Dachte ich mir fast. Ich habe gewühlt, und habe nur eine Serviceanleitung die identisch mit der 2., älteren Variante ist. Ich habe hier 4 solche Geräte, aber alle 4 die neuere Variante mit Leiterplatte unten drin

. Das muß aber zu finden sein. Da hilft jetzt eigentlich nur noch durchbimmeln. Ist es denn ein Kurzschluß (annähernd 0 Ohm) bzw. wieviel Ohm sind es?
Der Motor läßt sich leicht durchdrehen? Ich hatte schon mal einen, wo der Anker durch Rost am Stator geschliffen hatte. Da kam auch die Sicherung wegen Schwergängigkeit.
Am Motor sind bei der Leiterplattenvariante auch noch Kondis. Wenn da welche vorhanden sind diese auch erst mal messen.
Den Blechkondi mal abgelötet lassen um festzustellen, aus welcher Richtung der vermeintliche Kurzschluß kommt. Das Meßgerät mal am Stecker dranhalten ob Kurzschluß noch vorhanden. Wenn nicht kommt es aus der Motorrichtung, das muß dann an 2 der abgelöteten drähte wieder meßbar sein.