Hilfe bei der piTelex Installation

todo
Antworten
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 900
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#51

Beitrag: # 51798Beitrag obrecht »

WolfgangH hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 20:28 Hallo Rolf,

ich habe die Sache verstanden und bin Dir auch sehr dankbar für die geleistete Arbeit. Vor allem das Image hat mir enorm geholfen.
Ich hoffe, daß meine Rückmeldung nicht nur als meckern verstanden wurde.

Ich bin zwar jetzt ein Stück weiter gekommen, aber noch nicht im Ziel.
WolfgangH hat geschrieben: Sa 15. Nov 2025, 19:57 Als erstes fällt mir natürlich auf, daß auf dem Teilnehmerserver die IP-Adresse des Anschlusses 19547 nicht aktualisiert wird.
Was muß ich da bei meinem piTelex einstellen und wie (oft) erfolgt dann die Aktualisierung auf dem Server?
Wenn ich die richtige IP in Wintlx eingebe, dann ist der Fernschreiber erreichbar. Aktive Anrufe vom Fernschreiber aus kann ich nicht starten. Nach dem Wählen der Nummer passiert einfach nichts. Drücke ich danach die ST und warte einige Minuten dann druckt der Fernschreiber plötzlich "abort". Was hat das nun wieder zu bedeuten?
Hallo Wolfgang,
danke fürs Wiederaufnehmen des Fadens. Freut mich, wenn du das piTelex soweit hast. Um dein Problem einzugrenzen, fehlen mir ehrlicher Weise noch Infos.
Einstellen musst du dazu nichts, denke ich.

"Abort" druckt der FS wenn piTelex in einer vorgegebenen Zeit keinen Teilnehmer zu einer gewählten Nummer ermitteln konnte. Umgekehrt ist der FS per IP/Port erreichbar, aber nicht per Nummernanwahl.
Das deutet daraufhin, dass der FS den TLN Server nicht erreicht. Dann kann er auch nicht die DYN-IP Angaben auf dem Server eintragen, und damit kann er auch nicht über die im Server gespeicherten Daten (per Nummernanwahl) erreicht werden.
Das ist jetzt erstmal eine Vermutung.
Warum der TNS nicht erreichbar ist, ist die Frage. Nähere Infos stehen vermutlich in den Log Files.Da wird z.B. für jederm Wahlvorgang dokumentiert, welchen TNS Server er nimmt und wie die Abfragen laufen. Außerdem macht piTelex regelmäßige Selbsttests, wie im i-telex Protokoll spezifiziert. Auch das wird protokolliert. Ich denke, du wirst dort hilfreiche Infos finden, die bei der Fehler nützlich sind.
Dann gucken wir weiter.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
WolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 900
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#52

Beitrag: # 51799Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:04
obrecht hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 21:58
detlef hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 21:12 Ganz dumme Frage: Wie komme ich denn an /etc/ssh/sshd_config ran, wenn ich mich gar nicht mit SSH anmelden kann?
Keys habe ich für den Login noch nie benutzt. Da wüsste ich erstmal gar nicht, wie man das macht.
Dumme Gegenfrage: Hast du schonmal einen HDMI Monitor und ein USB Keyboard an einen Rechner angeschlossen?
Tatsächlich in der Regel nicht. Die Raspis laufen bei mir alle komplett headless. Ich erzeuge die SD-Karte mit der fertigen WLAN-Config, hänge den Raspi ins Netzwek und logge mich mit putty ein. An dem Platz habe ich gar keinen Bildschirm und keine Tastatur, deswegen wäre ich da jetzt gar nicht drauf gekommen.

