Seite 2 von 7

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 15:56
von ralf02
Vielen Dank für die Hinweise - den "Trick" mit der Kamera kannte ich noch gar nicht - die IR-LEDs funktionieren, sie sitzen im Deckel:
IMGP0089.JPG
Man sieht die 3 + 2 nebeneinanderliegenden LEDs für die Daten und abseits die einzelne LED für die Transportlöcher.

Ich werde den ganzen Leser nochmal ausbauen und die Kabelverbindungen prüfen, vielleicht ist da was auffälliges. Immerhin hatte der Streifentransport ja vor meinem Ausbau des Teils (zwecks "Durchblasen") funktioniert.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 16:08
von SAS
Na das sieht doch super aus!
Es ist zwar selten, aber schalten die Fototransistoren durch?

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Do 23. Dez 2021, 18:49
von ralf02
So der Lochstreifenleser funktioniert wieder ! Was war die Ursache ? Der Fototransistor für den Streiftransport war zu etwa 1/3 verdeckt, weil er nicht exakt unter seinem Loch im Metall saß. Somit dürfte er tatsächlich nicht mehr durchgeschaltet haben. Es ist gar nicht so einfach, die Platine mit den 4 Schrauben so exakt zu positionieren, dass alle 6 Fototransistoren genau in der "Lochmaske" sitzen. Damit sich die Platine beim Anziehen der Schrauben nicht wieder verschiebt, habe ich sie schrittweise und über Kreuz angezogen.

Zwischenzeitlich ist auch der neue Druckkopf angekommen. Ich habe ihn eingebaut und einen Testdruck gemacht. Erstaunlich ist, wie deutlich der Druck jetzt wieder trotz des alten Farbbandes ist, was ich noch drinhabe. Der alte Druckkopf hat mit demselben Farbband nur noch einen ziemlich blassen Ausdruck gebracht. Das Problem, weshalb ich den neuen Druckkopf besorgt habe, besteht aber leider weiterhin: Die unterste Nadel funktioniert nicht. Wäre das Problem jetzt auf der Druckkopftreiberkarte zu suchen ? Könnte ich da irgendetwas durchmessen (an der ausgebauten Karte) und so den Fehler eingrenzen ?

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 10:19
von SAS
Das klingt doch erstmal alles gut.

Bei deinem alten Druckkopf werden die Federn müde oder verrostet sein, evtl. ist dort harzendes Fett drinnen.
Und bei der letzten Nadel wird es wohl der Transistor sein der den Nadelmagneten ansteuert.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 11:32
von ralf02
Das vermute ich auch, dass es die Druckkopftreiber-Karte betrifft. Ich habe mal die "Huckepack"-Platine entfernt:
Kopfsteuerung-Detail-2.JPG
Man erkennt 7 "Stränge" für die 7 Nadeln, jeweils bestehend aus einem Hybridplatinchen, 2 Spulen, einem roten 10uF und 2 gelben 4,7uF sowie 2 Stück 2N2324. Wenn ich mal davon ausgehe, dass sich der Treiber für die unterste Nadel entweder ganz links oder ganz rechts auf der Platine befindet, würde ich die entsprechenden 4 Stück 2N2324 auslöten und in einem Transistortester durchmessen. Vielleicht zeigt sich dort schon ein Defekt.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:04
von SAS
Könnte man pragmatisch so machen.
Ich würde mit einem Oszi rangehen ...

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 09:28
von ralf02
Ich habe mal den pragmatischen Lösungsweg probiert und mit den beiden linken 2N2324 angefangen. Sie werden beide als Thyristoren erkannt. Laut Datenblatt gibt es die von 2N2322 bis 2N2329 mit Spannungsfestigkeiten von 25 - 400 Volt. Der 2N2324 hält 100 Volt aus. Dann habe ich die beiden rechten 2N2324 ausgebaut. Bei dem einen wird "unknown or damaged part" angezeigt, der andere wird nur noch als 0,19 Ohm Widerstand erkannt. Könnte durchaus sein, dass ich damit die Ursache gefunden habe.

Ich habe dann bei Ebay nach NOS 2N2324 gesucht und nur teuere Angebote aus dem Ausland gefunden. Ich habe dann mal nach 2N23XX mit höherer Spannungsfestigkeit gesucht und bin beim 2N2329 fündig geworden:

https://www.ebay.de/itm/182839261518?ha ... SwdSRZ6OjS

Für 2,85 EUR im Doppelpack sehr günstig aber wenn ich mir das Artikelfoto anschaue, das sieht sowas von nachträglich beschriftet aus ....

Dieses Angebot ist zwar teurer, sieht aber deutlich vertrauenserweckender aus:

https://www.ebay.de/itm/323566760773?ep ... SwvqVb-Xlx

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 10:06
von SAS
Ja Mojen,

ja der 2N23xx (22 ... 29) ist ein Thyristor.

Und wenn der eine Thyristor defekt ist dann liegt permanent Spannung an der Spule!
Ist der R/L Wert der Druckernadel identisch mit den anderen 6?

Wie sieht denn der Stromlaufplan aus?

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 10:19
von ralf02
Wo messe ich den R/L-Wert, auf der Treiberplatine oder direkt am Druckkopf ? Den alten Druckkopf habe ich ja ausgebaut, ich schraube ihn mal auf. Schaltungspläne gibt es für den TeKaDe FS200/220 leider nicht, da militärisch genutztes Gerät. "Zivil" gabs den glaube ich gar nicht zu kaufen .....

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 11:46
von ralf02
Ich habe jetzt mal den Kopf auseinandergebaut, so sieht das unter der Haube aus:
IMGP0014.JPG
Man erkennt die 7 Spulen, die ähnlich wie ein Relais an der Oberseite einen Hebel herunterziehen und so die Nadel aus dem Kopf herausdrücken. Außerdem sieht man, dass die Spule ganz rechts schwarze Schmorspuren hat. Sie gehört zu der nicht funktionierenden untersten Nadel. Ich habe mal den Durchgang aller 7 Spulen nachgemessen, sie sind okay. Alle - auch die angeschmorte - haben einen Durchgangswiderstand von 6.2 bis 6.4 Ohm.