Hilfe bei der piTelex Installation

todo
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 862
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#11

Beitrag: # 51649Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Mo 10. Nov 2025, 13:14 Eigentlich gibt es doch keine Variationen. Mit dem Image die SD-Karte erstelle und dann nach Wiki das piTelex installieren.
Da dürfte doch eigentlich nichts schief gehen. :suspect:

Ok, jetzt muss man aufpassen, dass man nicht die 64-Bit-Version installiert, die im Imager leider ganz oben steht. Und die Lite-Versionen wurden ziemlich gut versteckt. Das war beim vorherigen Imager deutlich übersichtlicher.

Ich sehe gerade, der Hinweis mit der 64-Bit-Version kommt im Wiki leider etwas spät. An der Stelle hat man nämlich das OS schon installiert. Das erzeugt dann den ersten Frust, wenn man die SD-Karte nochmal komplett neu schreiben und die Updates und Python nochmal neu installieren muss.
Der Hinweis sollte also direkt zu Anfang bei der Liste der unterstützen Versionen stehen.

Erinnert mich daran, dass meine Frau mal nach Rezept einen Pizzateig gemacht hatte. Ganz am Ende stand dann: Für Pizzateig den Zucker weglassen. Naja, das gab dann einen leckeren Hefekuchen. :D
Na Hefekuchen ist doch auch nicht schlecht :)
Ich hatte den Hinweis zuerst ganz oben, dann aber bemerkt, dass das dann ALLE debian-basierten Systeme betrifft; aber GPIO gibt's nur bei RPi, deshalb hatte ich es dann nach unten zum RPi geschoben. Aber der Hinweis ist natürlich richtig, ich mach oben noch einen Forward-Verweis.

Nee, eigentlich kann da nix schiefgehen. Aber uneigentlich braucht ja nur ein Schreibvorgang Schluckauf zu bekommen und die Cache-datei ist unlesbar. Darf zwar eigentlich nicht passsieren, passiert aber. Zumal die µSD-Karten ja auch nicht gerade der Ausbund an Zuverlässigkeit sind :wat:

Und wegen pigpio: Im wiki ist ja auch ein Workaround für 64bit angegeben. Im Prinzip: das Quellpaket selber runterladen und zu Fuß installieren.
Aber ehrlicher Weise muss man ja zugeben, dass 64bit für die Steuerung eines 5bit-Fernschreibers schlicht overkill sind :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
WolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1311
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Hilfe bei der piTelex Installation

#12

Beitrag: # 51653Beitrag WolfgangH »

Mein Gott ist das kompliziert! Ja ich weiß, mit Software werde ich nicht warm, dennoch gebe ich nicht gleich auf.

Nachdem ich erst nach Anleitung weitergearbeitet habe und piTelex auch starten konnte - es kam zumindest die Überschrift, aber keine Statusmeldung - konnte ich nichts weiter machen. Ich konnte weder per Tastatur einen Anruf starten noch am Fernschreiber mit dem Nummernschalter wählen.

Also habe ich es mit Rolfs Image nochmals mit einer neuen SD-Karte versucht. Offensichtlich bin ich da schon wieder in ein paar Mäuselöcher gefallen.

Zuerst habe ich locale auf de_AT gestellt und prompt meldete byobu einen Fehler, daß es de_DE nicht finden kann. Also habe ich es nochmals mit de_DE versucht. Mit dem Befehl <esc>AT<enter> passierte wieder einmal nichts.

Daher wollte ich telex.py nochmals starten und mußte feststellen, daß die Datei nicht im Ordner piTelex sondern im Ordner pi-Telex-2025-06 ist??
Trotzdem ist ein Start der telex.py nicht möglich, weil es das Homeverzeichnis vom User pi nicht gibt! Was war passiert?

