Seite 2 von 5

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 09:04
von schlicksbier
Danke, das spukte mir kurzzeitig auch schon im Kopf herum - ich halte das auf jeden Fall als Plan A.2 im Hinterkopf :) . Ich meine, dass meine Eltern so ein Teil auch vor Urzeiten mal hatten. Allerdings ist der momentane Kampf erstmal das Telefon im OG überhaupt angeschlossen zu bekommen :D

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 15:33
von Fernschreiber
Hallo Erik
egal wie Deine Verkabelung oder der gesamte Aufbau wird, mit der Lösung A.2 machst Du evt. ein neues Fass auf. Das platzieren dieser Tongeber ist oft schwierig, da es mitunter von der mechanischen Bauart der Sprechkapseln abhängt. Weiterhin sind Kohlemikrofone dieser Art auch neu sowieso schon mit hohem Klirrfaktor belastet, der im Alter dann ansteigt. Was da elektrisch auf die Leitung geht, hat mit dem gesprochenen nur noch grundsätzliches gemein. Das was wir dann zu hören meinen, ist grösstenteils durch unser Gehirn rekonstruiert (Stichwort Silbenverständlichkeit). Das geht mit Tönen in der Technik nicht. Abhilfe schafft hier eine transistorisierte Sprechkapsel (zugelassen), die in vielen älteren Telefonen Standard war. Es gibt aber nur wenige, die original in den Handapparat des W48 passen, bei der Suche darauf achten. Es wäre überdies schade, wenn Du die Wählscheibe stilllegen würdest.
Du kannst die Ablaufzeit des Nummernschalters relativ einfach mit einer Stoppuhr messem. Er sollte bei einer 0 1,2 s betragen.
Teste die FB oder was auch immer erstmal mit einem alten(neuen) Tasten-Telefon mit IWV.
Gruß
Willi

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 17:08
von duddsig
Nun doch noch meinen Senf dazu :D
Ich bin dann auch mal der Meinung, daß man ein solches Telefon so verwenden sollte wie es sich gehört, also mit dem Nummernschalter.
Statt einer weiteren Fritzbox, einer Telefonanlage, A/B-Adapter, und sonstigem Gerödel, bin ich inzwischen zusätzlich der Meinung, daß für so eine einfache Anwendung ein MFV<>IWV Konverter wohl die eleganteste und einfachste und sicherste (aber auch teuerste) Lösung ist. Die Dinger verzeihen im Allgemeinen auch Nummernschalter die mal etwas mehr danebenliegen. Ich habe so ein Teil zwischen Fritzbox und einer elektromechanischen Wählernebenstellenanlage, an welcher wiederum 15 alte Telefone hängen (könnten). Funktioniert perfekt, nicht eine Falschwahl mit ausschließlich uralten Telefonen.

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 18:43
von DF3OE
Ich kann immer nur wieder den Telekom Terminaladapter 2 a/b empfehlen. Mal nach googeln...
Den an den S0-Port einer Fritzbox anschliessen und glücklich sein. :)
Gibt es für kleines Geld auf eBay und eBay-Kleinanzeigen.
Der kommt mit den krudesten Impulsen zurecht. Haben wir zu Telexphonezeiten als die ultimative
Lösung für schlecht "laufende" Nummernschalter entdeckt.

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 21:15
von schlicksbier
Fernschreiber hat geschrieben: Do 25. Mär 2021, 15:33 Du kannst die Ablaufzeit des Nummernschalters relativ einfach mit einer Stoppuhr messem. Er sollte bei einer 0 1,2 s betragen.
Teste die FB oder was auch immer erstmal mit einem alten(neuen) Tasten-Telefon mit IWV.
Für die 0 vom Loslassen bis zum Ankommen braucht das Telefon ca. 1,56s. Ein anderes Telefon mit IWV ist hier leider (noch?) nicht vorhanden ...
duddsig hat geschrieben: Do 25. Mär 2021, 17:08 Ich bin dann auch mal der Meinung, daß man ein solches Telefon so verwenden sollte wie es sich gehört, also mit dem Nummernschalter.
Da bin ich vom Grundsatz ganz bei Dir, wenn es sich mit vertretbarem Aufwand machen lässt ...
duddsig hat geschrieben: Do 25. Mär 2021, 17:08 Statt einer weiteren Fritzbox, einer Telefonanlage, A/B-Adapter, und sonstigem Gerödel, bin ich inzwischen zusätzlich der Meinung, daß für so eine einfache Anwendung ein MFV<>IWV Konverter wohl die eleganteste und einfachste und sicherste (aber auch teuerste) Lösung ist.
Das ganze Grödel kommt daher, weil der fragliche Zielrouter im EG ist, das Telefon im OG stehen soll, es im ganzen Haus keine Telefonleitungen / -buchsen gibt sondern nur LAN-Dosen und ein Durchbohren nicht in Frage kommt. Insofern bringt keine Lösung etwas, so lange ich nicht das Telefonsignal irgendwie ins EG bekomme ;) .
DF3OE hat geschrieben: Do 25. Mär 2021, 18:43 Ich kann immer nur wieder den Telekom Terminaladapter 2 a/b empfehlen. Mal nach googeln...
Dann wird das jetzt für das Wählen erstmal die Lösung A.2 und der Tongeber A.3 :D

