Oh mein Gott, was habe ich da losgetreten?
Da ich tagsüber keine Zeit habe, kann ich erst jetzt dazu Stellung nehmen.
Zu aller erst einmal ein
großes Danke an Rolf für die Bereitstellung des Images samt Anleitung, die, wenn man alles korrekt ausführt, auch einwandfrei funktioniert!
Das und auch die Beispielkonfigurationen waren eine große Hilfe. Die Geschichte mit der Locale, ob das nun ein Fehler von Rolf war oder nicht kann ich nicht beurteilen, ist ebenfalls in der Anleitung beschrieben. Die einzige Impräzision, die es vielleicht gegeben hat, besteht darin, daß die Einstellung auf de_DE sein muß. Außer mir wäre wahrscheinlich ohnehin keiner auf die Idee gekommen, das auf de_AT zu stellen. byobu (keine Ahnung was das macht) hat jedenfalls dann gemeckert.
Die Diskussion um den "richtigen" Editor geht an der Sache vorbei, das war überhaupt kein Problem.
Problematischer sehe ich da den Raspberry Pi Imager, der sich ständig verändert und vielleicht verbessert. Es ist zwar schön, daß er für mich alle Einstellungen vornimmt, aber als Laie kann ich halt überhaupt nicht mehr nachvollziehen, was da passiert. (Ähnlich wie bei Windows 11, entweder es geht oder es geht nicht) Und daß er die Einstellungen von vorigen Sitzungen übernimmt ohne den Benutzer darauf hinzuweisen finde ich halt Suboptimal.
Noch ein Wort zum Centralex. Ich hatte es so in Erinnerung, daß man das nur verwenden soll, wenn es nicht anders geht um Ressourcen für die freizuhalten, die es brauchen. Den Port freizuschalten, war jetzt für mich kein Problem.