Der Raspberry Pi Imager hatte noch die Einstellungen von gestern gespeichert, wo ich den Benutzer telex anstelle von pi und auch die WLAN-Einstellungen eingestellt hatte.
Ja, es steht in der Anleitung daß man den Benutzer nicht ändern sollte! Ich habe das auch nicht absichtlich gemacht, sondern übersehen, daß die Einstellungen vom letzten Vorgang übernommen werden.

Ich werde es morgen noch einmal versuchen. Wenn es dann einmal klappt, würde ich dann gerne eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung erstellen, damit es auch Leute wie ich schaffen ein piTelex zum Laufen zu bekommen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag:
obrecht
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

WolfHenk
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 779
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#13

Beitrag: # 51654Beitrag WolfHenk »

WolfgangH hat geschrieben: Mo 10. Nov 2025, 23:21 Mein Gott ist das kompliziert! Ja ich weiß, mit Software werde ich nicht warm, dennoch gebe ich nicht gleich auf.

Nachdem ich erst nach Anleitung weitergearbeitet habe und piTelex auch starten konnte - es kam zumindest die Überschrift, aber keine Statusmeldung - konnte ich nichts weiter machen. Ich konnte weder per Tastatur einen Anruf starten noch am Fernschreiber mit dem Nummernschalter wählen.
Nu, da hat es dann gelaufen.
Er war bloß noch nicht konfiguriert. Und ja, das hab ich nicht vergessen. Ich will da was dran tun....

Eine bebilderte Anleitung hab ich auch mal verfasst. Nur hab ich da dann die Konfiguration dem User gelassen.....

:)

WH
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfHenk für den Beitrag (Insgesamt 2):
obrechtWolfgangH
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 862
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#14

Beitrag: # 51655Beitrag obrecht »

WolfgangH hat geschrieben: Mo 10. Nov 2025, 23:21
Daher wollte ich telex.py nochmals starten und mußte feststellen, daß die Datei nicht im Ordner piTelex sondern im Ordner pi-Telex-2025-06 ist??
Trotzdem ist ein Start der telex.py nicht möglich, weil es das Homeverzeichnis vom User pi nicht gibt! Was war passiert?

Der Raspberry Pi Imager hatte noch die Einstellungen von gestern gespeichert, wo ich den Benutzer telex anstelle von pi und auch die WLAN-Einstellungen eingestellt hatte.
Ja, es steht in der Anleitung daß man den Benutzer nicht ändern sollte! Ich habe das auch nicht absichtlich gemacht, sondern übersehen, daß die Einstellungen vom letzten Vorgang übernommen werden.
Ja, so ist das :) Shit happens, aber der Vorteil bei Software ist ja, es geht nix kaputt (meistens) und einfach alles nochmal neu aufsetzen...
WolfgangH hat geschrieben: Mo 10. Nov 2025, 23:21 Ich werde es morgen noch einmal versuchen. Wenn es dann einmal klappt, würde ich dann gerne eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung erstellen, damit es auch Leute wie ich schaffen ein piTelex zum Laufen zu bekommen.
Wird schon klappen :)
Es steht auch in der Anleitung zu meinem Image, dass piTelex als Dienst installiert ist und nach dem Booten automatisch startet. Also nicht NOCHMAL zu Fuß starten, das tuts nicht, weil der i-telex-Port schon belegt ist.

Neustarten nur mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl restart pitelex
oder einfach den Pi rebooten.
Gucken ob piTelex läuft mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl status pitelex
Übrigens weiß ich auch nicht, warum die locale kaputt ist auf dem Image. Tut mir leid; beim nächsten passe ich besser auf (worauf eigentlich ? :D ), es war halt auch mein erster Versuch.
Aber ich denke, das jetzige kann man mit dem Hinweis doch selber hinkriegen :yesyes: Wenn ich Zeit hab, bau ich ein neues.

Bin gespannt auf deine bebilderte Anleitung, Wolfgang! Dürfte ich die ggf. mit zu dem Image geben als Hilfe? :grovel:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
WolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 862
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#15

Beitrag: # 51656Beitrag obrecht »

WolfHenk hat geschrieben: Di 11. Nov 2025, 07:52
Nu, da hat es dann gelaufen.
Er war bloß noch nicht konfiguriert. Und ja, das hab ich nicht vergessen. Ich will da was dran tun....

