Stromverbräuche T1000

Antworten
Benutzeravatar

Topic author
MKeuer1959
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 329
Registriert: Mo 4. Okt 2021, 09:38
Wohnort: Marienmünster
Hauptanschluß: 922692 krag d

Stromverbräuche T1000

#1

Beitrag: # 51522Beitrag MKeuer1959 »

ich habe jetzt mal den Stromverbrauch meiner beiden T1000 mit verschiedenen Netzteilen gemessen (mit Tapo Meßsteckdose).
Die Stromverbräuche an beiden Geräten sind identisch.

Hier die Auflistung der Netzteile:

Ruhemodus
  • ursprüngliche Original-Netzteile: 50 bzw. 60 Watt
  • Netzteil mit Peters (@AREA51HD ) Bausatz: 29 Watt
  • von Franz erhaltenes (Original?)-Austausch-Netzteil: 19 Watt.
19 Watt? Wie geht das denn? So, wie ich es sehe, handelt es sich doch um ein Original-Netzteil.
Verstehe ich das recht, und die Grundelektronik verbraucht gar nicht so viel Strom, sondern es ist vielmehr das Netzteil?

in Betrieb

bei allen Netzteilen 67 bis 75 Watt

mfg Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MKeuer1959 für den Beitrag (Insgesamt 2):
WolfgangHISBRAND
mfg
michael
+++

922692 krag d - Siemens T1000 Mo-Fr 10:00 bis 20:00 Uhr, Wochenende 07:00 bis 21:00 Uhr, sonst AB
522892 hhe d - Siemens T68D ständig am Netz
642348 tge d - Siemens T1000 Mo-Fr 10:00 bis 20:00 Uhr, Wochenende 07:00 bis 21:00 Uhr, sonst AB
922380 =lezag d - Minitelex
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1304
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Stromverbräuche T1000

#2

Beitrag: # 51525Beitrag WolfgangH »

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Messungen, es hat mich nämlich sehr interessiert, ob die neuen Netzteile eine Verbesserung des Wirkungsgrads bringen. Der Vorteil scheint nicht so groß zu sein oder anders gesagt. Siemens hat schon damals gute Netzteile gebaut.

Korrekte Leistungsmessungen bei nichtohmschen Verbrauchern sind schwierig. Bei Schaltnetzteilen wird es besonders schwierig.
Ich kann nicht sagen, wie gut so eine Tapo Meßdose funktioniert.

Ich habe jetzt einmal meinen T1000 mit einem Conrad Energie Monitor (=besseres Schätzeisen, zu dem ich schon ein gewisses Vertrauen habe) gemessen.

Im Leerlauf nimmt mein T1000 mit ED-1000 Schnittstelle knapp 30 Watt bei einer Scheinleistung von knapp 50 VA auf.
Im Betrieb komme ich auch auf ca. 67 Watt bei 100 VA Scheinleistung. Das paßt schon ganz gut zusammen.

Wie hast Du die 19 Watt gemessen? War das der Fernschreiber (GE-Platine) angeschlossen? Das kommt mir etwas komisch vor.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 4):
ReinholdKochDF3OEISBRANDMKeuer1959
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

dh0jsv
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 360
Registriert: Di 3. Sep 2019, 14:28
Wohnort: Zwickau
Hauptanschluß: 785069 frhuf dd

Stromverbräuche T1000

#3

Beitrag: # 51528Beitrag dh0jsv »

WolfgangH hat geschrieben: Mi 5. Nov 2025, 19:21 es hat mich nämlich sehr interessiert, ob die neuen Netzteile eine Verbesserung des Wirkungsgrads bringen. Der Vorteil scheint nicht so groß zu sein
Von 60 auf 29W ist es immerhin nur noch rund die Hälfte. Ich finde, das ist doch schon was! ;)
Sven, DH0JSV
-------------------------------------------
784223 nema dd (F2000)
785069 frhuf dd (T51)
6292941 sik d (T1000)

Anschlüsse 24/7 erreichbar

----------------------
Prüfkoffer DE2000
Benutzeravatar

Topic author
MKeuer1959
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 329
Registriert: Mo 4. Okt 2021, 09:38
Wohnort: Marienmünster
Hauptanschluß: 922692 krag d

Stromverbräuche T1000

#4

Beitrag: # 51529Beitrag MKeuer1959 »

WolfgangH hat geschrieben: Mi 5. Nov 2025, 19:21 Wie hast Du die 19 Watt gemessen? War das der Fernschreiber (GE-Platine) angeschlossen? Das kommt mir etwas komisch vor.
Hallo Wolfgang,

mich hat es auch überrascht.

Ja, der Fernschreiber war natürlich voll angeschlossen und betriebsbereit.
Die Messung habe ich mehrmals und teilweise über mehrere Stunden gemacht.

