Seite 2 von 3

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 17:16
von detlef
Ich denke, der Rundsender muss einfach mal überarbeitet werden. Ich hatte ja schon angeboten, das zu machen, falls Paul in absehbarer Zeit nicht dazu kommen sollte. Dann ist es aber hinterher ein Windows-Dienst. :hehe:

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 19:46
von BjoernS
Hallo zusammen,

danke für eure konstruktiven Beiträge!

Vor dem überstürzten Überarbeiten des Rundsendedienstes würde ich erstmal ausprobieren wollen, wie es mit dem Drosseln per Acknowledge läuft ^^

Franz, gilt das was du geschrieben hast für i-Telex oder piTelex?

Fred, eine Sache ist mir noch nicht ganz klar: In der Spec wird bei Acknowledge auch vom ASCII-Modus gesprochen. Sendest du bei ASCII-Verbindungen auch ein binäres Acknowledge?

Grüße


Björn

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 20:17
von Franz
Hallo Bjoern, diese Erfahrung habe ich mit i-Telex gemacht und mehrfach ausprobiert und gecheckt ... Grüße Franz

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:02
von Fernschreiber
Hallo Franz,
die Einstellung die Du beschreibst kann doch nur für die Senderichtung, also abgehend gelten. Wenn Du angerufen wirst, hast Du eigentlich keinen Einfluss darauf was die Gegenseite macht (Abruf weil Tastaturwahl oder kein Abruf weil Nummernschalterwahl). Sollte eine Tastaturwahleinstellung auch bei Empfang selbsttätig den KG schicken, wäre das fatal. Die Rundschreibeeinrichtung ruft Dich ja an, da dürfte doch von Dir selbstständig nichts abgesendet werden. Ich denke Fred wird da klärende Worte finden. Da ich nur TW mache (bis jetzt, ED ist in Planung, daher mein Interesse) sende ich selbsttätig nichts aus und frage auch nichts ab. Rundschreiben sind bisher bei mir immer fehlerfrei gedruckt worden. Diese KG-Abfrage ist bei Serverdiensten aus meiner Sicht sowieso überflüssig, da Kennung und Rufnummer nicht passen müssen, hat also nur evt. historischen Wert.
Gruß
Willi

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:02
von tw137125
detlef hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 17:16 Ich denke, der Rundsender muss einfach mal überarbeitet werden. Ich hatte ja schon angeboten, das zu machen, falls Paul in absehbarer Zeit nicht dazu kommen sollte. Dann ist es aber hinterher ein Windows-Dienst. :hehe:
Super Idee und dann ist der Dienst mehrere Tage nicht verfügbar.😂

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:08
von detlef
Fernschreiber hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 22:02 Die Rundschreibeeinrichtung ruft Dich ja an, da dürfte doch von Dir selbstständig nichts abgesendet werden. Ich denke Fred wird da klärende Worte finden. Da ich nur TW mache (bis jetzt, ED ist in Planung, daher mein Interesse) sende ich selbsttätig nichts aus und frage auch nichts ab. Rundschreiben sind bisher bei mir immer fehlerfrei gedruckt worden.
Ich denke, das Problem ist das Absetzen der Rundsendung. Also wenn man den Rundsender selbst anruft.
Fernschreiber hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 22:02 Diese KG-Abfrage ist bei Serverdiensten aus meiner Sicht sowieso überflüssig, da Kennung und Rufnummer nicht passen müssen, hat also nur evt. historischen Wert.
Historisch hat z.B. die automatische Auskunft den KG des Anrufers abgefragt. Aber damals passten auch Kennung und Rufnummer zusammen.

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:16
von Franz
Fernschreiber hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 22:02 Hallo Franz,
die Einstellung die Du beschreibst kann doch nur für die Senderichtung, also abgehend gelten. Wenn Du angerufen wirst, hast Du eigentlich keinen Einfluss darauf was die Gegenseite macht (Abruf weil Tastaturwahl oder kein Abruf weil Nummernschalterwahl). Sollte eine Tastaturwahleinstellung auch bei Empfang selbsttätig den KG schicken, wäre das fatal. Die Rundschreibeeinrichtung ruft Dich ja an, da dürfte doch von Dir selbstständig nichts abgesendet werden. Ich denke Fred wird da klärende Worte finden. Da ich nur TW mache (bis jetzt, ED ist in Planung, daher mein Interesse) sende ich selbsttätig nichts aus und frage auch nichts ab. Rundschreiben sind bisher bei mir immer fehlerfrei gedruckt worden. Diese KG-Abfrage ist bei Serverdiensten aus meiner Sicht sowieso überflüssig, da Kennung und Rufnummer nicht passen müssen, hat also nur evt. historischen Wert.
Gruß
Willi
Hallo Willi,

genauso wie Du es beschrieben hast ist es auch , das ganze gilt nur ausgehend, eingangsmäßig habe ich hier immer alles korrekt erhalten.