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 23:08
von Fernschreiber
Hallo Erik
zu Deinem Nummernschalter: 1,56 S sind 360ms zuviel, das sind grob 20% und da wird auch der toleranteste Adapter seine Probleme haben. In der Regel kommen solche Verzögerungen durch verharztes Fett, welches in Summe dann zu dieser Verzögerung führt. Da Du nun den kompliziertesten aller Nummernschalter hast, hier mein Tipp: Schraub ihn ab , zieh ihn soweit aus dem Gehäuse wie möglich und wasch das Ding mit Waschbenzin gründlich an allen beweglichen Stellen aus. Du wirst zwischendurch merken, daß er irgendwann schneller wird. Dabei kann nichts kaputt gehen. Danach ölst Du alle zum Ablauf gehörenden beweglichen Stellen vorsichtig mit einem kleinen Tröpfchen Öl. Wichtig ist hierbei, das kein Hauch von Öl in den Fliehkraftregler kommt, das bekommst Du aus der Messingtrommel nur schwierigst ohne Ausbau wieder raus. Sprühöl scheidet also aus. Vom Zerlegen(auch nur teilweise) rate ich Dir dringenst ab, das ist ein Wunderwerk der Feimechanik mit dem Sperrwerk.
Zu der Anbindung im Haus: Wenn die bislang erdachten Konstrukte zu ausufernd werden und die FB eine DECT-Versorgung bis zum gewünschten Aufstellungsort gewährleistst, wäre ein DECT nach TAE Konwerter eine Alternative. Die machen beide Wählverfahren und meiner von Gigaset hat noch bei keinem IWV Telefon gestreikt. Dabei brauchst Du ausser einer Steckdose kein weiteres Kabel und bist völlig frei (innerhalb des Versorgungsbereichs) beim Aufstellungsort.
Viel Glück auf das der MÜ55 bald wieder am Netz ist.
Gruß
Willi

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Do 25. Mär 2021, 23:36
von DZ1AZ
Hallo Willi,

habe mal kurznachgedacht, son a/b Adapter hatte ich auch mal im Einsatz, wo
die Nebenstellen meiner alten ISDN-Anlage knapp wurden. Aber an so simple
Lösungen Wie den DECT-Adapter denkt man bei der ganzen Routerei garnicht.
Ist halt immer schwierig eine Lösung zu finden, wo die Leute keinerlei Kabel mehr
im Haus haben.

Gruss Andre´aus DZ

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Fr 26. Mär 2021, 12:46
von schlicksbier
Fernschreiber hat geschrieben: Do 25. Mär 2021, 23:08 Da Du nun den kompliziertesten aller Nummernschalter hast, hier mein Tipp: Schraub ihn ab , zieh ihn soweit aus dem Gehäuse wie möglich und wasch das Ding mit Waschbenzin gründlich an allen beweglichen Stellen aus.
Blöde Frage, aber wie bekomme ich ihn heraus? Ich hab vorne die Sechskantschraube herausgeschraubt und hab aber nur den inneren Nummernring abbekommen. Der Rest wirkt extrem fest und ich möchte jetzt natürlich auch nicht falsche Gewalt anwenden ...
IMG_6146.jpg

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Fr 26. Mär 2021, 12:51
von ProjektTelefon
Telefon öffnen und von innen die zwei Verschraubungen an der Wählscheibe lösen, dann kannst du den eigentlichen Nummernschalter entnehmen. Ansonsten Sechskantschraube entfernen, wie auf deinem Bild und dann einfach Wählscheibe abnehmen... Dann kannst darunter den emalierten Zahlenbereich reinigen...

Re: Münzfernsprecher 55b - Schlüssel und Fragen

Verfasst: Fr 26. Mär 2021, 12:55
von schlicksbier
Leider ist das von innen eher weniger offensichtlich. Sind das die beiden Schrauben unter dem gelben Kabel und rechts unten von dem La-Anschluss?
IMG_6147.jpg