Laut Chip-Test https://www.chip.de/test/TP-Link-Tapo-P ... 91030.html beträgt der Meßwertfehler etwa 5%, was in diesem Fall etwa 1 Watt ausmacht.

mfg Michael
mfg
michael
+++

922692 krag d - Siemens T1000 Mo-Fr 10:00 bis 20:00 Uhr, Wochenende 07:00 bis 21:00 Uhr, sonst AB
522892 hhe d - Siemens T68D ständig am Netz
642348 tge d - Siemens T1000 Mo-Fr 10:00 bis 20:00 Uhr, Wochenende 07:00 bis 21:00 Uhr, sonst AB
922380 =lezag d - Minitelex

BertholdB
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 162
Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
Wohnort: Geestland
Hauptanschluß: 720672

Stromverbräuche T1000

#5

Beitrag: # 51530Beitrag BertholdB »

Meine DECT Fritz Steckdose zeigt mit dem Netzteil von Peter einen Leerlaufverbrauch von 25,1W an

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BertholdB für den Beitrag:
MKeuer1959
berthold+++

720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720674 dust edewecht d (T68) bei Bedarf
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1304
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Stromverbräuche T1000

#6

Beitrag: # 51544Beitrag WolfgangH »

dh0jsv hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 08:17
WolfgangH hat geschrieben: Mi 5. Nov 2025, 19:21 es hat mich nämlich sehr interessiert, ob die neuen Netzteile eine Verbesserung des Wirkungsgrads bringen. Der Vorteil scheint nicht so groß zu sein
Von 60 auf 29W ist es immerhin nur noch rund die Hälfte. Ich finde, das ist doch schon was! ;)
Verbrauchsmessungen sind wohl ein ähnlich heikles Thema wie der Kondensatorentausch bei Geräten. Ich habe da für mich auch nicht den Anspruch alles wissenschaftlich genau zu messen und möchte da auch nicht jedes Watt auf die Waagschale legen. Es geht mir um die Größenordnung.

Bei meinem Beitrag habe ich aber eine wichtige Annahme unterschlagen, die wohl zum Gesamtverständnis wichtig ist.

Michael schreibt, daß er ursprünglich 50 bis 60 Watt gemessen hat. Ich nehme an, daß das aus dem Gedächtnis heraus war. Dazu kommt, daß der Fernschreiber Fehler hatte, die den Stromverbrauch erhöht haben können. Zumindest die STT hatte einen Kondensator mit Kurzschluß, der Drucker war nicht in Ordnung und das Netzteil selbst hatte ja auch einen Knacks. Das kann einen höheren Verbrauch schon erklären, hat dann aber nichts mit dem Netzteil zu tun.

Ich möchte die Sache trotzdem noch im Auge behalten, denn derzeit läuft beim neuen Netzteil der Lüfter permanent mit und ich frage mich, ob das wirklich notwendig ist? Die Beantwortung der Frage bedarf aber noch eingehender Analyse.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag:
MKeuer1959
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4495
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Stromverbräuche T1000

#7

Beitrag: # 51552Beitrag detlef »

Ich habe gerade mal so ein Refoss/Tasmota-Teil vor meinen T1000 gehängt und kommte auf diese Werte im Standby:

T1000-Power.png

Ich hatte vor Jahren schonmal mit so einem Conrad-Teil gemessen und ich hatte die Wirkleistung viel höher in Erinnerung (40-50 Watt).
Ist das normal, dass die Schein- und Blindleistung so hoch ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
WolfgangH
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171

AREA51HD
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 136
Registriert: Di 27. Apr 2021, 22:26
Hauptanschluß: 419235

Stromverbräuche T1000

#8

Beitrag: # 51554Beitrag AREA51HD »

Die "Strom" oder besser die Watt Aufnahme effektiv, ist bei den T1000 recht schwer zu messen, in der nähe des Scheitelpunktes der Sinuswelle zieht das Original Netzteil einen schmalen scharfen Peak, die Mean Well netzteile sind da schon besser, aber nicht perfekt.

Hier wird es ganz gut erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungs ... kturfilter

Grob 40-50 Watt mit Original Netzteil und mit meiner ersatzlösung ungefähr 25-30 Watt ist plausibel.
Es gibt aber viele varianten, TW39 hat kein Standby, die ED1000 Ausführung schon.
Es gibt die GE mit dem Chips im Keramikgehäuse, und die neueren um schwarzen Plastik gehäuse, letztere brauchen deutlich weniger.
Das Vorhandensein von Lochstreifen Stanzer und Leser ist im Standby zu vernachlässigen.
Antworten

Zurück zu „T1000“