Wenn ich jetzt immer zum Einrichten Bildschirm und Tastatur anschleßen muss, macht das die Sache extrem umständlich.
Aber man kann ja auch erstmal bei Bookworm bleiben. ;)
Du hast meine Antwort nicht wirklich gelesen.
Dieser headless Betrieb, wie er auch in der Installationsanleitung beschrieben ist, geht natürlich auch bei Trixie. Also keine Notwendigkeit, bei bookworm zu bleiben. Wer das möchte, kann das natürlich tun. Wer lieber Monitor und Tastatur nimmt, kann das tun. Geht alles.
Aber nach dem Motto "aliquid semper haeret" wird auch ein wirklich simpel funktionierender Installationsprozess durch solche Diskussionen schlecht geredet und schreckt Leute ab, piTelex auszuprobieren. Das ärgert mich ehrlicher Weise.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
WolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4555
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Hilfe bei der piTelex Installation

#53

Beitrag: # 51800Beitrag detlef »

DSchneid hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:16 Edit: hier ein Issue zum Imager
https://github.com/raspberrypi/rpi-imager/issues/1177
Das liest sich jetzt für mich so, als wäre das ein Bug und gar nicht so gewollt. Dann kann man ja auf ein Update hoffen und dann wird wird hoffentlich wieder funktionieren.

Bei Linux weiß man halt nicht. Die denken sich ständig neue Hürden aus, um die Bedienung zu verkomplizieren.
Es würde mich nicht wundern, wenn die irgendwann mit einer zwangsweisen 2-Faktor-Authentifizierung für die Anmeldung kommen.
Oder Anmeldezetifikate, die alle 3 Monate auslaufen. Bei Linux muss man mit allen rechnen. :D
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 147
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Hilfe bei der piTelex Installation

#54

Beitrag: # 51801Beitrag DSchneid »

detlef hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:45
DSchneid hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:16 Edit: hier ein Issue zum Imager
https://github.com/raspberrypi/rpi-imager/issues/1177
Das liest sich jetzt für mich so, als wäre das ein Bug und gar nicht so gewollt. Dann kann man ja auf ein Update hoffen und dann wird wird hoffentlich wieder funktionieren.
Jop scheint ein Bug in der Toolkette zu sein. Habe das Image heute über meinen Firmenlaptop auf die SD Karte geschrieben und deshalb eine aktuelle Version vom Imager herunterladen - daheim wäre es mir nicht passiert da ich da einen ältere Version vom
Imager installiert habe.

Laut letzten Post im Git-Issue sollte es mit v2.0 Release Candidate bereits behoben sein.
Bissl warten dann passt wieder alles
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DSchneid für den Beitrag (Insgesamt 2):
detlefobrecht
Gruß
Dieter


Wien:
422858		koeck	a - Siemens T1000	(nur für Testzwecke online)
49942		sbrot	d - Siemens T68D	(nur für Testzwecke online)
240725		dschn	a - TeKaDe FS200	(nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

Topic author
WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1329
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Hilfe bei der piTelex Installation

#55

Beitrag: # 51802Beitrag WolfgangH »

Ich weiß nicht ob ich mich darüber freuen soll, daß auch andere mit dem Raspberry / Betriebssystem ... Probleme haben? Eher nicht. Es zeigt einfach, wie komplex das System ist. Auch wenn es für mich schwierig ist, gebe ich so schnell nicht auf. Zumindest solange ich hier Unterstützung bekomme.

Rolf, vielen Dank für Deine Rückmeldung um wieder zur Sache zurück zu kommen! Ich weiß, daß ich nicht alles beschrieben habe, liefere gerne die fehlenden Informationen nach.

Ich habe mir jetzt einmal die letzten 30 Zeilen der piTelex-erros.log ausgeben lassen. (Ich hoffe, das genügt.)

