Seite 2 von 9
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 10:27
von SAS
Posternoster hat geschrieben: ↑Fr 14. Jan 2022, 03:02
So - hier noch die Tests vom Kartentausch.
Gruß und gute Nacht.
RFT F1100 vs F1300 Baugruppentausch.docx
PS:
Vielleicht sollte ich noch einmal die Taktfrequenz genauer testen?
Nur Mut die Signale der Karten bleiben die gleichen, also auch mal die DP/BS/ZG/WA tauschen, die TF-TE als ein Block tauschen.
DIE BS regelt auch die Sonderfunktionen - insbesondere F1300 - d.h. das die BS/1 nicht alle Funktionen der F1300 umsetzt.
Ist ja erstmal auch nicht gewollt.
Beim ZG wird statt Klein- dann Großschreibung gedruckt ... Wichtig ist ja nur die Prüfung der Karten.
Bei dem Ausruck des Lochstreifens ist ersichtlich das die Bu-Umschaltung nicht funktioniert statt dessen wird alles in Ziffern ausgdruckt.
Das ist doch schon mal ein guter Anfang. Also DP/BS/ZG bitte als nächstes tauschen.
Jörg
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 23:15
von Posternoster
Hallochen,
ich habe fast alles getauscht.
Ich denke die fehlerhafte Baugruppe kann sich nicht mehr länger verstecken.
Aktuell zickt scheinbar die EZ/1 des F1100 rum.

(Die Frequenz ist gleich dem des F1300 307,2kHz, Rechteck)
Den Tastaturkomplex kann ich sicher ausschließen, da der Fehler ja auch über die Leseeinheit besteht?
Oder die Tastatureinheit blockiert ein Signal. Kann man die komplett ausbauen und den FS ohne betreiben?
Ergebnisse des Kartentauschen habe ich in der Anlage festgehalten.
RFT F1100 vs F1300 Baugruppentausch-2 (1).docx
Gruß Andre
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 11:01
von SAS
Mojen,
die Frequenz ist für 50/75/100 Bd genau richtig.
F1x00 Instandsetzung
Die F1x00 Serie ist so ausgelegt das sie:
- ohne LS/LE mit TF
- ohne LSS/LE ohne TF -> Fernschreibdrucker
- ohne Tastatur mit LS/LE
arbeiten kann.
Da der Lochstreifen-Sender das selbe ergbinis bringt wie die Tastatur würde ich mich auf die EZ erstmal konzentrieren.
Wie sieht denn es aus wenn die Fernschreibsignale über die WA kommen also von der Linie.
Leider ist dein Apparat besetzt
Jörg
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 13:17
von Posternoster
Moin Jörg,
habe die Maschinen noch nicht am i-Telex gehabt, die muss ich dann die
nächste Etage schleppen - da steht mein T37 und T51 am i-Telex. Da habe ich noch eine TW39 Schnittstelle mit ADO8 frei.
Werde ich morgen mal machen.
Aktuell stehen die F-Geräte unten in der Firma im Aufenthaltsraum, da hab ich mehr Licht und Platz.
Ich will heute mal die Lochstreifengeräte tauschen und schauen was der F1100 denn stanzt, wenn mal Lochstreifen
oder Tastatur benutzt.
Für die Instandsetzung habe ich leider keine Adapterkarten - ich muss mir an tiefergelegte Messpunkte immer einen kleinen
Zugang legen
PS:
Die TE Einheit sieht so festgeschraubt im Chassi aus?
Gruß Andre
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 16:52
von SAS
Links in der LS/LE Einheit sind 2 Schrauben, tief versenkt zu lösen.
Dann noch von oben die Feder zur Arritierung der LE/LS Einheit Lösen, und dann gefühlvoll die EInheit nach links rausziehen-schieben.
Soll ich dir mal meine häßlichen Adapterkarten schicken?
Oder schick mir einfach mal die EZ.
Nur Materialkosten wenn es was zu reparieren gibt.
Jörg
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 17:14
von detlef
SAS hat geschrieben: ↑Sa 15. Jan 2022, 16:52
Soll ich dir mal meine häßlichen Adapterkarten schicken?
Die war bei mir auch schon im Einsatz.
Dass ich damit den Fehler nicht gefunden habe, lag aber nicht an der Adapterkarte. Die hat gut funktioniert.
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 18:01
von SAS
nAbend,
da braucht man nicht die Adapterkarte für die Tastatur sondern die für die doppelbreiten Karten.
Hier ist zum Glück nur eine Seite beschalten.
Anbei das Beispiel einer reparierten EZ, ich habe mal in meinen Analen nachgelesen.
Also die D174 , D12 D13, für die Registererkennung sowie die D100 die als Treiber IC dienen, hatte ich auf
! 8 ! Karten tauschen müssen.
Jörg.
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 18:24
von detlef
SAS hat geschrieben: ↑Sa 15. Jan 2022, 18:01
da braucht man nicht die Adapterkarte für die Tastatur sondern die für die doppelbreiten Karten.
Hier ist zum Glück nur eine Seite beschalten.
Aha. Danke für die Aufklärung.

Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 18:54
von SAS
detlef hat geschrieben: ↑Sa 15. Jan 2022, 18:24
SAS hat geschrieben: ↑Sa 15. Jan 2022, 18:01
da braucht man nicht die Adapterkarte für die Tastatur sondern die für die doppelbreiten Karten.
Hier ist zum Glück nur eine Seite beschalten.
Aha. Danke für die Aufklärung.
War mir eine Freude

Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 23:45
von Posternoster
SAS hat geschrieben: ↑Sa 15. Jan 2022, 16:52
Links in der LS/LE Einheit sind 2 Schrauben, tief versenkt zu lösen.
Dann noch von oben die Feder zur Arritierung der LE/LS Einheit Lösen, und dann gefühlvoll die EInheit nach links rausziehen-schieben.
Soll ich dir mal meine häßlichen Adapterkarten schicken?
Oder schick mir einfach mal die EZ.
Nur Materialkosten wenn es was zu reparieren gibt.
Jörg
Hallo Jörg,
die Stanzeinheit lösen ist kein Problem.
Das ausbauen des Tastaturkomplexes TF und TE/3 scheint irgendwie schwierig zu sein.
Das sieht innen so mit Al Winkeln verschraubt aus.
