Seite 2 von 2

Re: T100 Empfangsprobleme

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 17:31
von obrecht
Wenn ich euch jetzt erzähle, wo der Fehler lag.... :grovel:
Wenn man die Sendedaten in der Anpassschaltung erstmal gründlich invertiert, dann darf man nicht erwarten, dass noch irgendwo saubere Zeichen rüberkommen :lol: da kann man dann am "Zeigerdings" soviel drehen wie man will. :nono:

Nachdem dieses Grundsatzproblem behoben war, stellte sich dann heraus, dass der Empfänger sehr wohl verstellt war, aber jetzt war es kein Problem, eine passende Einstellung zu finden :dance3:

Gottseidank war die Geschwindigkeit nicht verstellt, ich musste jedenfalls nichts nachjustieren.

Jetzt läuft das Maschinchen mit dem selbstgebauten FSG prima.
Jedenfalls danke für die guten Hinweise!

Re: T100 Empfangsprobleme

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 17:49
von xachsewag
Super dass es jetzt geht. Gibt es mehr Infos zu dem selbstgebauten Fernschaltgerät? Sieht gelungen aus.

Re: T100 Empfangsprobleme

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 18:12
von DF3OE
xachsewag hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 17:49 Gibt es mehr Infos zu dem selbstgebauten Fernschaltgerät? Sieht gelungen aus.
Genau. So etwas gehört hier ins Forum ! ;)

Hier in Deutschland sind zwar noch genug Original-Fernschaltgeräte verfügbar, aber das sieht in
anderen Ländern nicht so gut aus. Dort waren die Fernschaltgeräte Leitungsabschlüsse und
wurde bei Ausserbetriebnahme entsorgt... :( Die Maschinen selbst haben oft bei Funkamateuren überlebt.

Insbesondere für potentielle "Übersee-Teilnehmer" wäre dann, auf Grund der Transportkosten, der
Selbstbau eine Alternative.

Re: T100 Empfangsprobleme

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 21:34
von M1ECY
Yes, Yes, Yes! - looks very professional - The UK Telex Scene finds it almost impossible to source suitable control units - Please share the design!

Sean

Re: T100 Empfangsprobleme

Verfasst: So 3. Jan 2021, 14:29
von obrecht
Danke für die Blumen wegen des FSG, aber die gehören eigentlich Jochen, Björn und anderen, die das Projekt piTelex vorantreiben.

Mein Gerät besitzt _keinen_ TW39-Ausgang, sondern befördert die mit 40mA-Sromschleife angeschlossene Maschine mit Hilfe von piTelex direkt über WLAN ins Internet respektive ins i-telex-Protokoll. Im Inneren der Box werkelt ein Raspberry Pi Zero W, der einerseits Sende- und Empfangsdaten der FS-Maschine verarbeitet und weiterhin die Zustandsmaschine beinhaltet, um die diversen Status wie Lokalbetrieb, Wählbereit,Schlusstaste gedrückt etc auszuwerten und zu setzen und die Peripherie zu steuern (z.B. Motorrelais). Zur Anpassung der 3,3V-Pegel der Raspberry-GPIO an die Stromschnittstelle gibt es ein Interface, das auch auf den piTelex-Seiten beschrieben ist. Ich habe für meine Variante diese Schaltung leicht modifiziert, aber da sind jedem alle Optionen offen; piTelex ist recht flexibel und softwaremäßig vielfältig konfigurierbar. So existieren auch Hard- und Softwarekomponenten, um ED1000 oder V.10-Maschinen anzuschließen, natürlich gibt es auch die Möglichkeit, lokalseitig eine "echte" TW39 nachzubilden, um Maschinen mit "richtigem" FSG anzuschließen.

Meine Fernschreibmaschine ist eine T100/R mit der Besonderheit, dass dies eine Standleitungsmaschine war ohne Kennungsgeber (dafür hat sie eine "Mechanische Fernschalteinrichtung", die den Motor nach einstellbarer Zeit stillsetzt und bei Eintreffen eines Zeichens wieder anwirft).
Um die Maschine trotzdem im i-telex-Netz nutzen zu können, habe ich die in piTelex bereits vorgesehene Taste "ID" (vorne links) hinzugefügt, die die Maschinenkennung per Software ausgibt. Die Kennung kann auch fernseitig per WRU abgefragt werden.

Ich habe die Schaltplanskizze beigefügt; man wird leicht erkennen, dass das keine durchoptimierte Schaltung ist, aber ich habe mich vom Stand der Unkenntnis langsam an eine möglichst mit vorhandenem Bastelmaterial funktionierende Variante herangetastet, und fröne der Maxime "Never touch a running system". Verbesserungsideen sind wilkommen, ich hab jetzt mit Hilfe von piTelex eine Maschine mit TW39, eine mit V.10 und jetzt die T100/R im Netz, vielleicht kriegt die nächste Maschine ja ein von Euch optimiertes Interface :thumbup:
Außerdem hänge ich euch meine Konfigurationsdatei für piTelex an (bitte nicht 1:1 übernehmen, da steht noch meine Kennung drin...)

Alle übrigen Infos gibt es im piTelex-Wiki. HTH, Rolf

Re: T100 Empfangsprobleme

Verfasst: So 3. Jan 2021, 15:43
von detlef
Ok, also nicht ganz ein FSG. Sieht aber trotzdem schick und professionell aus. :thumbup:

Re: T100 Empfangsprobleme

Verfasst: So 3. Jan 2021, 17:16
von obrecht
detlef hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 15:43 Ok, also nicht ganz ein FSG.
Nuja... definiere Fernschaltgerät:

= Gerät, das TW39 mit+/-60V und Polaritätswechsel macht?
Dann nein, aber dann brauche ich zusätzliche Hard-/Software, um aus TW39 schießlich i-telex zu machen.

= Gerät, um eine Linienstrom-Maschine TW39-Logik-kompatibel ins i-telex-Netz zu bringen?
Dann schon. Ich kann Lokalbetrieb machen, Teilnehmer anrufen, Verbindungen herstellen und beenden, ich kann angerufen werden, es gibt die Standard Tasten AT, LT, ST mit den normalen Funktionen.

Ich denke, beide Ansätze haben ihre Berechtigung und Vor- und Nachteile. Ein "richtiges" FSG ist schon schick, aber wenn man keins hat, ist das Hemd näher als der Rock :llach: und spätestens da kommt piTelex ins Spiel :jajas: