Seite 2 von 3

Re: Multimeter

Verfasst: Mi 3. Aug 2022, 08:54
von duddsig
Sidro hat geschrieben: Di 2. Aug 2022, 23:37 Und Durrchgangsprüfer mit fühlbarer Verzögerung sind das schlimmste.
Daaa kann bzw. muß ich zustimmen. Man mißt unter wiedrigen Umständen hat die winzige Stelle gerade getroffen, und eh das Ding piept, bist Du wieder abgerutscht. Ich hasse das auch, und das machen auch teure Meßgeräte wie z.B. welche Benning bzw. ABB, welche wir üblicher weise in der Firma haben :(

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 00:26
von Sidro
duddsig hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 08:54
Sidro hat geschrieben: Di 2. Aug 2022, 23:37 Und Durrchgangsprüfer mit fühlbarer Verzögerung sind das schlimmste.
Daaa kann bzw. muß ich zustimmen. Man mißt unter wiedrigen Umständen hat die winzige Stelle gerade getroffen, und eh das Ding piept, bist Du wieder abgerutscht. Ich hasse das auch, und das machen auch teure Meßgeräte wie z.B. welche Benning bzw. ABB, welche wir üblicher weise in der Firma haben :(
Ja gell? Da wirst irre! Selbst das gute Agilent Handmultimeter denkt erst mal ein halbes Leben darüber nach obs jetzt piepsen soll oder nicht.

Die FLuke Jungs haben das so richtig richtig gemacht. Sobald ein Kontakt entsteht wird mit minimaler Verzögerung signalisiert, dieses aber dann mindestens so lange, das man es auf jeden Fall wahrnehmen kann. Das gleiche gilt auch für Unterbrechungen. Auch diese werden auf mindestens die Hörbare Unterbrechungslänge verlängert.

Also wenn man ein Kabel an beiden Enden kontaktiert, das einem verdächtig vorkommt und es schüttelt dann hört man auf jeden Fall was, auch wenn die Unterbrechung im ms Bereich war.

So mag ich das. Leute die sich mal richtig Gedanken darüber machen wie so ein Durchgangsprüfer richtig funktionieren muss.

Deshalb ist es auch ein Fluke und kein Agilent, Benning, ABB, Keithley oder was auch immer geworden.
Das Uni-T macht das auch recht gut. Nicht ganz so perfekt wie das Fluke, aber besser als die Anderen oben aufgeführten.

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 16:42
von detlef
Sidro hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 00:26 Deshalb ist es auch ein Fluke und kein Agilent, Benning, ABB, Keithley oder was auch immer geworden.
War der Preis noch dreistellig? :D

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 17:00
von Sidro
detlef hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 16:42
Sidro hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 00:26 Deshalb ist es auch ein Fluke und kein Agilent, Benning, ABB, Keithley oder was auch immer geworden.
War der Preis noch dreistellig? :D
Na locker :) gute 200 Euro :)

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 17:10
von detlef
Sidro hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 17:00
detlef hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 16:42
Sidro hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 00:26 Deshalb ist es auch ein Fluke und kein Agilent, Benning, ABB, Keithley oder was auch immer geworden.
War der Preis noch dreistellig? :D
Na locker :) gute 200 Euro :)
Das geht ja noch. ;)
Welches ist es denn?

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 17:33
von Sidro
detlef hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 17:10
Sidro hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 17:00
detlef hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 16:42

War der Preis noch dreistellig? :D
Na locker :) gute 200 Euro :)
Das geht ja noch. ;)
Welches ist es denn?
Das oben vorgestellte Fluke 115

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 17:34
von Sidro

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 18:17
von detlef
Ich bin zwar ein chronischer Sparfuchs, aber bei 200 Euro für ein Fluke könnte ich schwach werden.
Das wäre dann teurer als das (gebrauchte) Oszi, das ich hier im Einsatz habe. :D
Ich denke mal drüber nach.

EDIT: Ich habe gerade mal bei Amazon geschaut. Bei dem Angebot für 204 Euro kommen 40 Euro (in Worten VIERZIG) Versand oben drauf. :o
Der nächste Anbieter ist um 30 Euro teurer. Diese Schlitzohren. ;)

Also man muss dann doch rund 240 Euro investieren.

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 18:40
von Sidro
Habe gerade nochmal in die Specs vom 115 geschaut.
Es hat zwar nur 0,5% Grundgenauigkeit bei DC, im Vergleich zu den 0,1% des Fluke 87, aber das stört mich nicht.

Und ja, beim 115 ist es wirklich sauber Spezifiziert was der Durchgangsprüfer macht:
Durchgangsprüfung	Bereich/Auflösung	600 Ω/1 Ω
Genauigkeit	Akustisches Signal ein < 20 Ω, aus > 250 Ω; erkennt Unterbrechungen und Kurzschlüsse
ab 500 μs.
DAS ist doch mal ein Wort :)

Beim meinem alten Fluke 87 ist das Timing nicht definiert, dafür hat das widerum den Vorteil das da der Durchgangsprüfer in jedem WIderstandsbereich verwendbar ist. Das bedeutet man kann ihn z.B. im 4MegOhm Bereich als einfachen Isolationsprüfer verwenden, da er bei <200KOhm zu piepsen anfängt.

Das Fluke 115 ist ein Super Universalmultimeter im Service. Jedenfalls ist es schneller und sicherer Bedienbar als das Uni-T und arbeitet etwas perfekter. Das ist mir das Geld Wert.

Trotzdem möchte ich auch das Uni-T nicht missen, mit seinem Zangenamperemeter. Vor allem bei Stromkreisen, die bei Auftrennen aus der Balance geraten, wie Ladeerhaltungsregler, ist so ein Zangenamperemeter wirklich praktisch.

Der Trend geht zum Drittmultimeter ;)

Isidro

Re: Multimeter

Verfasst: Do 4. Aug 2022, 19:05
von detlef
Sidro hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 18:40 Der Trend geht zum Drittmultimeter ;)
Das ist nicht das Problem. Ich hab hier ne ganze Kiste mit den Dingern. Eins ungenauer als das andere. ;)