Seite 2 von 14
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Di 21. Mai 2019, 14:51
von detlef
Ja, kann ich dir gerne schicken. Das ist ein C# WinForms-Projekt
Ist aber noch etwas chaotisch. Das war ja mein Projekt, um mit dem i-telex Protokoll zu experimentieren und es zu verstehen.
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 19:56
von mcleinn
Was das Spammen angeht, so könnte man empfangsseitig in den Hardware-Interfaces (iTelex, piTelex) eine Volumenbeschränkung für Software-Fernschreiber (WinTelex, RS232, Webtool) einführen
z.B. eine A4 Seite pro Anrufer pro Tag von Nicht-Fernschreiber auf Fernschreiber, wobei der Zähler zurückgesetzt wird, sobald der Angeschriebene antwortet.
Die Unterscheidung zwischen Software- und Hardware-Clients könnte über eine Zertifizierung laufen, die von der iTelex-Gruppe als zentrale Zertifizierungsstelle verteilt wird (vgl SSL-Zertifikate). Ggf mit Optionen im iTelex-Interface, auch Fernschreiben von nicht zertifizierten Interfaces anzunehmen, sowie die Textbegrenzung für Software-Fernschreiber zu senken / zu erhöhen.
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 20:25
von detlef
Über sowas habe ich auch schon nachgedacht. Allerdings weiß ich nicht, wie man Software- und Hardware-Fernschreiber erkennen will. Die Absender-Kennung kann ja gefakt sein.
Könnte man natürlich heuristisch erkennen - aber wer will das programmieren.
Aber so eine Sperre könnte man ja generell als Option einbauen, z.B. 3 Seiten, wenn zwischendurch nicht geantwortet wurde. Anzahl der Seiten einstellbar.
Muss natürlich Fred sagen, ob er Lust hat, das in die bestehende i-Telex-Firmware zu implementieren.
Zumal es ja bisher wohl noch nicht vorgekommen ist, dass gespammt wurde.
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 20:44
von mcleinn
Ja, das wäre wohl das einfachste. Die Option wäre wiederum nur bei Hardware-Empfängern nötig, dh. z.B. TW39-Firmware.
Allerdings könnten die Software-Schnittstellen freiwillig, und für die Fernschreiber unsichtbar, einen Header senden, dass
sie eben Softwareschnittstellen sind. Und per Vorgabe wird dann die Einschränkung nur auf diese angewendet.
Es geht m.E. gar nicht um bewusstes Spammen, sondern eher um versehentliches, wenn z.B. Software-Fernschreiber
von Bastlern in Skripten eingesetzt werden (was sicherlich einige interessante Anwendungsmöglichkeiten eröffnet), dann
aber was schiefläuft (z.B. Programm sendet Twittermeldungen, bekommt aber aus irgendeinem Grund 10.000 Tweets als
Eingabe, der Entwickler eines Rundschreiben-Skripts schickt ein Schreiben versehentlich an alle iTelex-Nutzer, ein fehler-
haftes Update Fernschreiber-Software schickt Megabytes ungültiger Zeichen etc.
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Sa 25. Mai 2019, 12:21
von detlef
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Sa 25. Mai 2019, 19:43
von detlef
Hier liegt jeweils die neueste EXE-Datei.
https://github.com/detlefgerhardt/WinTe ... r/Binaries
Es gibt kein Installationsprogramm, einfach WinTelex.exe in ein eigenes Verzeichnis kopieren und starten.
In dem Verzeichnise werden zwei Log-Files geschrieben.
WinTelex.log protokolliert alles, was gesendet und empfangen wird und
Error.log protokolliert alle internen Progammabläufe. Wenn es Problem gibt, könnt ihr mir das Error.log schicken.
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 08:48
von JKde
Hallo Detlef,
wegen der Spam-Vorfälle hätte ich drei Vorschläge:
1. Ich gehe davon aus, daß der Spam nicht vorsätzlich mit böser Absicht erzeugt wurden, sondern Spielkinder (Nerds) das Programm auf GitHub entdeckt haben und es einfach mal ausprobieren wollten. Diese Spielkinder könnte man mit ein paar freundlichen Worten sowohl im "README.md" als auch in einem Splash-Screen im Programm darauf hinweisen, daß sie Papier vernichten, historische Maschinen stressen und evtl. andere Teilnehmer belästigen. Ich gehe davon aus, daß die meisten dann etwas bewußter damit umgehen.
2. Die Adresse des bzw. der Teilnehmer-Server sind fest eingetragen. Wenn man diese Adressen durch einen Konfigurations-Dialog oder eine INI-Datei einstellbar macht (default LEER!!!), dann muß sich der Nutzer des Programms erst mit dem Thema i-Telex auseinander setzen, das i-Telex-Forum lesen, und somit es nur nutzen wenn er es verstanden hat.
3. Evtl: vorerst das Suchen auf die eingegebene Nummer beschränken und keine Volltestsuche nach Namen und Orten. (Oder Volltextsuche mit vertecktem Hotkey)
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 10:25
von detlef
JKde hat geschrieben: ↑Mi 29. Mai 2019, 08:48
2. Die Adresse des bzw. der Teilnehmer-Server sind fest eingetragen. Wenn man diese Adressen durch einen Konfigurations-Dialog oder eine INI-Datei einstellbar macht (default LEER!!!), dann muß sich der Nutzer des Programms erst mit dem Thema i-Telex auseinander setzen, das i-Telex-Forum lesen, und somit es nur nutzen wenn er es verstanden hat.
Da hätte ich auch mal selber drauf kommen können. Wird sofort umgesetzt.
Vielen Dank für den Hinweis!
Die Volltextsuche möchte ich gerne erhalten, denn die brauche ich ja selber dauernd. Irgendwas zu verstecken hilft nur bedingt, weil der Quelltext ja vorliegt.
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 12:38
von JKde
detlef hat geschrieben: ↑Mi 29. Mai 2019, 10:25
...Irgendwas zu verstecken hilft nur bedingt, weil der Quelltext ja vorliegt.
Einen Hacker mit böser Absicht wird man nie davon abhalten können, denn alle Informationen stehen (gut verstreut) hier im Forum.
Es geht eher darum die Hürde für Spielkinder etwas höher zu legen.
Re: Noch'n kleines Projekt - WinTelex
Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 12:48
von detlef
Ich habe jetzt eine neue Version veröffentlicht. Die Adresse des Teilnehmer-Servers ist draussen.
Das sollte die Hürde für Nicht-i-Telexer schon mal etwas höher legen.