Seite 2 von 2

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Do 26. Mai 2022, 09:16
von DF3OE
Es gibt unzählige RTYY Programme für den C64.
Mit den Brotkisten :) wurden bei den Funkamateuren die mechanischen Fernschreiber abgelöst. ;)

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Do 26. Mai 2022, 09:19
von detlef
Zu RTTY mit dem C64 gibt es einige Diskussionen im Forum64.de. Dort einfach mal nach "rtty" suchen.

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Do 26. Mai 2022, 10:51
von Philip
Nun, also ich hätte dazu die Idee gehabt quasi einen C64 als Fernschreiber zu programmieren. Nur ist die Frage wie anstellen. Da ich kein Programmierer bin

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Do 26. Mai 2022, 10:53
von Philip
Hätte vielleicht über ED100 geklappt? Wie gesagt. Da bin ich überfragt und bräuchte eure Hilfe wie und wo ich da an eine passende Software dran komme

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Do 26. Mai 2022, 11:22
von detlef
Philip hat geschrieben: Do 26. Mai 2022, 10:53 Hätte vielleicht über ED100 geklappt? Wie gesagt. Da bin ich überfragt und bräuchte eure Hilfe wie und wo ich da an eine passende Software dran komme
Was genau willst du denn machen? Den C64 als FSG + Fernschreiber Simulation am i-Telex? Oder geht es jetzt um RTTY?

ED1000 ist um einiges komplizierter als TW39, weil man die Frequenzen detektieren muss. Das verlangt mindestens einen Raspi oder Hardware.

Was man immer machen kann, ist einen Rechner mit serieller Schnittstelle an die TW39/Seriell-Karte des i-Telex zu hängen. Das geht auch mit dem C64. Man braucht dafür einen RS232-Adapter für den C64. Und ein Terminalprogramm, das die 9600 Baud schafft.

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Fr 27. Mai 2022, 18:15
von tasto
Kurzer Zwischenstand:

ich habe die Modifikation der Schriftart übrigens zwischenzeitlich hinbekommen. Ich kann nun sämtliche möglichen Loch-Kombinationen mit meiner Schriftart darstellen. Allerdings ist die Tastenzuordnung momentan noch wirr und uneinheitlich. Für meine eigenen Zwecke reicht es zwar aber ich habe mir vorgenommen, das noch einmal grundlegend neu zu machen und übersichtlicher zu gestalten. Dazu muss ich mir noch eine konsistente Zuordnung überlegen. Wahrscheinlich werde ich nur die Kleinbuchstaben, Ziffern und gültigen Sonderzeichen belegen. Wagenrücklauf auf "Groß-W", Zeilenvorschub auf "Groß-Z", usw.
Außerdem basiert die aktuelle Schriftart auf der US-amerikanischen Variante vom CCITT (siehe: https://telex.wiki/doku.php?id=norm:code:ita2), sodass es momentan noch einige Sonderzeichen gibt, die im Deutschen gar nicht darstellbar sind (zum Beispiel: $, !, ;, &). Das räume ich dann auch gleich noch alles auf.
Sobald ich das fertig habe, werde ich die überarbeitete Schriftart dann wie angekündigt hier zur Verfügung stellen.

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Fr 27. Mai 2022, 21:14
von detlef
tasto hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 18:15 Außerdem basiert die aktuelle Schriftart auf der US-amerikanischen Variante vom CCITT (siehe: https://telex.wiki/doku.php?id=norm:code:ita2), sodass es momentan noch einige Sonderzeichen gibt, die im Deutschen gar nicht darstellbar sind (zum Beispiel: $, !, ;, &). Das räume ich dann auch gleich noch alles auf.
Es wäre ganz schön, wenn die US-Version als eigene Variante erhalten bliebe.

Re: CCITT-2 Schriftart

Verfasst: Fr 27. Mai 2022, 22:55
von tasto
detlef hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:14 Es wäre ganz schön, wenn die US-Version als eigene Variante erhalten bliebe.
Eine eigene Variante ist kein großes Problem - das werde ich dann auch noch fertig machen, wenn Du das nützlich findest. :-)