Seite 2 von 2

Re: Frage zum Acknowledge

Verfasst: So 30. Mai 2021, 23:35
von Fernschreiber
Hallo Fred und auch alle Anderen interessierten.
Danke für die ausführlichen Erklärungen und weiteren Einblicke in dein System. Ich möchte das Thema auch nicht unnötig ausreizen, letztlich sind diese kleinen Dinge nur schmückendes Beiwerk. Die verschiedenen Sichtweisen sind das interessante neben der technische Realisierung.
Zwei kleine Anmerkungen und eine Frage habe ich aber dennoch:
Zeitzonenproblematik: Da früher der Zeitstempel immer aus der Vermittlung kam, an die man angeschlossen war, ergab sich zu 99,99% die lokale Zeit bei den Beteiligten. Das war für die bürokratische Abwicklung ja auch praktischer. Mir ist das lokale Datum auch lieber falls man mal etwas recherchieren muss. Bei i-Telex gilt halt die Zeit des Angerufenen, kleine Zeitreise inkl.
Wiederholung von "werda":
Ich habe es befürchtet, man versucht etwas solange (wie oft ??) bis das sich der hoffentlich vorhandene KG schon rotglüehend erweichen lässt seine Identität preiszugeben. Na gut, wir fröhnen einem Hobby und da kann man so agieren, es muß nicht alles so ernst genommen werden. In meinem Berufsleben habe ich als Unterhaltungs/Messbeamter auf solche Fehler nur gewartet und dann gesucht bis er beseitigt war. Dafür waren wir bundesweit da und hätten andersdenkend (probieren wir mal bis es wieder geht) unserer Beamtenkarriere eine gehörige Bremse versetzt.
An/Abschaltung von Datum auf Ethernetkarte und KG-Abruf:
Diese Feature, über die wir hier so vortrefflich schreiben, sind also nach meinem jetzigen Verständnis nur via Eternet nutzbar? Machst Du diesen ganzen Ablauf im internen Geschehen nicht? Sind interne Fernschreiben(Tastaturwahl wohlgemerkt) ganz nüchtern ohne diesen informativen Kopf?
Freu mich auf Antworten!
Gruß
Willi

Re: Frage zum Acknowledge

Verfasst: Mo 31. Mai 2021, 07:47
von FredSonnenrein
Hallo Willi,
Fernschreiber hat geschrieben: So 30. Mai 2021, 23:35 Danke für die ausführlichen Erklärungen und weiteren Einblicke in dein System.
Gerne.
Fernschreiber hat geschrieben: So 30. Mai 2021, 23:35 Zwei kleine Anmerkungen und eine Frage habe ich aber dennoch:
Zeitzonenproblematik: Da früher der Zeitstempel immer aus der Vermittlung kam, an die man angeschlossen war, ergab sich zu 99,99% die lokale Zeit bei den Beteiligten. Das war für die bürokratische Abwicklung ja auch praktischer. Mir ist das lokale Datum auch lieber falls man mal etwas recherchieren muss. Bei i-Telex gilt halt die Zeit des Angerufenen, kleine Zeitreise inkl.
Wie so alles im Leben hat also diese Frage auch ein Für und ein Wider.
Fernschreiber hat geschrieben: So 30. Mai 2021, 23:35 Wiederholung von "werda":
Ich habe es befürchtet, man versucht etwas solange (wie oft ??) bis das sich der hoffentlich vorhandene KG schon rotglüehend erweichen lässt seine Identität preiszugeben.
Fünf mal wird wiederholt.
Und was die Fehlersuche angeht: Wie du schon schreibst, "hier" ist alles nur Hobby.
Fernschreiber hat geschrieben: So 30. Mai 2021, 23:35 An/Abschaltung von Datum auf Ethernetkarte und KG-Abruf:
Diese Feature, über die wir hier so vortrefflich schreiben, sind also nach meinem jetzigen Verständnis nur via Eternet nutzbar? Machst Du diesen ganzen Ablauf im internen Geschehen nicht? Sind interne Fernschreiben(Tastaturwahl wohlgemerkt) ganz nüchtern ohne diesen informativen Kopf?
Ja, der Abdruck der Uhrzeit geht nur mit der Ethernet-Karte. Im lokalen Verkehr wird keine Uhrzeit gedruckt, weil die anderen Schnittstellenkarten auch keine eingebaute Uhr haben. Vor "Einführung" der Ethernetkarte wäre es auch recht aufwändig gewesen, die Uhrzeit zu ermitteln, allenfalls per DCF oder so. Die Kennungsgeber-Abfrage nach Tastaturwahl ist demgegenüber schon "immer" Teil der Funktion / Software.

VIele Grüße,

Fred

Re: Frage zum Acknowledge

Verfasst: Mo 31. Mai 2021, 09:19
von Fernschreiber
Hallo an alle Leser

@ Fred: nochmals Dank für die Internas. Es ist immer wieder interessant hier zu lesen. Das mit dem KG beflügelt mich, ein vergessenes Projekt wieder hervorzuholen: Ein kleines KG-Modul (ohne Arduino + Co, notfalls mechanisch), das man einfach an das FSG anschaltet oder einbaut/zwischenschaltet falls man einen simplen Baudotdrucker als Endgerät (Papier AB) verwendet.

Gruß
Willi