Das Original hat ein Rastermaß von 6mm, was nicht mehr erhältlich ist.
Eine Möglichkeit ist der „Hack“ von Jochen: viewtopic.php?t=2887
In den Post haben sich zwei kleine Fehler eingeschlichen:
- Der Originalriemen hat 34 Zähne und nicht 68. (204mm lang, 6mm Rastermaß)
- Der Ersatzriemen mit 204mm Länge und einem Rastermaß von 2mm hat 102 Zähne und nicht 204.
Eine zweite Möglichkeit ist der Ansatz von Andreas mit Standardbauteilen, die entsprechend angepasst werden. Allerdings muss der Riemen zusätzlich gespannt werden: viewtopic.php?t=2077
Die Geometrie von Zahnriemen - bei gleich großen Rädern - folgt ein paar einfachen Regeln:
- Ein Riemen hat immer eine ganze Zahl von Zähnen
- Ein Riemenrad hat immer eine ganze Zahl von Zähnen
- Der Riemen liegt genau auf der Hälfte eines Rades an. Da es zwei Räder gibt, addiert sich das zu einem vollen Rad
- Die Länge des Riemens ist also 1 Radumfang + 2 x Abstand der Achszentren.
- Der Abstand der Achszentren ist fix gegeben. Die Größe der Riemenscheiben kann man theoretisch frei wählen, in der Praxis gibt es natürlich Einschränkungen. (Der Einfachheit halber wird der leichte Twist bei der Lo133 hier ignoriert.)
„2 x Abstand Achszentren“ muss ein ganzzahliges Vielfaches des Riemenrasters sein, sonst passt das nie, egal wie groß man die Riemenscheiben macht. Das Original hat 11 Zähne pro Rad, bleiben 34-11=23 Zähne für den zweifachen Abstand der Achsen, also 23*6 -> 138mm. Die Teiler von 138 sind 1, 2, 3, 6, 23, 46 und 69. Man sieht, dass ein Riemen mit dem populären T5 Rastermaß nie passen kann, ebenso T2,5. 3mm Rastermaß gibt es nicht, ebenso 6mm, sonst hätten wir das ganze Dilemma hier nicht. Es bleiben realistisch also nur 2mm.
Man möchte nun eine Kombination aus Riemen und Riemenscheiben, die sofort passt. Riemen werden nur in bestimmten Längen gefertigt, daher man kann man mit den größeren Riemenscheiben die Länge anpassen.
Hier eine Lösung mit einem 2mm Riemen, es ist genau der Typ von Jochens Hack, allerdings ein Zahn weniger. Bezeichnung 202-2GT, 101 Zähne, 6mm Breite. https://www.ebay.de/str/3dhshop Diese 2GT-Riemen gibt es in fast jeder Länge.
Die beiden Räder wurden bei Igus mit dem günstigsten Material „igumid S1“ gedruckt.
Das linke Rad hat hier nur einen Kranz, das rechte zwei. Die Bilder hier im Forum zeigen aber alle möglichen Kombinationen von beidseitigen Kränzen rechts und links bis einseitiger Kranz bei beiden Rädern. Ebenso eine Kombination aus Metall und Kunststoff, offensichtlich darf man das nicht so eng sehen
Die Übertragung des Drehmoments erfolgt links über eine beidseitige Abflachung und rechts über eine Hohlfeder.