Re: Zweck des Ack-Telegramms im i-Telex-Protokoll
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 12:21
Ich hatte mich damals bewusst für ein (mehr oder weniger) zustandsloses Protokoll entschieden, d.h. jederzeit darf alles gesendet werden, solange es format-technisch die Anforderung erfüllt.
Wenn ein Empfänger mit einem konkreten Telegramminhalt nichts anfangen kann ist es dem Empfänger überlassen die Verbindung zu trennen oder das Telegramm zu ignorieren.
Letzteres ist m.E. einfacher zu realisieren und so habe ich es dann auch gemacht.
Dass es dann bei Abweichungen von der Spezifikation zu Funktionslücken oder Komfortbeschränkungen führt, ist die logische Folge.
Zum i-Telex selbst: Ja, im Verbindungszustand ersetzt das Ack-Telegramm das Lebenszeichen. Ggf wird das Ack-Telegramm mehrfach mit identischem Inhalt versandt.
Das Lebenszeichen wird also nur verwendet, wenn noch keine 5-Bit-Daten übermittelt worden sind.
Jedoch sollten neue Implementierungen diese Regel nicht voraussetzen, i-Telex tut es auch nicht.
EIne klare Lücke ist in der Spezifikation vorhanden: Es gibt leider kein klares Zeichen, dass bei der angewählten Station der Fernschreiber angelaufen ist.
Bei 95% der Anwender indirekt doch, da dort das Datum gedruckt und an den Absender gesendet wird.
Bei 5% ist aber erstmal "Stille", da passiert es ggf dass einer auf den anderen wartet.
Wenn ein Empfänger mit einem konkreten Telegramminhalt nichts anfangen kann ist es dem Empfänger überlassen die Verbindung zu trennen oder das Telegramm zu ignorieren.
Letzteres ist m.E. einfacher zu realisieren und so habe ich es dann auch gemacht.
Dass es dann bei Abweichungen von der Spezifikation zu Funktionslücken oder Komfortbeschränkungen führt, ist die logische Folge.
Zum i-Telex selbst: Ja, im Verbindungszustand ersetzt das Ack-Telegramm das Lebenszeichen. Ggf wird das Ack-Telegramm mehrfach mit identischem Inhalt versandt.
Das Lebenszeichen wird also nur verwendet, wenn noch keine 5-Bit-Daten übermittelt worden sind.
Jedoch sollten neue Implementierungen diese Regel nicht voraussetzen, i-Telex tut es auch nicht.
EIne klare Lücke ist in der Spezifikation vorhanden: Es gibt leider kein klares Zeichen, dass bei der angewählten Station der Fernschreiber angelaufen ist.
Bei 95% der Anwender indirekt doch, da dort das Datum gedruckt und an den Absender gesendet wird.
Bei 5% ist aber erstmal "Stille", da passiert es ggf dass einer auf den anderen wartet.