FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Do 15. Jul 2021, 19:01
Mein Rat ist auch:
Nimm was du in die Finger bekommst, die Anpassung an das i-Telex bekommen wir schon hin.
Das nehme ich als sportliche Herausforderung. Ein Hell GL72 habe ich schließlich auch anbinden können.
Allerdings könnte es erforderlich sein, dass du einfache elektronische Messungen machen musst.
Was hättest du zur Verfügung?
Hallo!
Multimeter und Digitaloszilloskop (2-Kanal, 100Mhz China-Kracher) sind vorhanden.
Arduinos, ESP8266, ESP32, Lochrasterplatinen, Lötkolben (und die Lizenz zum Löten

) sowie Standardbauteile (Elkos, viel Ohm, Standardtransistoren NPN und PNP, ...) sowieso.
PiTelex und auch Microtelex auf ESP32 / ESP8266 finde ich interessant. Leider ist die Doku mehr als düerftig.
Ich habe mal versucht mich in Pitelex (das läuft ja auch auf Linux oder Windows PC) einzulesen, ob man da nicht direkt die Telexdaten an eine "virtuelle" oder echte serielle Schnittstelle senden kann, (oder per Telnet) an die ich dann das "Terminal" von Johannes anbinde, aber die Dokumentation haelt sich da ja auch leider sehr bedeckt.
Danke und beste Grüsse,