Code: Alles auswählen

tail -n30 piTelex-errors.log
2025-11-17 00:20:54,821 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: [Errno -3] Temporary failure in name resolution
2025-11-17 00:20:54,824 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: Trying TNS: tlnserv3.teleprinter.net
2025-11-17 00:21:14,832 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: [Errno -3] Temporary failure in name resolution
2025-11-17 00:21:14,835 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: TNS selected: tlnserv3.teleprinter.net
2025-11-17 00:21:34,843 piTelex.txDevITelexClient [ERROR]: Exception caught:
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/piTelex-2025-06/txDevITelexClient.py", line 214, in query_TNS_bin
    s.connect((cls.choose_tns_address(), cls._tns_port))
    ~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
socket.gaierror: [Errno -3] Temporary failure in name resolution
2025-11-17 00:21:34,856 piTelex.txDevITelexClient [INFO]: No user found for number '46552'
2025-11-17 00:21:34,868 piTelex.txDevITelexClient [INFO]: Get User: '465525'
2025-11-17 00:21:34,871 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: Trying TNS: tlnserv.teleprinter.net
2025-11-17 00:21:54,879 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: [Errno -3] Temporary failure in name resolution
2025-11-17 00:21:54,882 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: Trying TNS: tlnserv2.teleprinter.net
2025-11-17 00:22:14,891 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: [Errno -3] Temporary failure in name resolution
2025-11-17 00:22:14,894 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: Trying TNS: tlnserv3.teleprinter.net
2025-11-17 00:22:34,903 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: [Errno -3] Temporary failure in name resolution
2025-11-17 00:22:34,906 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: TNS selected: tlnserv3.teleprinter.net
2025-11-17 00:22:54,913 piTelex.txDevITelexClient [ERROR]: Exception caught:
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/piTelex-2025-06/txDevITelexClient.py", line 214, in query_TNS_bin
    s.connect((cls.choose_tns_address(), cls._tns_port))
    ~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
socket.gaierror: [Errno -3] Temporary failure in name resolution
2025-11-17 00:22:54,926 piTelex.txDevITelexClient [INFO]: No user found for number '465525'
2025-11-17 00:22:54,931 piTelex.txDevMCP [INFO]: Printer start timer enabled
2025-11-17 00:22:54,939 piTelex.txDevArchive [INFO]: recording new message
2025-11-17 00:22:55,010 piTelex.txDevArchive [INFO]: No WRU answerback found
2025-11-17 00:22:55,013 piTelex.txDevArchive [INFO]: Saving /home/pi/piTelex-archive/2025-11-17 00.22.54.941 msg to !465525.txt, length 21
An Deiner Vermutung dürfte was dran sein. Was mache ich aber mit der Information? Ich lese aber auch heraus, daß der Raspberry eine falsche Zeit hat. Das ist vielleicht nicht wichtig, aber normalerweise synchronisiert er die mit dem Netz automatisch. Oder ist das bei Deinem Image deaktiviert?

Kannst Du mit der Meldung schon etwas anfangen oder soll ich noch etwas nachliefern?
(Heute wird es allerdings nicht mehr klappen, ich muß dann ins Bett und morgen früh wieder raus.)
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 900
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d
Kontaktdaten:

Hilfe bei der piTelex Installation

#56

Beitrag: # 51803Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:45 Bei Linux weiß man halt nicht. Die denken sich ständig neue Hürden aus, um die Bedienung zu verkomplizieren.

Bei Linux muss man mit allen rechnen. :D
Du weißt, dass das Unfug ist. Und ich weiß wirklich nicht, warum du sowas postest.

Können wir jetzt BITTE diese "Alle OS außer (m)einem sind unbenutzbar" Geschichten lassen und zu den MÖGLICHKEITEN zurück kommen ?
Ich find's langsam unerträglich.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
WolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  8-23 Uhr
833538 obrac d  (FS220)  8-23 Uhr
833539 fili d   (T100a)  8-23 Uhr 
833540 rowo d   (T100/R) 8-23 Uhr 
833541 obby d   (T37h)   8-23 Uhr
833142 rolf d   (Lo15A)  8-23 Uhr
83110 aachen d  (T68d)   8-23 Uhr (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4555
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Hilfe bei der piTelex Installation

#57

Beitrag: # 51804Beitrag detlef »

obrecht hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:36 Du hast meine Antwort nicht wirklich gelesen.
Dieser headless Betrieb, wie er auch in der Installationsanleitung beschrieben ist, geht natürlich auch bei Trixie. Also keine Notwendigkeit, bei bookworm zu bleiben. Wer das möchte, kann das natürlich tun. Wer lieber Monitor und Tastatur nimmt, kann das tun. Geht alles.
Ich dachte, man kann sich erstmal nicht mit putty anmelden, weil keine Anmeldung mit Passwort möglich ist.