Danke und Grüße, Franz

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:38
von Fernschreiber
Hallo Detlef,
weil wir ja historisch drauf sind, machen wir ja auch alles so wie es sich gehörte, aber Du siehst was das für Diskussionen aufwirft. Bei Björn war das Problem definitiv bei Anruf durch den Dienst (Timing durch Ack's verschoben). Bei Franz hat sich das gerade geklärt. Die Aussage das es nur bei Tastaturwahl -Anwahl zu Chaos im Druckbild kommt lässt vermuten. das der Server der Rundsendeeinrichtung entweder mit der Abfrage garnicht oder zeitlich nicht zurechtkommt.
Wir werden es erfahren. Vielleich sollten wir doch vor dem Hintergrund der Historik so einen Dienst mal mit Lochsteifentechnik entwickeln, ohne Windows oder Linux oder sonstwas.
Gruß
Willi

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:58
von detlef
Fernschreiber hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 22:38 Hallo Detlef,
weil wir ja historisch drauf sind, machen wir ja auch alles so wie es sich gehörte, aber Du siehst was das für Diskussionen aufwirft. Bei Björn war das Problem definitiv bei Anruf durch den Dienst (Timing durch Ack's verschoben). Bei Franz hat sich das gerade geklärt. Die Aussage das es nur bei Tastaturwahl -Anwahl zu Chaos im Druckbild kommt lässt vermuten. das der Server der Rundsendeeinrichtung entweder mit der Abfrage garnicht oder zeitlich nicht zurechtkommt.
Da wurden jetzt zwei Probleme vermischt. Erstens das Ack-Problem von piTelex beim Empfang von Rundsendungen (darauf hattest du dich bezogen) und zweitens das generelle Problem des Rundsenders, dass seine Ausgaben mit der automatischen KG-Abfrage von anrufenden i-Telex-Systemen kollidiert (das hatte Franz angesprochen).

Deswegen ging das jetzt ein wenig durcheinander. ;)

Re: Sendetiming Rundschreibdienst

Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 03:59
von Fernschreiber
ja, es ging etwas parallel. Wobei das Problem von Franz ein Systemproblem ist. Bei Tastaturwahl in TW oder auch ED hat damals die Vermittlung in der Mitte die Regie geführt, heisst Datum/Zeit an beide Partner verschickt und den KG des Angerufenen abgefragt, sodaß beides nach erfolgreichem Aufbau als erstet auf dem Papier stand. Dieser Ablauf kann im i-Telex ohne zentrale Vermittlung nur auf die Endstellen verlegt werden, wenn es so aussehen soll wie früher. Hier hat Fred nunmal definiert, das das Datum/Zeit nach Aufbau (einstellbar) von der Gegenseite kommt und die KG-Abfrage von der aufbauenden Stelle angestossen wird. Solange es nur i-Telex-Endstellen aus einem Guss (Fred) gibt, läuft das sauber ab.
Nun kommen aber Entwickler wie wir daher, die nicht nur eigene Endstellen programmieren sondern auch noch Dienste von früher implementieren wollen.
Jetzt wird das Fehlen einer zentralen Instanz besonders deutlich, konnte eine Vermittlung welcher Art und Kombination auch immer doch anhand von gewählten Nummern entscheiden was durchzuführen ist. Das hat sogar in der Übergangsphase TW zu ED funktioniert, zu der Zeit bin ich in die Ü-Technik damals eingestiegen und habe das miterlebt.
Im i-Telex sind durch Tastwahl und Nrs-Wahl bzw. an/abschalten von Datum/Zeit die unterschiedlichsten Kombinationen möglich. Ein externes System wie ein Dienst muss bei Anruf damit rechnen, das die Endstelle eine KG-Abfrage schickt oder auch nicht. Ruft ein Dienst eine Rufnummer an, kann ein Datum/Zeit kommen oder nicht. Die Einzig verlässliche Abhilfe , um dieses Durcheinander zu regeln, kann nur in der Teilnehmerserverdatei liegen. Dort müsste eine Kennung im Datensatz liegen welche zu Steuerungszwecken verwendet werden kann; z.B. Anschluss ist ein Dienst, KG-Abfrage unterbinden.
Leider müssen die Endstellen das unterstützen, was unrealistisch ist da Updates nicht von allen gemacht werden. Eigentlich bleibt realistisch nur ein sinnvolles Timing übrig, das genau auf die Systemtimer im i-Telex reagiert und im ungünstigsten Fall umsonst wartet. Wenn bekannt ist nach welchem Zeitablauf im i-Telex welche Aktionen/Reaktionen aussenwirksame Events auslösen , könnte das etwas optimiert werden. Ich kann mich noch erinnern das Detlef mit seinem Chat u.A. endstellenspezifische Optimierung gemacht hat. Das ist bei der KLKL Entwicklung auch aufgetreten. Thomas hat grundsätzlich mit ED1000 und ich mit TW getestet und wenn andere eingebunden wurden gab es auch ab und zu den verkehrten Zeichensatz. Das passiert u.A. wenn mitten im Textmenue der KG abgefragt wird. Auch wenn der Server davon nichts merkt und das ignoriert, an der Endstelle wird es unleserlich.
Für mich stellt sich momentan die Frage, welche Zeitspanne ist für Datum/Zeit vorgesehen und welches Zeitfenste schliesst sich daran für die KG-Abfrage an. Diese Zeiten könnte man im Diensteserver berücksichtigen um Pausen einzulegen und passend immer wieder die Zeichsätze passend zu stellen. Da die KLKL Server ohne Klagen laufen denke ich, das wir da vielleicht zufällig das passende Timing getroffen haben und durch ignorieren von Eingaben bis zum ersten Menuepunkt weitere Ungemach gestoppt ist. Nach Versendung von Datum/Zeit wird sofort der KG des Anrufers abgerufen und eine längere Pause eingelegt, die manchmal etwas nervt aber u.U. den Störeffekt verhindert. Ich würde es sehr Begrüssen wenn Fred da mal ein paar Geheimnisse zu Papier bringen würde, um nachzurechnen.
Gruß
Willi
(Diese Problematik ist eigentlich in der Entwicklerecke besser aufgehoben, also falls nötig verschieben)