Eine bebilderte Anleitung hab ich auch mal verfasst. Nur hab ich da dann die Konfiguration dem User gelassen.....

:)

WH
Jo, gelaufen ist es, aber durch die Fehlkonfiguration beim Image-Schreiben nicht richtig. Naja, das ist ja nicht ein Problem dieses Images, das kann beim Schreiben beliebiger Images passieren. Ist aber ja einfach zu korrigieren :)

Nach dem ersten Boot läuft piTelex dann ohne Hardware-Module, d.h. nur mit Screen und i-telex. Das sollte dann eigentlich immer funktionieren. Für die Anbindung von telex-Hardware (TW39, V.10 etc) muss dann die telex.json erweitert werden.
Für diese Konfiguration des piTelex gibt es ein paar Beispieldateien auf dem Image, die aber 1:1 nur funktionieren mit der Pinbelegung meiner PCBs. Dafür war das Image auch primär gedacht, sozusagen als Software passend zur Hardware. Für andere GPIO-Pinbelegungen muss man nochmal selber Hand anlegen... :wat:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 2):
RobbiWolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1311
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Hilfe bei der piTelex Installation

#16

Beitrag: # 51666Beitrag WolfgangH »

Danke nochmals für die Hinweise! Der dritte Anlauf nach Rolfs Anleitung dürfte nun geklappt haben. Wenn man der Anleitung folgt, ist es auch nicht so schwierig. ;) Die Stolpersteine waren eben der Raspberry Pi Imager mit den Voreinstellungen und die Locale. Diese muß auf "de_DE" gestellt sein.

Ich habe nun Beispieldatei für das Ö-AGT kopiert, die Kennung angepaßt. Von der Konsole konnte ich auch einen Testanruf erfolgreich tätigen.

Nun kommen aber Dinge, die nicht mehr direkte mit der piTelex installation zu tun haben.
  • im Router muß, eine fixe IP zugewiesen werden und das Port forwarding eingerichtet werden --> erl
  • auf der SEU-M Karte fehlen vermutlich noch Lötbrücken und LEDs
    Bedeutet NSW Nummernschalterwahl? und muß ich diese Lötbrücke setzen?
  • die Einstellungen am Teilnehmerserver oder die piTelexkonfiguration muß noch angpaßt werden, damit die richtige IP-Adresse zur Nummer hinterlegt wird.
Ich habe versucht über Wintlx das piTelex anzuwählen. Es meldet auch verbinde --> verbunden. Am FSG höre ich ein Relais klicken, der FS geht aber nicht an. Schließlich bricht die Verbindung ab und Wintlx meldet "DER"

Vielleicht schaltet das Ö-AGT nicht richtig um oder bringt zu wenig Linienspannung. Hier habe ich im Moment keine Meßmittel hier und muß das aufs Wochenende vertagen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag:
obrecht
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4513
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Hilfe bei der piTelex Installation

#17

Beitrag: # 51668Beitrag detlef »

WolfgangH hat geschrieben: Di 11. Nov 2025, 22:25 und die Locale. Diese muß auf "de_DE" gestellt sein.
Da wäre ich jetzt auch nicht drauf gekommen. Ist denn schon klar, woran das liegt? Welcher Teil der Installation verlangt zwingend de_DE?

Ich finde aber gut, dass hier nochmal offensichtlich wird, welche Probleme Linux-Laien mit der Installation haben können.

Ich habe es ja beim ersten Mal auch nicht ohne Jochens Hilfe hinbekommen. Obwohl ich immer mal wieder mit Linux zu tun hatte und seit knapp 50 Jahren Software mache. Damals war die piTelex-Anleitung aber noch nicht so gut (vielen Dank an Rolf) und es waren sogar Fehler in den Installationsdateien.

