zum nachdenken

todo
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 788
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

zum nachdenken

#1

Beitrag: # 51702Beitrag WolfHenk »

zum nachdenken...
PiSEU-A.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfHenk für den Beitrag:
WolfgangH
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4526
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

zum nachdenken

#2

Beitrag: # 51703Beitrag detlef »

Kann man sicherlich so machen. Aber ich verstehe nicht, was gegen die bestehende ED1000-Softwarelösung für den Raspi spricht. :scratch:
Hast du die mal ausprobiert?
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 788
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

zum nachdenken

#3

Beitrag: # 51705Beitrag WolfHenk »

Ich habe verstanden: Hast Du ED1000 per Soundkarte schon mal ausprobiert?
Antwort: Ja und nein. Ja, aufgebaut und zum Laufen gebracht. Nein, weil mein ED1000 Fernschreiber (noch) nicht funktioniert.
Ich habe keine Bedenken gegen die Soundkartenlösung.
Ich kam halt auf die Idee, ne SEU-A Eins zu Eins nachzubilden. Und dann hab ich es halt gemacht.
Warum? Weil ich wissen will, ob ich es kann.
:)
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4526
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

zum nachdenken

#4

Beitrag: # 51708Beitrag detlef »

Ich habe hier zwei lauffähige piTelexe mit ED1000 über Soundkarte, die beide gut funktionieren. Die Hardware stammt von Jochen, aber da ist ja nicht viel drin. Die Software habe ich inzwischen auf Basis von Bookworm neu installiert.
Für mich ist das eine Lösung, wo der Raspi seine Stärken voll ausspielen kann. Und dadurch der Hardwareaufwand minimiert wird.
Laut Jochen sollte man aber mindestens einen Raspi 3 nehmen. Der Zero schafft das nicht oder ist zumindest am Limit.

Klar, so eine Hardwarelösung hat auch ihre Vorteile. Man kann da notfalls auch einen Arduino dranhängen, wenn man möchte.
Aber Abgleichen mit Tongenerator ist so gar nicht meine Welt. Aber deswegen mache ich ja Software. ;)
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 868
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

zum nachdenken

#5

Beitrag: # 51710Beitrag obrecht »

Es würde die manchmal nicht ganz simple Einrichtung der Soundkarte erübrigen, WENN die Schaltung fertig abgeglichen geliefert würde. Dann könnte wieder ein PiZero reichen und die Software auf TTY zurückgeführt werden. Das wäre wohl eher was als fertig bestückte Fertigplatine für Leute, die keine Bastelei mit USB Soundkarten mögen. Im ersten Schritt müsste natürlich ein "Proof of concept" erfolgen und dann stellt sich als zweites die Kostenfrage....
Fragen über Fragen... aber als Konzept zumindestens interessant, denke ich.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
WolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)

damarco
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 238
Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
Hauptanschluß: 371126

zum nachdenken

#6

Beitrag: # 51717Beitrag damarco »

Das geht mit der Soundkarte natürlich auch, aber das ist für fast alle hier sicherlich eine totale Blackbox. Man könnte hier auch einen DSP verwenden, aber da sind wir wieder bei speziellen Bauteilen oder auch kaum einer versteht. Auch wäre es möglich ein AI Board mit DSP zu nutzen Beagle usw.

Hauptproblem ist das der RPI keine Soundkarte hat und diese extern realisiert werden muss, die Qualität dieser billigen Soundkarten ist er schlecht und das macht die Auswertung mit Software DSP nicht besser. Deswegen hat die CPU auch massiv zu tun, anderes bei Boards die einen Hardware DSP oben haben.

Die ED1000 Karte macht das über den ADC und das äußerst simple und die Sendefrequenz wird über einen simplen DAC mit Widerständen realisiert. Einfach aber deutlich schlechter als die damaligen Lineinterfaces, die Anforderungen sind ja auch andere muss man dazu sagen. Mit 10m Strippe zwischen funktioniert das auch gut.

Ich finde die Lösung nicht schlecht, zumal es die Hardware zur Auswertung offen lässt, vielleicht kann das Konzept für eine bessere ED1000 Karte übernehmen....
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 788
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

zum nachdenken

#7

Beitrag: # 51718Beitrag WolfHenk »

Natürlich kann das genauso eine neue I-Telex-Karte werden. Im Grunde ist es 1 zu 1 eine SEU-A.
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

Robbi
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 196
Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
Wohnort: Neu-Isenburg
Hauptanschluß: 965811

zum nachdenken

#8

Beitrag: # 51719Beitrag Robbi »

Dann müsste es genau genommen - analog zur SEU-M - eine SEU-W werden? :-)
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 788
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

zum nachdenken

#9

Beitrag: # 51721Beitrag WolfHenk »

W. ?? Was wäre die Bedeutung des W?

SEU-M ist Sende- Empfangs Umsetzer - Microcontroller
Wir hätten hier eine M-SEU-A....
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4526
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

zum nachdenken

#10

Beitrag: # 51722Beitrag detlef »

WolfHenk hat geschrieben: Do 13. Nov 2025, 14:40 Natürlich kann das genauso eine neue I-Telex-Karte werden. Im Grunde ist es 1 zu 1 eine SEU-A.
Eine ED1000 i-Telex-Karte haben wir doch. Da übernimmt ein Atmel ein Teil der Aufgaben und die muss nicht abgeglichen werden.
Was wäre denn der Vorteil dieser Lösung?
Zuletzt geändert von detlef am Do 13. Nov 2025, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“