Re: BTX neu-ulm Wikipedia
Verfasst: So 17. Jan 2021, 11:59
Hallo BTX-Nutzer,
setzt doch bitte an ein altes BTX-System nicht die heutigen Maßstäbe (heute funktionieren einfachste Dinge auch nichts so wie gewünscht), an.
Auch damals war das System durch die Einwahl über mechanische Wählsysteme (EMD) und Übersprechen in den Leitungen durch Wählimpulse nicht ganz fehlerfrei. Heute sind zwar die IP-Verbindungen dank TCP fehlerfrei, die VoIP-Technik bildet aber ein neues Risiko. Da "Echtzeitübertragungen" keine Zeit lassen für Fehlerkorrektur muß UDP genommen werden und Fehler (Unterbrechungen/ falsche Reihenfolge) im Datenstrom werden wie bei der Mobilfunktelefonie ignoriert (verworfen). Dieser Punkt wird noch verstärkt wenn verlustbehaftete Coder im Spiel sind. Dennoch ist ein Betrieb möglich, wenn folgende Punkte berücksichtigt werden:
Bei der Telefonie sollte primär der Codec G711 benutzt werden, ist verlustfrei und entspricht der damaligen PCM-Technik im EMD/ ISDN.
In der FB kann man meist unter Telefonie nachsehen, welche Coder bei den Telefonaten benutzt wurden, hier scheint G711 der bevorzugte Coder zu sein. In wieweit der Provider da noch eingreift (garantierter QoS) sei hier nicht diskutiert. Ob man Coder bevorzugen kann, hängt vom VoIP_Adapter ab (siehe Grandstrean, da geht fast alles).
Bei niederratingen DSL-Anschlüssen nebenbei keine grossen Downloads (unsichtbares Windows-Update o.ä.) fahren.
Voip-Adapter (TAE) über lokales WLan vermeiden, DECT-Adapter (verlustlose 32Kbit ADPCM) sind nutzbar).
Das Verlegen von Kabeln im Haus ist unkritisch, solange die Verseilung (a/b Ader eines Paares müssen zusammenbleiben) nicht zerrissen wird, sonst Übersprechen bei etwas längeren Leitungen.
Wer dennoch unzufrieden ist mit seltenen optischen Effekten kann sich alternativ den DBT03-Emulator für kleines Geld zusammenbauen, der simuliert ein DBT03 über TCP/IP, also so gesichert wie möglich (daher PI-Zero über WLan kein Problem). Ist nicht ganz so kultig, funktioniert aber.
Siehe: https://telexforum.de/viewtopic.php?f=234&t=2439
Die Performanz des Serversystems ist hierbei natürlich gänzlich unbekannt, daher kann auch dort bei Einwahl (Asterisk) schon mal etwas passieren.
Gruß
Willi
setzt doch bitte an ein altes BTX-System nicht die heutigen Maßstäbe (heute funktionieren einfachste Dinge auch nichts so wie gewünscht), an.
Auch damals war das System durch die Einwahl über mechanische Wählsysteme (EMD) und Übersprechen in den Leitungen durch Wählimpulse nicht ganz fehlerfrei. Heute sind zwar die IP-Verbindungen dank TCP fehlerfrei, die VoIP-Technik bildet aber ein neues Risiko. Da "Echtzeitübertragungen" keine Zeit lassen für Fehlerkorrektur muß UDP genommen werden und Fehler (Unterbrechungen/ falsche Reihenfolge) im Datenstrom werden wie bei der Mobilfunktelefonie ignoriert (verworfen). Dieser Punkt wird noch verstärkt wenn verlustbehaftete Coder im Spiel sind. Dennoch ist ein Betrieb möglich, wenn folgende Punkte berücksichtigt werden:
Bei der Telefonie sollte primär der Codec G711 benutzt werden, ist verlustfrei und entspricht der damaligen PCM-Technik im EMD/ ISDN.
In der FB kann man meist unter Telefonie nachsehen, welche Coder bei den Telefonaten benutzt wurden, hier scheint G711 der bevorzugte Coder zu sein. In wieweit der Provider da noch eingreift (garantierter QoS) sei hier nicht diskutiert. Ob man Coder bevorzugen kann, hängt vom VoIP_Adapter ab (siehe Grandstrean, da geht fast alles).
Bei niederratingen DSL-Anschlüssen nebenbei keine grossen Downloads (unsichtbares Windows-Update o.ä.) fahren.
Voip-Adapter (TAE) über lokales WLan vermeiden, DECT-Adapter (verlustlose 32Kbit ADPCM) sind nutzbar).
Das Verlegen von Kabeln im Haus ist unkritisch, solange die Verseilung (a/b Ader eines Paares müssen zusammenbleiben) nicht zerrissen wird, sonst Übersprechen bei etwas längeren Leitungen.
Wer dennoch unzufrieden ist mit seltenen optischen Effekten kann sich alternativ den DBT03-Emulator für kleines Geld zusammenbauen, der simuliert ein DBT03 über TCP/IP, also so gesichert wie möglich (daher PI-Zero über WLan kein Problem). Ist nicht ganz so kultig, funktioniert aber.
Siehe: https://telexforum.de/viewtopic.php?f=234&t=2439
Die Performanz des Serversystems ist hierbei natürlich gänzlich unbekannt, daher kann auch dort bei Einwahl (Asterisk) schon mal etwas passieren.
Gruß
Willi