Ein kleiner Fortschrittsbericht

Ich habe den FSG-Teil komplett überarbeitet. Daher gibt es dort jetzt nur noch ein Relais für den Motor, der Rest läuft elektronisch ab. Damit das funktioniert, wird der kleine Microcontroller dauerhaft mit Strom versorgt, und zwar mit einem kleinen 5 Volt AC/DC Schaltnetzteil-Modul.
Das hat auch einen speziellen Grund: Ich habe bei "hobbytronics" ein Modul gefunden, welches für ein Keyboard einen USB-Host zur Verfügung stellt, und die gedrückten Tasten dann einfach als seriellen ASCII-Datenstrom ausgibt, Baudrate ist über eine Konfiguration wählbar. Somit bin ich um den komplexeren Teil der Angelegenheit (USB Programmierung..) herumgekommen. Dauerhaft angeschlossen werden wird eine kleine Funktastatur, die aber erst morgen kommt, mit meiner normalen Tastatur geht es bereits
Der aktuelle Zustand ist des Projekts ist der, dass man nun mit dem T100 mit einem angeschlossenen USB Keyboard alles machen kann, was man mit einem "vollständigen" Fernschreiber auch machen würde. Also Verbindungen aufbauen, entgegennehmen und natürlich auch "chatten". Der elektronische Kennungsgeber ist nach wie vor vorhanden, und die Umlaute werden nun auch automatisch in "oe" (etc.) aufgelöst. Für die Tastenkombinationen hab ich mich an denen der seriellen Karte orientiert.
Was ich noch in Angriff nehmen will ist eine Überwachung des Motorstroms durch den Controller, eine entsprechende Sense-Spule ist bereits im "hinteren" Teil der Schaltung integriert, die analoge Aufbereitung fehlt aber noch. Außerdem möchte ich auch noch einen automatisierten Abruf des Anrufbeantworters haben. Auf selbigen wird inzwischen bereits bei nicht-aktivem Fernschreiber automatisch umgeleitet (ein kleiner ATTiny85 "drückt" in meinem Interface in diesem Fall kurz elektronisch die Taste und sperrt somit die TW39 Schnittstelle automatisch, wenn der Fernschreiber vom Netz genommen wird. Per Alternativsuche landen eingehende Fernschreiben dann im EEProm).
Ich habe darüber nachgedacht, ob ich über eine zusätzliche Schaltung (noch ein Mosfet, noch ein Optokoppler) den Abruf des Anrufbeantworters "still" ausgestalte, so dass der Fernschreiber letztlich nur von selbst anspringt, wenn auf dem AB auch tatsächlich Nachrichten eingegangen sind. Aber ob ich mir das gebe, weiß ich noch nicht.)
Es geht zwar langsam voran, aber es nimmt schon ganz annehmbare Formen an
Hier mal die beiden Teile der Schaltung, der AC Teil ist im hinteren Bereich am Netzeingang, und der "intelligente" Teil ist im vorderen Bereich des FS installiert.
img_2876.jpg
img_2874.jpg