Seite 2 von 4

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: So 8. Nov 2020, 14:02
von FelixF
DF3OE hat geschrieben: So 8. Nov 2020, 13:58
FelixF hat geschrieben: So 8. Nov 2020, 13:38 Die 2 Drähte sollten meines wissens nach genügen. Im i-Telex sind ja auch nur die 2 angeschlossen ;)
NEIN. Vor dem Fernschaltgerät ist es IMMER 4-drähtig. Zum Amt dann 2-Draht.
Wieder was gelernt :wat:

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: So 8. Nov 2020, 17:15
von DiFi69
Ja, auf die 2-Draht Idee kam ich im ersten Moment auch, habe es aber gleich wieder verworfen, da ich ja erstmal an das FSG dran muss.
Ich werde schon mal ein 4-Draht Kabel mit ADO8-Stecker anschließen...

Was mir in dem Zusammenhang eingefallen ist:
Die Testschaltung von Jochen aus diesem Post: viewtopic.php?f=230&t=1846 funktioniert ja auch nur mit FSG.
Die Schaltung bezieht sich auf einen T68 mit integrierten FSG. :/
Also erstmal ein FSG suchen und dann testen.

Hat noch jemand eine Idee zur Tastatur und warum die gesperrt sein könnte ?
Liegt es einfach daran, weil der FS aktuell nicht richtig beschaltet (LInienstrom) ist ?

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: So 8. Nov 2020, 17:28
von DF3OE
Ich würde einen Walzenstecker anschliessen, keinen ADo8, da die Fernschaltgeräte dieser Generation
Walzenstecker/dosen hatten.

Die Tastatursperre ist ein mechanisches Problem.

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: So 8. Nov 2020, 18:29
von Franz
Hallo Dieter, wegen eines FSG kannst Du Dich jederzeit kurzfristig melden, dank vielen Homeoffice und noch vielen Resturlaubes könnte ich jederzeit mit einem T-56 oder FAG-200 (ED-1000 oder TW-39) vorbeikommen :thumbup:
ADO-8 Stecker oder Walzenstecker müsste ich eigentlich auch noch vorrätig haben, wenn ich mich nicht irre ....

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: So 8. Nov 2020, 19:15
von JKde
DiFi69 hat geschrieben: So 8. Nov 2020, 17:15 Was mir in dem Zusammenhang eingefallen ist:
Die Testschaltung von Jochen aus diesem Post: viewtopic.php?f=230&t=1846 funktioniert ja auch nur mit FSG.
Die Schaltung bezieht sich auf einen T68 mit integrierten FSG. :/
Also erstmal ein FSG suchen und dann testen.
Hallo Dieter,

zum Testen eines FS brauchst du kein FSG! Einfach den FS mit 2 Leitungen oder 4 Leitungen plus Brücke an die Testschaltung anschließen. Der Empfangsmagnet und somit der Drucker müssen zuhig sein. Wenn du auf der Tastatur ein Zeichen tippst, muss es der Drucker wiedergeben.
Der Schalter zum Umpolen in der Testschaltung ist um das FSG zu überreden den Motorstrom einzuschalten - wird aber bei einem nur-FS-Test nicht benötigt.

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: So 8. Nov 2020, 21:50
von DiFi69
Danke für Eure vielen Antworten, das ist eine super Unterstützung hier ! :grovel:

@Henning: Du hast vollkommen Recht, nicht nur von der Generation her, auch das FZGT 564 hat als Eingang eine Walzendose (da habe ich nicht dran gedacht) und dann sollte der LO15 auch einen Walzenstecker bekommen. :jajas:

@Jochen: Danke Dir für die Info, dann kann ich ja doch erstmal damit testen und schauen was er macht. Ich dachte ich bräuchte unbedingt ein FSG. :thumbup:

@Franz: Dir schon mal wieder vielen Dank für Dein Angebot. Wenn ich weitergekommen bin und es Sinn macht ein FSG anzuschließen, würde ich mich bei Dir melden. :danke:

Ich probiere erstmal mein Glück mit der Testschaltung und versuche das Tastaturproblem in den Griff zu bekommen. Henning hat ja schon den Hinweis auf ein mechanisches Problem geben, da muss ich mal tiefer reinschauen und den Fehler suchen.

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: Di 10. Nov 2020, 18:53
von DiFi69
Hallo zusammen,

ein kleiner Zwischenstand zu meinem LO15:

Das Testgerät habe ich zusammengebaut und kann damit den Linienstrom auf max. 40mA einstellen. Dieser schwankt aber während dem Betrieb, zwischen 25 und 40mA.
Der FS zeigt sich allerdings unbeeindruckt, d.h. er kommt nicht zur Ruhe, auch nicht wenn ich umpole.
Im ersten Schritt fing er, bei angelegtem Linienstrom, von selbst das Schreiben an, nur wirres Zeug natürlich.

Ich habe dann den Handsender ausgebaut, die Kontakte gereinigt und auch auf die Mechanik ein Tröpfchen Öl verteilt. Da die Umschaltung für die Buchstaben / Zeichen schwergängig war.

Nach dem Zusammenbau hat er zumindest nicht mehr von selbst geschrieben, ich kann die Tastatur nutzen (die Sperre ist weg) aber er schreibt immer noch wirres Zeug, d.h. ich drücke ein a und er schreibt ein y. Ich drücke ein b und vielleicht schreibt er auch ein b, gefolgt von einem k. :scratch:

Laut Servicemanual könnten die wirren Zeichen am Sendekontakt liegen oder am Linienstrom.
Das der FS ständig läuft und klappert, kann mehrere Ursachen haben. :?

Ich suche mal weiter.... ;)

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: Di 10. Nov 2020, 19:56
von FelixF
Ich halte mich mal zurück...

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: Mi 11. Nov 2020, 11:43
von FredSonnenrein
Überbrücke mal die Sendekontakte, dann sollte der Fs soweit zur Ruhe kommen, dass nur noch der Motor läuft aber nichts mehr "rappelt". Wenn er weiter rattert, dann stimmt etwas mit dem Empfangsmagneten nicht.

Re: Fragen zu meinem ersten FS: LO 15 B

Verfasst: Mi 11. Nov 2020, 16:38
von DiFi69
Hallo,

ich habe gestern mal prophylaktisch alle Relais Kontakte gereinigt und siehe da, es herrscht Ruhe.
Die Tastatur funktioniert komplett und die gewünschten Zeichen werden geschrieben. :thumbsup:

Da war wohl ein bisschen Patina auf den Kontakten.

Die nächsten Schritte sind ein neues Farbband und ein (Leih) FSG von Franz.