T37e Kohlen

Hätte ich gerne!
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
Roland
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 13:16
Wohnort: Langweid
Hauptanschluß: 527773 mhi d

T37e Kohlen

#1

Beitrag: # 50846Beitrag Roland »

Hallo,
weis jemand welche Kohlen man für eine T37e braucht?
Diese verjüngen sich vorne. Die im Bild ist schon fast abgenutzt.

Und wo man sie eventuell noch bekommt?
kohlen.jpg
Grüße Roland
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Roland - DL1RBG <roesch.roland@gmx.de>
--------------------------------------
527773 mhi d [T100S-76]
211351 : grosska hmb2 [T68d]
642431 edma d [T68d] Testbetrieb
6407090 roes d [T100-175 Keller]
6407091 RO-AB [AB/Ser]
Benutzeravatar

Telegrammophon
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 691
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
Wohnort: Leipzig
Hauptanschluß: 19990 fino dd

T37e Kohlen

#2

Beitrag: # 50855Beitrag Telegrammophon »

Alle Arten von Motorkohlen können bei Werner angefragt werden. Dafür muß man nur die Maße angeben.
Bei meinem T37g sind die Maße für die Kohlen 4x7mm und Länge 15-20mm. Aber lieber immer nochmal nachmessen.

Die Verjüngung ist glaube ich irrelevant bzw. entsteht evtl. durch das Abschleifen am Kollektor.
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig

Telex 19990 fino dd

Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1261
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

T37e Kohlen

#3

Beitrag: # 50856Beitrag WolfgangH »

Die Verjüngung, hier ist vermutlich einmal ein Stück ausgebrochen, ist zwar nicht schön, aber vermutlich irrelevant. Hier kommt es tatsächlich auf die Länge an.
Wichtig ist, daß die Kohle einen guten Kontakt zum Kollektor hat und im Betrieb keine langen Funken entstehen ("Bürstenfeuer") weil sonst der Kollektor durch die Hitze abbrennt.
Aus dem Bauch geschätzt wird Deine Kohle noch min. 1000 Stunden halten. :lol:
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

Topic author
Roland
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 13:16
Wohnort: Langweid
Hauptanschluß: 527773 mhi d

T37e Kohlen

#4

Beitrag: # 50859Beitrag Roland »

Das Problem war ja dass sie schreckliche Funken zog und sogar mehrfach einen Kurzschluss auf den nebenliegenden, geerdeten, Ring machte :mad: .
Vermutlich ist der, durch die fehlende Länge, Druck von der Feder zu gering.
Mein Weg des geringsten Wiederstandes war: Austauschen (Wenn möglich).
Grüße Roland

PS: Aber immerhin weis ich jetzt das mein FI funktioniert. :yesyes: :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Roland für den Beitrag:
Telegrammophon
Roland - DL1RBG <roesch.roland@gmx.de>
--------------------------------------
527773 mhi d [T100S-76]
211351 : grosska hmb2 [T68d]
642431 edma d [T68d] Testbetrieb
6407090 roes d [T100-175 Keller]
6407091 RO-AB [AB/Ser]
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1261
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

T37e Kohlen

#5

Beitrag: # 50863Beitrag WolfgangH »

Hmm ... ja übermäßige Funken sollten nicht auftreten. Wenn ich das Foto richtig interpretiere, handelt es sich hierbei um die Kohlen für die Schleifringe des Reglers. Diese haben auch keine Unterbrechungen. Da sollten dann so gut wie gar keine Funken auftreten.

Es könnte sein, daß das Gerät einmal gefallen ist und daher die Welle unrund läuft oder die Platte verschoben ist. Das würde auch den Ausbruch der Kohle erklären.

Vielleicht hast Du Glück und es mit dem Austausch der Kohlen getan und vielleicht hat Werner was auf Lager.
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

Telegrammophon
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 691
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
Wohnort: Leipzig
Hauptanschluß: 19990 fino dd

T37e Kohlen

#6

Beitrag: # 50865Beitrag Telegrammophon »

Ganz allgemein: Die Kohlen müssen einfach irgendwann getauscht werden. Ich habe das selbst letztes Jahr machen müssen, weil nicht nur Funken entstehen, sondern der Motor anfängt, ständig in der Drehzahl rauf und runter zu drehen und meist gar nicht mehr anspringt. Wie Roland ganz richtig gesagt hat, reicht der Druck der kleinen Federn ab einem gewissen Längenverlust der Kohle nicht mehr aus. Kurzfristige Abhilfe verschafft übrigens, beide Kohlen einfach zu vertauschen. Das hat bei mir zumindest das endliche Wechseln der Kohlen noch ein zwei Jahre hinauszögern können, weil die eine noch etwas länger war als die andere.
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig

Telex 19990 fino dd

Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1261
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

T37e Kohlen

#7

Beitrag: # 50866Beitrag WolfgangH »

Wenn es nur die fehlende Federkraft ist, dann kann man zwischen Feder und Kohle auch ein kleines unbrennbares Stück beilegen. (Pertinax, Metall, ...)
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Antworten

Zurück zu „Suche“