Seite 2 von 3
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Sa 27. Apr 2019, 23:59
von Telegrammophon
Ich würde an Deiner Stelle wegen der Röllchen wirklich bei Ulfert nachfragen Werner, der hat das Material und auch eine professionelle Werkstatt.
Ich sehe ihn morgen Vormittag, da werde ich ihn darauf ansprechen.
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: So 28. Apr 2019, 13:22
von Andreasankl
Hallo Werner,
meine Hochachtung was Ihr bislang beim KF108 heraus gefunden habt und das Du 2 Geräte schon in Betrieb hast. Ich bin froh das die Bildwalze jetzt einwandfrei funktioniert. Den einen Taster habe ich nach gefertigt, er fehlte. Ebenso war bei der Wanne Bakelit herausgebrochen wurde dann mit Gießharz ausgebessert.
An einem Reibrad habe Interesse, ebenso an dem Gummibändchen.
Es wäre sehr schön wenn Du ein Schreibsystem über hättest.
Ich habe schon einmal in Internet nach Schreibröllchen gesucht.
Es fehlt nur die Bohrung für die Achse.
https://www.cooksongold.de/Edelsteine/S ... -61SA-ADKP
Ob dass das richtige ist weiß ich nicht.
Über die Fortschritte oder neue Erkenntnisse werde ich hier berichten.
Hallo Finn,
das finde ich sehr gut das Du bei Ulfert nachfragen willst.
Du kannst ja hier davon berichten.
Ich habe jetzt noch einmal 2 Bilder von dem Synchronisierzusatzgerät gemacht.
Da ist auch geballte Röhrentechnik drauf, leider fehlt dazu die Beschreibung.
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Mi 7. Aug 2019, 12:58
von Telegrammophon
Hallo, ich wollte mal nachfragen, wie eigentlich gerade der Stand bei den Siemens Kleinfax-108 Geräten ist.
Braucht ihr die Rollen noch?
Viele Grüße
FInn
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Mi 7. Aug 2019, 22:07
von Werner
Kurzbericht aus dem Urlaub:
Bei mir lagern noch ca. 8 Stück von den Reibrollen, die ich aber für die Reparatur der eigenen Geräte benötige. Neue Reibrollen kann ich in unserer Aschaffenburger Hinterhofwerkstatt für Gummiwaren aller Art nachfertigen lassen. Bei Bedarf bitte melden.
Thema Gummibändchen zum Verteilen der Tinte auf das filigrane Schreibrad: Eine ‚never ending story‘. Ich habe schon drei Telefonate und zwei emails der Firma geschickt, die von mir ein Originalgummibändchen zur Nachfertigung erhalten hat. Man vertröstet mich immer nur. Ich befürchte die haben mein Originalstück verschlampt. Grrrrr... unnötige, zeitfressende Arbeit.
Ich beiße mich da aber fest und berichte wieder.
Färberöllchen: Könnte ich gebrauchen, aber da muss sich bitte mal jemand anderes aus der Gruppe bei Ulfert melden und nachfragen ob er das machen kann. Ich habe nach der Fernmeldezeugamt-Aktion zu viel um die Ohren.
Summa summarum: Die bei mir eingelagerten KF-108 brauchen noch einige Zeit bis zur Reparatur, sind aber alle schon an diverse Abnehmer verplant.
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 09:47
von ThomasCH
Hallo zusammen
Da seit kurzem auch so ein KF108 Maschinchen bei mir zuhause steht, mach ich hier mal weiter... . Der letzte Eintrag von Werner liegt doch auch schon etwas zurück... . Hat sich da was neues getan? Meiner ist in so einem schönen Zustand, ich hab mich noch nicht mal getraut ihn zu öffnen. Hab so grossen Respekt vor dem verflixten Bakelit. Zumindest äusserlich ist er vollständig, inkl dem Schreibröllchen, Tasten usw.
Sind die Kondensatoren kritisch? Zumindest die Walze lässt sich sehr leicht drehen. Nix verklemmt oder so.
Habt ihr weitere Versuche zur Übertragung noch gemacht?
Viele Grüsse
Thomas
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 09:50
von detlef
Super, wenn es hier weiter geht. Im Technikum29 stehen geschätzte 8 Stück von diesen Geräten. Alle in unbekanntem Zustand.
Damit wollte ich mich irgendwann mal beschäftigen. Deswegen bin ich für jede Info dankbar.
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 19:04
von Werner
Bei mir stehen auch noch einmal 7 Stück, davon 2 repariert und im gebrauchsfähigen Zustand. Hatten wir auf dem Museumstag 2019 (Museum für Kommunikation, Sammlung) den Besuchern vorgeführt.
Was beim KF-108 eigentlich immer defekt ist, ist das zerbröselte Reibrad des Druckkopfes, das den ganzen Mechanismus antreibt. Dazu habe ich bei einem Hinterhofladen für Gummiwaren ganz spezielle Gummischeiben anfertigen lassen, die auf den KF-108 abgestimmt sind. Ferner ist das Gummiband mit dem das Schreibröllchen mit Tinte befeuchtet wird der nächste Schwachpunkt. Bisher habe ich keine Firma gefunden, die ein derartiges Gummibändchen herstellen kann. Eine Firma war vollmundig ("bitte herschicken, wir machen das") und gab hinterher reumütig zu Protokoll "können wir nicht, Ihr Original-Muster ist verloren gegangen". Na prima.
Es gibt viel an diesen Geräten zu tun - mit Kondensatoren hatte ich bisher keine Probleme, die Schalter und Taster müssen gereinigt werden, und hoffentlich funktioniert noch die Fotozelle. Die gibt es so gut wie nicht mehr. Sebastian (Dr. T1000) hat zwei Geräte von mir bekommen und ist diesbezüglich technisch auch versiert in den Geräten. Er hat meines Wissens auch noch Fotozellen geordert.
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 19:23
von dc0kk
Hallo Werner,
schön aktuelles von dir zu lesen.
Bitte schick mir doch endlich mal meine Unterlagen zurück, die du ja freundlicherweise für die Allgemeinheit eingescannt hast. Zur Erinnerung es sind KF-108 und T68 Manuale. Leider hast du weder auf private Nachrichten noch auf Fernschreiben geantwortet.
Grüße aus Paderborn, Peter
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 19:51
von Andreasankl
Ich habe auch 2 KF108, das eine funktioniert gut.
Bei dem zweiten habe ich auch die Probleme
mit dem Abdrucken. Ich habe das Gummibändchen
durch einen in der Breite angepassten Schrumpfschlauch ersetzt,
der Antrieb von der Filzrolle zur Saphirrolle
funktioniert gut, nur die Farbe wird nicht
richtig auf die Saphirrolle übertragen.
Habe dazu die Stempelfarbe mit Öl von
Pelikan benutzt. Ist eventuell die
falsche Farbe?
PS: mit der Elektronik gab es keine Probleme.
Re: Siemens-Kleinfax 108
Verfasst: So 15. Nov 2020, 19:23
von ThomasCH
Heute nochmals meinen KF108 angeschaut. Speziell der Schreibkopf, ich verstand nicht so richtig, wie das gehen soll. Ehrlich gesagt, auch jetzt ist mir nicht alles so klar

. Bei meinem war das Gummibändchen noch drin, bis ich das erste Mal am Rad gedreht habe... . Naja, das war ja zu erwarten. Einfach so mal ganz spontan, könnte da ev nicht auch ein Haftreifen von der Modelleisenbahn/ Lok verwendet werden? Vielleicht zu schmal bei der Grösse H0? Durchmesser gibts da ja bestimmt in verschiedene Grössen. Schon mal an sowas gedacht?
Viele Grüsse
Thomas