Damals stand auch noch der "vi" als Editor in der Anleitung. Da weiß man, dass der Laie zu 100% zuverlässig scheitern wird. :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):
RobbiWolfgangH
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Robbi
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 188
Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
Wohnort: Neu-Isenburg
Hauptanschluß: 965811

Hilfe bei der piTelex Installation

#18

Beitrag: # 51669Beitrag Robbi »

detlef hat geschrieben: Di 11. Nov 2025, 22:38
WolfgangH hat geschrieben: Di 11. Nov 2025, 22:25 und die Locale. Diese muß auf "de_DE" gestellt sein.
Da wäre ich jetzt auch nicht drauf gekommen. Ist denn schon klar, woran das liegt? Welcher Teil der Installation verlangt zwingend de_DE?

Ich finde aber gut, dass hier nochmal offensichtlich wird, welche Probleme Linux-Laien mit der Installation haben können.

Ich habe es ja beim ersten Mal auch nicht ohne Jochens Hilfe hinbekommen. Obwohl ich immer mal wieder mit Linux zu tun hatte und seit knapp 50 Jahren Software mache. Damals war die piTelex-Anleitung aber noch nicht so gut (vielen Dank an Rolf) und es waren sogar Fehler in den Installationsdateien.

Damals stand auch noch der "vi" als Editor in der Anleitung. Da weiß man, dass der Laie zu 100% zuverlässig scheitern wird. :D
Da ist ja edlin komfortabler :-)
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
Benutzeravatar

WolfHenk
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 779
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#19

Beitrag: # 51670Beitrag WolfHenk »

detlef hat geschrieben: Di 11. Nov 2025, 22:38 Damals stand auch noch der "vi" als Editor in der Anleitung. Da weiß man, dass der Laie zu 100% zuverlässig scheitern wird. :D
Desdeweeche hab ich ja auch den "mc" mit seinem eingebauten Editor empfohlen... Kennt jeder noch aus dos-Zeiten....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfHenk für den Beitrag (Insgesamt 2):
Robbiobrecht
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 862
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#20

Beitrag: # 51673Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Di 11. Nov 2025, 22:38
WolfgangH hat geschrieben: Di 11. Nov 2025, 22:25 und die Locale. Diese muß auf "de_DE" gestellt sein.
Da wäre ich jetzt auch nicht drauf gekommen. Ist denn schon klar, woran das liegt? Welcher Teil der Installation verlangt zwingend de_DE?

Ich finde aber gut, dass hier nochmal offensichtlich wird, welche Probleme Linux-Laien mit der Installation haben können.
Ich hab doch schon geschrieben, dass das ein Fehler in dem Image ist. Das hab ich verbockt. Nirgends wird eine locale verlangt. Aber mein Image steht nun mal auf primär de_DE, was ja auch erstmal egal ist, nur die locale-caches sind offensichtlich kaputtgegangen und deshalb muss man sie nochmal generieren. Sorry und Asche über mein Haupt. Ich gelobe Besserung :grovel:

Und Detlef: Du möchtest nicht wissen, welche Probleme Windows -Laien wie ich mit Windows Installationen haben. 😉

Wir haben vor Jahresfrist überlegt, wie man die Schwierigkeiten bei piTelex auf RaspiOS niederschwelliger bekommen kann. Und da hieß es, wir brauchen PCBs, und vorinstallierte Images. Hab ich gemacht, nicht perfekt, aber ein erster Wurf. Und wir haben die sehr gute SEU-M, die auch gut dokumentiert ist. Und Chrissy wollte auch noch ein PCB Layout beisteuern. Und Wolfram will sich um eine komfortablere Konfig-Lösung bemühen. Ich finde deshalb, wir sind schon ein paar Schritte weiter. Der wichtigste Schritt war aber selbstverständlich, `vi ` gegen `nano` zu tauschen (obwohl ich, aber nur wenn keiner guckt, immer noch am liebsten vi nehme 🥳)
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“