STT abgeraucht

Benutzeravatar

Topic author
jeff
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 15
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 19:32
Wohnort: Hunsrück
Hauptanschluß:

STT abgeraucht

#11

Beitrag: # 43022Beitrag jeff »

Tatsächlich denke ich, dass hier eine unglückliche Seltenheit dazu beigetragen hat.
Wie ich geschrieben habe wurde der R14 auf der SEU mit normalerweise 10R auf 2R3 niederohmig. Ein Phänomen, dass ich bislang nur seeehr selten und nur bei alten Kohleschichtwiderständen hatte. Normalerweise werden Widerstände unter großer Überlast extremst hochohmig - sie brennen durch.
Warum dieses seltene Phänomen auftritt, weiß ich nicht. Vielleicht weil sich das Bindemittel verflüchtigt und das Graphit verdichtet? Zumindest ist Graphit sehr temperaturfest.

Hätte der Widerstand seine 10R behalten, wäre der Strom ausreichend begrenzt gewesen und hätte dennoch gereicht um den Widerstand zu kremieren. Nun hat sich aber das Kameradenschwein zu einem erweiterten Suizid entschieden, indem er niederohmig wurde. Dann musste der Stabi ein vielfaches an Leistung wegmachen...
Ein Möter - halb Mensch, halb Löter...
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 11
Rank 11
Beiträge: 1158
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

STT abgeraucht

#12

Beitrag: # 48819Beitrag WolfgangH »

Tja, nun hat es mich selbst auch erwischt. Diese Woche am Abend machte sich plötzlich ein beißender Gestank in der Wohnung breit. Die Nase führte mich zum T1000. Ein Blick unter die Haube zeigte den verfärbten 12V Spannungsregler und da dämmerte mir etwas. Genau, ... dieser Beitrag!
Nach dem Öffnen des Kästchens des SEU kam mir nochmals eine intensive Duftwolke entgegen und es offenbarte sich das Drama. Der 10 Ohm Widerstand ist abgebrannt und unter dem 68 µF Kondensator ist eine Flüssigkeit ausgetreten. Der Kondensator hat sich in einen 0,7 Ohm Widerstand verwandelt. :tongueflap:

Daher ist momentan mein T1000 wieder außer Betrieb. Ich werde jetzt versuchen, den Schaden zu beheben.

Das ist nun der 3. Fall, den ich kenne. Beim letzten Workshop in Würzburg hatte sich ebenfalls dieser Kondensator einer SEU-Karte verabschiedet. :smoke:
V22916XA121.jpg
SEU-B.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 2):
Franzroliw
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 11
Rank 11
Beiträge: 1158
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

STT abgeraucht

#13

Beitrag: # 48847Beitrag WolfgangH »

Nach dem Austausch des 68 µF Tantalkondensators und des 10 Ohm Widerstands war die SEU-B Karte wieder in Ordnung. Anstelle des Tantalkondensators, den ich nicht zuahause habe, habe ich ebenfalls einen 100 µF Elektrolytkondensator (low ESR) eingebaut. Nun läuft auch der T1000 wieder! :dance:
Zum Glück ist der Hybridbaustein auf der STT nur angekokelt und es kam zu keinen Folgeschäden. Der T1000 ist ab sofort wieder erreichbar. :D
Hier noch ein Foto der reparierten Platine mit den beiden Übeltätern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 4):
DF3OEReinholdKochobrechtFranz
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Antworten

Zurück zu „T1000“