Seite 2 von 4

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 16:13
von FredSonnenrein
...aber bei meiner Schaltung wird tatsächlich das gleiche Problem wirken wie bei Kilian. Daher verfolge ich es auch momentan nicht weiter.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 18:35
von Helge
Hallo Fred,

ich bastele meine trotzdem, bei Elektron Fs. geht sie. :-)

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 20:50
von Martin
Zeig mal deine Schaltung- ich habe schon die Lösung auf dein Problem

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 21:08
von Helge
Meine? Isses ja nicht, ich hänge mal Fred's an. Lösung ist Freilauf-Diode über dem EM denke ich.
Einfach-FSG.PDF
Meine Lösung ist sehr ähnlich, nur habe ich ein Halbleiterrelais für die FS-Einschaltung genommen und die beiden Schaltwicklungen getrennt verwendet. Elektrisch ist sie aber gleich.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 07:57
von FredSonnenrein
Helge hat geschrieben:Meine? Isses ja nicht, ich hänge mal Fred's an. Lösung ist Freilauf-Diode über dem EM denke ich.
Nein, die Freilaufdiode über den Empfangsmagneten (EM) würde zu einer deutlich verlängerten Abfallzeit des EM führen und damit Zeichenfehler provozieren.

Genauso wie eine hohe Speisespannung wichtig ist um das Magnetfeld im EM aufzubauen, muss eine hohe Induktionsspannung beim Abschalten in Kauf genommen werden, um das Magnetfeld schnell wieder abzubauen. Es "muss" also eine Polaritätserkennung sein die in Reihe zum EM liegt.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 08:48
von Martin
Nö, ich würde das ganz banal lösen.
Die Rückspannung lässt bei dir das Relais 2 in den anderen Zustand kippen. Lass das doch so und ersetze das Relais 1 durch ein elektronisches, dann kann der Trafo gleich mit raus. Ich zeichne das in der Mittagspause mal.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 10:16
von Helge
danke. ich werde es auch noch mal aufbauen

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 13:49
von Martin
Ich hoffe ich habe in der Eile keinen Flüchtigkeitsfehler rein gezeichnet, da ich nur die Mittagspause zur Verfügung hatte.
Das MFZ - Multifunktionsrelais ist so geschaltet das es einen Nachlauf von 3 Sekunden hat. Das heißt - erst wenn 3 Sekunden lang kein EIN-Befehl mehr ansteht geht der Motor aus, kürzere Unterbrechungen werden nicht gewertet.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 14:29
von FredSonnenrein
Durch das MFZ wird aber das "Klappern" von 1K2 nicht verhindert. Und letzteres wird sicherlich die Form des Fernschreibsignals heftig verzerren.

...ich würde es beim nächsten mal mit folgendem bistabilen Relais probieren: HFD2-L 5V von Finder, gibt bei Reichelt.
Ab 30 mA sollte das Ding reagieren, bei einem Wicklungswiderstand von 170 Ohm fallen auch unter 8 V an der Spule ab -> Reihenschaltung problemlos möglich.

Re: Siemens T100 : Motor hält Drehzahl nicht unter "Last" = Buchstabenabdruck

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 15:34
von Martin
FredSonnenrein hat geschrieben:Durch das MFZ wird aber das "Klappern" von 1K2 nicht verhindert. Und letzteres wird sicherlich die Form des Fernschreibsignals heftig verzerren.

...ich würde es beim nächsten mal mit folgendem bistabilen Relais probieren: HFD2-L 5V von Finder, gibt bei Reichelt.
Ab 30 mA sollte das Ding reagieren, bei einem Wicklungswiderstand von 170 Ohm fallen auch unter 8 V an der Spule ab -> Reihenschaltung problemlos möglich.
Wenn ich so darüber nachdenke würde es fast Sinn machen einfach das Mfz unten rein zu setzen. Die Ansteuerung ist galvanisch getrennt. Dann klappert nichts mehr