Seite 2 von 3
Re: Mein neuer T100
Verfasst: Sa 30. Mär 2019, 20:01
von Franz
Hab' jetzt erst das Video gesehen, WOW 100 Baud T100, hammerhaft, sieht man selten ...
Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 09:28
von detlef
Ist das dieser Hebel hier?
Einstellung Durchschlag.jpg
Der steht ziemlich genau auf der Stellung, wie hier abgebildet.
Woher bekomme ich denn eigentlich passende Farbbänder?
Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 09:32
von detlef
Franz hat geschrieben: ↑Sa 30. Mär 2019, 20:01
Hab' jetzt erst das Video gesehen, WOW 100 Baud T100, hammerhaft, sieht man selten ...
74,23 Baud - laut roter Anzeige im Sichtfenster.

Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 11:24
von DF3OE
Farbbänder sind noch erhätlich. Gruppe 1 Nylon.
Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 11:49
von Franz
detlef hat geschrieben: ↑So 31. Mär 2019, 09:28
Ist das dieser Hebel hier?
Einstellung Durchschlag.jpg
Der steht ziemlich genau auf der Stellung, wie hier abgebildet.
Woher bekomme ich denn eigentlich passende Farbbänder?
Genau Detlef, da würde ich die Schraube mal ganz nach oben "rücken", wenn der Durschlag dann immer noch zu hart sein sollte (was ich aber nicht glaube), kann man auch Telexpapier mit Durchschlag verwenden (also 2-fach), das schon die Papierwalze :-)
Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 15:45
von detlef
Die Papierwalze hat schon ganz schön gelitten. Das ist vermutlich auch ein Grund, warum das Papier gestanzt wird. An jeder Zeichenpositition hat die Walze deutlich Vertiefungen.
Noch eine Frage. Die Papierrollen-Aufhängung ist vermutlich so nicht gedacht:
T100_Papierhalter_min.jpg
Wie bekommt man diese Schrauben runter? Die drehen endlos.
Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 15:55
von DF3OE
Was ist das denn?

Original Papierrollenhalter habe ich auf Lager.
Die Stanzung des Papiers ist auch aufgrund des Alters vom Papier. Das alte sehr holzhaltige Papier ist schon "hart" geworden.
Bei mechanischen Maschinen nehme ich gerne 2-lagiges Papier.
Übrigens ist bei Anschluss eines Fernschaltgerätes ohne Lokalbetrieb an eine i-Telex-Anlage Lokalbetrieb
über das i-Telex möglich. Fred hat bereits soetwas in die Firmware eingebaut bzw. wird die TW39Plus Version entsprechend
ergänzen. Informationen dazu folgen demnächst.
Somit sind auch Fernschaltgerät OHNE Lokalbetrieb sozusagen lokalbetriebstauglich.

Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 16:26
von detlef
Das Problem mit dem Rollenhalter hat sich geklärt. Das Metallrohr auf dem die Papierrolle sitzt, war nur zwischen den beiden Halterungen eingeklemmt. Da muss man gar nichts schrauben.
Und das mit dem Lokalbetrieb ist gut zu wissen. Ich schaue jetzt erstmal nach einem FAG 200. Wenn sich da nichts "günstiges" findet, komme ich ggf. nochmal auf deine FSG zurück.
Und auf die Rollenhalter ebenfalls. Im Moment funktioniert das aber erst mal mit der vorhandenen Konstruktion.
Ist das i-telex eigentlich dann kurzfristig verfügbar, wenn man es haben will, oder muss man ggf. auf ein neues Fertigungslos warten?
Im Moment habe ich erstmal Investitionsstop, weil das ganze Fernschreibthema eigentlich noch gar nicht eingeplant war.
Aber so in 2-3 Monaten wäre ich interessiert.
Das i-telex-System ist ja nicht so ganz günstig. Gehe ich recht in der Annahme, dass damit auch die Infrastruktur gesponsert wird? Ansnsten könnte man das doch auch als Bausatz anbieten.
Ich brauche dann ja das FSG (ca. 50 Euro) eine i-telex Stromversorgung (50 Euro), i-telex-Modul (65 Euro), i-telex-TW39 (50 Euro) und das Backpanel (15 Euro).
Das macht zusammen 230 Euro. Da muss ich erst mal drauf sparen.

Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 17:13
von detlef
Da ja jetzt Drucken und Stanzen soweit funktionieren habe ich mir mal den Anbauleser angeschaut.
Der sieht schon mal anders aus, als das was ich in den Serviceunterlagen und sonst so im Internet gefunden habe. Es fehlen die beiden Taster. Stattdessen hat er ein rundes Sichfenster (ist vielleicht nur ein transparenter Blindstopfen) und eine Drahtbügel, der innen zu einem Schaltkontakt geht. Ich befürchte mal wieder, dass dieser Leser wenig damit zu tun hat, was hier sonst so im Einsatz ist.
Oder weiss jemand, wie man das Ding ansteuert?
Re: Mein neuer T100
Verfasst: So 31. Mär 2019, 17:38
von DF3OE
Das ist ein Spezialleser deiner Terminalmaschine, der elektrisch steuerbar ist.