Seite 2 von 4

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: So 10. Mär 2019, 18:31
von DF3OE
Euch sollte man steinigen, das seltene Stachelwalzenpapier verbraten zu haben... :D :oldno: :cry:

Mit meinem (kleinen) Bestand davon werde ich noch mal meine Rente sichern koennen. :yesyes:

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: So 10. Mär 2019, 18:51
von Knut
Du nun wieder.

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: So 10. Mär 2019, 18:52
von Knut
Du nun wieder. Haben wir erst hinterher begriffen, daß das selten ist.

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: So 10. Mär 2019, 19:27
von Franz
Hat das Stachelwalzenpapier eine Breite von 210 mm incl. Lochung ?

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: So 10. Mär 2019, 19:40
von Knut
216 incl Lochung, also 8,5 Zoll.

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: Mo 11. Mär 2019, 07:40
von FredSonnenrein
Knut hat geschrieben: So 10. Mär 2019, 17:21 Alle Maschinen bedeutet aber, daß das mit der Spezialversion für das Messgerät rar nicht ausreicht? Brauche ich noch eine Sonderversion für die TW39 Karte?
Jein. Falls du Nummernschalter-Wahl (also Wählscheibe) benutzt, geht es theoretisch auch mit der 50 Baud Version.
Du kannst dann aber die Konfiguration dieser Schnittstelle nicht mit der 75 Baud Maschine machen.

Ansonsten hat Henning völlig recht. Für 100% Funktion müssen alle Prozessoren auf den Platinen für die Baurate
eingestellt sein, die in Form von Fernschreibern am System angeschlossen ist.
Das hängt damit zusammen, dass auf dem Bus zwischen den Platinen das Fernschreibsignal (per Zeit-Multiplex)
eins-zu-eins vom Sender zum Empfänger durchgeschaltet wird.
In vielen Situationen wird aber das Fernschreibsignal durch die Prozessoren selbst erzeugt, beispielsweise im
Kunfigurationsmodus, durch die Serielle Karte oder (bedingt durch das Datenübertragungsprotokoll im Internet)
auch durch die Ethernet-Karte.

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: Mo 11. Mär 2019, 08:00
von Knut
Danke Fred, so hatte ich es mir gedacht. Verbindungsaufbau mit Nummernschalter, die Konfigutation des Ports vorher mit einer anderen Maschine. Oder halt gleich zwei Maschinen (50+75 Baud) in Reihe, nicht benötigte Empfänger kann man ja brücken. Es geht um eine Meßanordnung, das kann nach Laborschaltung aussehen.

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: Mo 18. Mär 2019, 19:46
von Knut
war inzwischen 2*da aber immer gab es was irgend was dringendes... beim nächsten mal schaue ich nach der Baudrate, versprochen.

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: Di 26. Mär 2019, 17:50
von Knut
Ich habe es endlich geschafft, die Baudrate abzulesen. 74,23, sehr merkwürdig. Ich habe diese Geschwindigkeit mit Tante Google bei ein paar Geräten, vor allem aus der übertragungstechnik, gefunden. Aber immer nur bei Aufzählungen sonstiger Geschwindigkeiten. Und in den Bestelllisten zum T100 finden sich die entsprechenden Austauschteile. An Sonderzeichen gibt es [,],#,*,Semikolon und so ein liegendes X.

Hat irgendwer eine Idee, an was das mal hing? Dürfte ja ein Rechnerterminal sein. Nicht, daß wir da was aus der Zuse-Sammlung haben, und die Kinder drauf los lassen.

https://www.evernote.com/l/AXmFAFY4G1dD ... NxDJCrtRA/

Re: abweichende Baudraten.

Verfasst: Di 26. Mär 2019, 18:33
von DF3OE
Knut hat geschrieben: Di 26. Mär 2019, 17:50 Nicht, daß wir da was aus der Zuse-Sammlung haben, und die Kinder drauf los lassen.
Genau da ist die Maschine her ... :mentor: