteckt sein.
VG,
Simon
klemme die Anschlussleitung am Besten auf 240V und messe noch einmal.
Der Ausreißer bei IX könnte tatsächlich ein Problem sein. Schaltpläne zum NT hast Du bereits, wie ich sehe?
Messe/piepse bitte die Tasten für die Gerätesteuerung durch, nicht, dass diese durch den Sturz Schaden genommen haben!
Die Speicherplatine kannst Du für erste Versuche und Fehlerausschluss vom Gerät trennen, nur die große Sendeplatine mit Tastaturauswertung benötigst du.
Die Brücke am ADO-Stecker muss natürlich die ganze Zeit gesteckt sein.
VG,
Simon
Viele Grüße,
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
Simon / Baderbahn
Genealogie Lo200X
723941 siemens stgt - Siemens T68d wg. Umzug offline
27161 sbad d - Lo15a
27159 wogro d - SEL LO2001 | unter der Woche 7Uhr-, am Wochenende 9Uhr - 23:00Uhr erreichbar.
27170 sbad d - BONtelex | reine Empfangsmaschine, rund um die Uhr erreichbar
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Hallo Simon,
Das werde ich tun. Die Leitung/Wicklung für den 240V-Zweig erscheint mir (im Vergleich zu den anderen Wicklungen) für den Lastbedarf einer Fernschreibmaschine etwas zu dünn, deshalb wollte ich dies zunächst nicht testen.
Ich habe den Schaltplan unten aus Deinem Thread gefunden.
Ich muss mal schauen, wo die Kabel/Leiterbahnen verlaufen, die ich testen muss. Meinst Du das "L" und die beiden anderen Tasten auf der kleinen Tochter-Platine (siehe Bild), die nicht direkt auf der Tastatur liegen?
Ich wußte nicht, das dies möglich ist. Gute Idee.
Du meinst sicher die Brücke zwischen Pin 5 und 6 (Orientierung ADo8 Steckdose - nicht Stecker!). Habe ich gemacht, wie ich schon geschrieben habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 00:18
- Hauptanschluß:
SEL LO 2001 ESR - Lochstreifen Leser/Stanzer
Mit der 240V Wicklung sind die Werte etwas heruntergegangen.
Was hier weiterhin ein Problem zu sein scheint ist der Spannungswert auf Messpunkt IX (C4). Neben den offiziellen Messpunkten habe ich auch wieder die Werte an der Buchse Bu15 gemessen. Der Spannungs-Wert auf Pin 18/19 ist jetzt auf 43,3V gesunken. Immer noch etwas höher als +40V, aber meiner Meinung nach tolerierbar. Was stört ist der Messpunkt IX (C4). Der kleine Kondensator 1R5µF dürfte das wohl nicht verursachen, zumal das andere Ende auf Masse hängt. Das mit "IC3" bezeichnete Bauteil, das aussieht wie ein Transistor und in der Agenda des Schaltplans mit IBA 6256 B gekennzeichnet ist, könnte die Probleme verursachen. Aber die damit verbundene Ausgangsspannung an Bu15 Pin 15 (und Pin 16) ist in Ordnung. Daher sehe ich hier kein wirkliches Problem.
Simon, wie sind eigentlich die Werte bei Dir hinsichtlich Messpunkt IX (C4), und die Spannungen an Si5 und Si6?
Messpunkt | Bauteil | Soll | 220V | 240V |
---|---|---|---|---|
I | Si1 | ~110V | ~115V | ~105V |
II | Si2 | ~60V | ~65V | ~59,4V |
III | Si3 | +40V | ~47,5V | ~43,4V |
IV | Si4 | ~12V | ~13V | ~12V |
V | D6 | -12V | -12V | -11,97V |
VI | D8 | -14V | -14V | -13,93V |
VII | C6 | +5V | -5,1V | -5,1V |
VIII | R1 | 0V | 0V | 0V |
IX | C4 | +12,8V | +26,3V | +24V |
Simon, wie sind eigentlich die Werte bei Dir hinsichtlich Messpunkt IX (C4), und die Spannungen an Si5 und Si6?