Deine Antwort: Nimm Bildschirm und Tastatur

Meine Antwort: Habe ich normalerweise leider nicht zu Verfügung.

Deine Antwort: Brauchst auch nicht.

Also wie denn jetzt. :wat:
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 147
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Hilfe bei der piTelex Installation

#58

Beitrag: # 51805Beitrag DSchneid »

obrecht hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:19 Das deutet daraufhin, dass der FS den TLN Server nicht erreicht. Dann kann er auch nicht die DYN-IP Angaben auf dem Server eintragen, und damit kann er auch nicht über die im Server gespeicherten Daten (per Nummernanwahl) erreicht werden.
Das ist jetzt erstmal eine Vermutung.
Warum der TNS nicht erreichbar ist, ist die Frage.
Kommst du via Telnet auf deinen Fernschreiber wo piTelex läuft?
Wolfgang hat den Raspi von einem Wohnort (Linz) nach Kirchharm übersiedelt.

Vllt Konfig Fehler in einem Router?

Alternativ würde ich mal CentralTelex probieren.

Sollte so anzupassen sein:

Code: Alles auswählen


    "i-Telex": {
      "type": "i-Telex",
      "enable": true,
      # "port": 2342,
      "centralex": true,
      "centralex_srv": "tlnserv2.teleprinter.net",
      "centralex_port": 49491,
      "tns_dynip_number": <deineKennung>, # Subscriber number registerd at TNS
      "tns_pin": <mySecretPin>
    },

Viel Erfolg noch
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DSchneid für den Beitrag:
obrecht
Gruß
Dieter


Wien:
422858		koeck	a - Siemens T1000	(nur für Testzwecke online)
49942		sbrot	d - Siemens T68D	(nur für Testzwecke online)
240725		dschn	a - TeKaDe FS200	(nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4555
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Hilfe bei der piTelex Installation

#59

Beitrag: # 51806Beitrag detlef »

DSchneid hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 22:57 Laut letzten Post im Git-Issue sollte es mit v2.0 Release Candidate bereits behoben sein.
Bissl warten dann passt wieder alles
Damit wäre das dann ja hoffentlich geklärt, auch wenn das Ansprechen von Problemen mit dem Raspi OS und deren Klärung hier im Thread ja nicht mehr erwünscht sind.

Ich werde das jetzt auf Github nicht weiterverfolgen. Falls du zufällig mitbekommst solltest, dass das Problem mit einem neuen Imager behoben ist, sag doch bitte nochmal Bescheid.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
DSchneid
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 147
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Hilfe bei der piTelex Installation

#60

Beitrag: # 51807Beitrag DSchneid »

Hallo Wolfgang,

Zeitsynchronisation siehe hier
https://blog.doenselmann.com/uhrzeit-ue ... onisieren/

Ich nehme den pool.ntp.org und als fallback time.google.com

Wenn du date eingibst (auf der Kommandozeile) solltest du den aktuellen Zeitstempel erkennen.
Vermutlich musst du timesyncd nachinstallieren oder konfigurieren.

Ich glaube die erste 3 Konfig Einträge sind mandatory siehe Screenshot:
IMG_5152.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter


Wien:
422858		koeck	a - Siemens T1000	(nur für Testzwecke online)
49942		sbrot	d - Siemens T68D	(nur für Testzwecke online)
240725		dschn	a - TeKaDe FS200	(nur für Testzwecke online)
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“