Seite 2 von 2

Re: Drucker- und Locherproblem beim FS200

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 14:45
von DF3OE
Es gibt FS200/220 mit Linienstrom oder V.10 Schnittstellen. Ist ein austauschbares Modul.
Dementsprechend gibt es auch FAG200 mit dem Fernschreiber-Interface für Linienstrom oder V.10, um die Maschine
dann an eine TW39 oder ED1000 Leitung anzuschliessen.

Re: Drucker- und Locherproblem beim FS200

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 16:42
von wyssby
Henning, ganz genau.
Einen FS umzubauen zwischen V.10 und TW39 ist ganz einfach:
  • Netzspannung wegnehmen
  • Deckel abnehmen mit 4 Schrauben nachdem das Papier entfernt wurde
  • Einschub mit dem Schnittstellenanschluss lösen (2 Schrauben) und ausziehen (Achtung ESD-Schutz)
  • Anderen Einschub einsetzen und festschrauben
  • Deckel wieder auflegen und fixieren (Achtung auf die Tastatur) und Papiere wieder einlegen
  • Fertig, nun kann mit dem andern Schnittstellentyp weitergearbeitet werden, falls nicht, Funktionsprüfung und Fehlersuche gemäss TDv 5815/029-13 durchführen
Und auch ein FAG200 ist umbaubar zwischen V.10 und TW39 auf der FS Seite. Dies ist leicht komplizierter, da mehr geschraubt werden muss:
  • Spannungslos machen
  • Oberen Deckel abnehmen (6 Schrauben)
  • Anschlusseinheit lösen (2 Schrauben) und durch anderes Teil austauschen, wieder festschrauben
  • Karte aus Slot 3 (TS bzw. TS V.10) aus dem Gerät entnehmen und durch andern Typ ersetzen
  • Gerätedeckel wieder montieren
  • Funktionsprüfung gemäss TDV 5815/030-13 durchführen, idealerweise mit angeschlossenem Fernschreiber FS 200/220 Z und/oder Fernschreiberprüfgerät MES 2/3 (TDv 6625/078-13)
Es könnten Probleme entstehen, falls eine Inkompatiblität mit den restlichen Teilen bestehen sollte, dies ist mir aber bisher noch nicht vorgekommen, wird aber in den Unterlagen erwähnt.
Was wohl das grössere Problem sein wird, ist die zwei nötigen Austauschteile zu finden.

Re: Drucker- und Locherproblem beim FS200

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 18:41
von wyssby
Fred - und andere,

ein FS 200/220 Z hat eine spezielle Kartenhalterung, in die eine der zwei Arten von Schnittstellenkarten inkl. angebautem Anschlusskabel eingesetzt werden kann: entweder Linienstrom (TW39) mit ADo8-Stecker oder dann V.10 mit D-Stecker

Vom FAG200 gibt es zwei Varianten, welche sich in der Art der Schnittstelle zum Fernschreiber unterscheiden.
Dies sind genau die zwei Arten der Schnittstellen, die wie oben beschrieben auch beim FS 200/220 Z eingesetzt werden können.
Vorausgesetzt man hat die zwei Baugruppen des FAG, die unterschiedlich zwischen den Varianten sind, kann man von einer auf die andere wechseln. Und diese Baugruppen sind einzeln unterdessen schon selten zu erstehen. Da aber während einiger Zeit diese zwei Baugruppen im Angebot waren aber keine FAG200 in der TW39-Variante, hatte ich mit dem Umbau einen Ausweg gefunden, bis das Material auch nicht mehr erhältlich war.

Das FAG200 hat in Richtung Zentrale bzw. Leitung oder I-Telex zwei (drei) Arten von Schnittstellen: Linienstrom (2 oder 4-Draht) und ED1000 (beschriftet als FM). Durch Umschalten von zwei Schaltern (Betriebsart und Hdx/Fdx) und Umhängen der Leitung an den Anschlussbuchsen lässt sich das Kommunikationsprotokoll einfach umstellen. Damit lässt sich auch ein mechanischer Fernschreiber einfach an ED1000 anhängen ohne dass zusätzlich zum (externen) FSG ein AGT nötig wäre, bloss diese riesige feldgrüne FAG200 Kiste :-)